Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Multimedia

Strom für Endstufe, wie verlegen?

    • Laguna 2
  • hypeR19
  • 17. Juli 2012 um 20:34
  • Geschlossen
  • Bandog
    Gast
    • 12. Mai 2014 um 17:05
    • #41

    Ja unter der rückenlehne li. Einfach vor klappen dann sieht man schon eine gr. 16er schraube...den hab ich als masse genommen. .

    • Zitieren
  • Frag86
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    419
    • 12. Mai 2014 um 17:05
    • #42

    Schraube am Gurtschloss war bisher immer eine Vernünftige Lösung und hab ich bei jedem Einbau so gemacht, den ich vorgenommen habe...

    Zitat von uffzmeister

    Im Kofferraum ist ein Massepunkt!
    Zumindest bei dem GrandTour. Ich hab meine Masse unter der rechten Rückleuchte abgegriffen!

    MfG Toni

    Du meinst aber nicht diese lächerliche 10er Mutter?
    Wenn du die als Masse für deine Anlage genommen hat, dann bete mal lieber das da nichts kaputt geht. 8|

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 12. Mai 2014 um 17:06
    • #43

    Wo steht denn was von Masseleitung? :)
    Kommt drauf an.
    Im Kofferraum findet man schon Massepunkte. Fette schraube hinter der Rückbank im Kombi zb. Hinter der Verkleidung im Kofferraum dürften auch sowohl beim Kombi als auch bei Limo welche sein da dort ja auch die Antennenverstärker sitzen und je nach Ausstattung das Radio.
    Allerdings kann es sinnvoll sein eine Masseleitung zu legen wenn man sehr große Stromstärken hat. Da viele der Bleche nur punktgeschweißt und verklebt sind kann das unter Umständen zu Masseproblemen führen. Allerdings dürften das (beim Laguna) Ströme sein bei denen keiner mehr im Auto sitzen mag.

    Vom Note 2 mit TapaTalk

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    • Zitieren
  • Webpublic
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 12. Mai 2014 um 18:11
    • #44

    Als Masse hab ich eine Schraube hinter der Kofferraumabdeckung rechts genommen, ist ja nur eine 150 Watt Endstufe für den SW. Das einzige Problem das ich noch habe, bin mit dem Plus beim Beifahrer raus. Aber da dieses Kabel ja in der Nähe vom Motor ist hab ich bedenken wenn der heiß wird ... Wie habt ihr das gemacht?

    Renaul Laguna 2, Phase I - 1,9 dCi mit süßen 120 PS

    • Zitieren
  • uffzmeister
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    123
    • 12. Mai 2014 um 18:25
    • #45

    Ich hab selbstklebendes Aluminiumband genommen und damit die Leitung ummantelt. Ich bin auch auch in der Mitte von der Spritzschutzwand bei mir raus, da wo der Gummistopfen ist.


    Ähm, ja...genau die Schraube habe ich genommen. Soviel Strom läuft bei mir da nicht. Hatte ich bei meinem Phase1 über fast 7 Jahre so ohne Probleme. Hab doch bloß nen kleinen Sub daran.

    MfG Toni

    Laguna II GrandTour GT´06er, 2.0 dci
    + KW Gewindefahrwerk
    + Original Renault Radius R6 mit 235/35ZR19 Barum Bravius MH3
    + Espace 3JE Spoilerlippe

    vorher
    Laguna II GrandTour Initiale´03er 1.9 dci mit ca. 245.100 km aufm Tacho dazu aber sämtlichem SchnickSchnack im und am Auto
    Renault 19 Storia´93er 1.8L weiß mit 17 Zöllern und 210.000 km aufm Tacho

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 12. Mai 2014 um 18:32
    • #46

    Die Temperatur der Motoroberfläche sollte eigentlich kein Problem sein so lange das Kabel ihn nicht direkt berührt. Immerhin wird der Motor von Kühlmittel durchströmt welches, im Normalfall, auf maximal 85°C gehalten wird. Das einzige was da wirklich heiß wird ist der Turbo, falls vorhanden. Hinter dieser Dämmmatte mache ich mir da eher wenig Sorgen. Diese Aluklebestreifen sind aber echt eine gute Idee wenn man auf Nummer sicher gehen möchte.

    Vom Note 2 mit TapaTalk

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    • Zitieren
  • Webpublic
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 13. Mai 2014 um 10:09
    • #47

    Hallo,

    also ich hab das gestern fertig verlegt und auch angeschlossen. So ganz glücklich bin ich nicht, oder ich sag es mal so wie es ist! Ich hab da ein bisschen Panik bei ( vor 10 Jahren war ich da noch nicht so :D ). Bei Bild 1 sieht man den Weg von der Batterie richtung Öffnung im Motorraum (Beifahrerseite). Auf Bild 2 sieht man, wo es nach unten geht, da steht das Kabel zB schon mal an 2 Schläuchen an die vom Motorraum richtung Fahrzeuginneres gehen (die sind auch nach dem fahren warm. Ich hab das Kabel an den Stellen wo es in Berührung mit anderen Schläuchen kommt, mit einem hitzebeständigen (375°C) Isolierband abgedeckt.

    Dennoch fühl ich mich noch nicht soooo sicher, wie vermutlich andere das tun würden. Soll ich irgendwelche Bedenken haben? Was passiert wenn das Kabel schmilzt? Oder wenn die Kabel aus der Sicherung (Bild 1) schlüpfen (sind zwar fest drin, aber man weiß ja nie)?

    Ist es eigentlich normal, das auch die Endstufe warm wird? Meine letzte Anlage ist leider schon 9 Jahre her :|

    Renaul Laguna 2, Phase I - 1,9 dCi mit süßen 120 PS

    • Zitieren
  • zochisphotoarts
    Profi
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.062
    • 13. Mai 2014 um 10:58
    • #48

    ja klar wird ne endstufe warm :D deswegen sind die meisst aus aluminium oder haben kühlrippen zur ableitung... oder auch kleine ventilatoren (kühler) wie beim pc ;) masse hab ich von den zurrpunkten der gepäckhalterungen abgenommen und das geht bis heute ohne probleme (8 jahre lang) und ich fahr bis 1 kw Sinus . meine 3x cinch leitungen gehen durch die mitte nach hinten getrennt von der stromleitung die fahrerseitig verlegt ist. man sollte kein allzubilliges kabel verwenden muss aber auch nicht oehlbach sein... bis 300 watt würde ich auf jeden fall nen 10mm² kabel nehmen und bis 1000 watt nen 25mm² definitiv nicht drunter... besser währ bei 1000 watt nen 35mm² . und definitiv immer nur mit sicherung betreiben. verlegen von kabeln in motornähe ist immer nen heikles thema wegen hitze oder bewegende teile.. aber schaut wie die motorenverkabelung verlegt ist da hat sich der hersteller immer was bei gedacht... ich bin fahrerseite lang gegangen da war das no problem ;) ansonsten bei bedenken gibts diese marderschutzkunstoffschläuche die dann nehmen ... kostet ja nicht viel. von verstärker zu subwoofer kannst du was um die 4mm² oder etwas weniger nehmen. in deinem fall gibts da set´s für 30 - 50 euro da sind alle kabel dabei. nur nie das billigste kaufen da oft wenig kupfer bzw der anteil zu gering ist und das kabel innen oxidiert mit der zeit... hatte schon kabel gesehen das schwarz drinne war anstatt kupferfarbend. und auch nicht diese dünnen cinchkabel nehmen die so dünn sind wie in ear kopfhörerkabel ;)

    • Zitieren
  • Webpublic
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 13. Mai 2014 um 11:17
    • #49

    Kabel habe ich von Batterie zur 1. Sicherung 35mm² ... dann nach der Sicherung ein 25mm² Richtung Subwoofer. Drauf hängen hab ich nur den Woofer auf der 275 Watt (gebdriget) Endstufe. Mehr nicht, der Rest hängt alles am normalen Radioausgang, weil der eh genug Stoff hat für die Lautsprecher innen.

    Vorne ist es ne 80A Sicherung und hinten ne 60A, also gleich doppelt gesichert. Stutzig macht mich nur die Verkabelung im Motorraum. Weil ich nicht unbedingt möchte das mein + Kabel an die Karosserie kommt und mein Laggi statt dem schönen Grün plötzlich Gelb/Orange leuchtet.

    :huh::S:(

    Renaul Laguna 2, Phase I - 1,9 dCi mit süßen 120 PS

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 13. Mai 2014 um 12:27
    • #50

    Ich habe das Kabel an der selben Stelle liegen aber hinter der dämmmatte. Die schützt ausreichend vor Hitze. Der kunststoffmantel hält ja auch was aus. Wenn es blank auf die Karosserie kommt geht die Sicherung durch. Hinten gehört keine Sicherung rein. Nur wenn hinten auch eine Batterie steht. Wenn du noch etwas mehr Sicherheit haben möchtest nimm die 60er nach vorne, hinten ist sie eh wirkungslos.

    Vom Note 2 mit TapaTalk

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    • Zitieren
  • Webpublic
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 13. Mai 2014 um 12:37
    • #51

    Wie komm ich denn am besten Hinter die Dämmmatte? Hast du die dann da noch irgendwie fixiert oder das Kabel "lose" hängen? Wo kann ich denn am besten die Sicherung anmontieren? Im Motorraum irgendwo Schrauben reinhauen halte ich nicht für sinnvoll, aber je stabiler die ganze Sache verbaut ist, desto sicherer fühl ich mich.

    Du meinst ich soll die 2te Sicherung nochmal zusätzlich nach vorne also nach der 80er nochmal ein bisschen Spielraum (30cm) lassen und die 60er reingeben?

    Renaul Laguna 2, Phase I - 1,9 dCi mit süßen 120 PS

    • Zitieren
  • Frag86
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    419
    • 13. Mai 2014 um 12:58
    • #52

    Lass die zweite sicherung weg, ist eh totaler schwachsinn...
    Die würde nur Sinn machen, wenn du eine Zusatzbatterie im Kofferraum verbaust.
    Vorne die 80er lassen und gut oder wenn du wirklich schiss hast, mach die 60er vorne rein.

    Edit: Wenn du dich wirklich mal mit den Grundlagen beschäftigen willst, lies dir einfach mal das hier durch: Kick mich

    • Zitieren
  • Webpublic
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 13. Mai 2014 um 13:24
    • #53
    Zitat von Frag86

    Lass die zweite sicherung weg, ist eh totaler schwachsinn...
    Die würde nur Sinn machen, wenn du eine Zusatzbatterie im Kofferraum verbaust.
    Vorne die 80er lassen und gut oder wenn du wirklich schiss hast, mach die 60er vorne rein.

    Edit: Wenn du dich wirklich mal mit den Grundlagen beschäftigen willst, lies dir einfach mal das hier durch: Kick mich


    Ja das mit der zweiten Sicherung hinten, war wohl wirklich etwas unnötig. Batterie soll da im Kofferraum keine mehr rein, da steht nichts großes drin das die von nöten wäre.

    Die 80er hab ich aus dem Grund vorne drauf, weil das Kabel von Batterie zu Sicherung 35mm² ist, also da mehr durchkommt als danach, wo das 25mm² durchgeht. Ist nur die Frage, wenn ich die 60er jetzt nehme, ob das 35mm² dann nicht Probleme macht.

    Danke für den Link :) Tut gut sowas wieder mal zu sehen, es ist echt schon zu lang her ...

    Renaul Laguna 2, Phase I - 1,9 dCi mit süßen 120 PS

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 13. Mai 2014 um 15:52
    • #54

    Das dünnste Kabel entscheidet über den maximal, ohne Schaden zu verursachen, übertragbaren Strom. Zudem ist das dünnere auch das längere womit der Widerstand und der Spannungsabfall zusammenhängt. Dem 35er ist es total egal was nach ihm kommt. Wenn du im Kofferraum eh nur eine kleine Anlage hast, reicht vorne die 60er Sicherung locker aus und sie gibt minimal eher nach als die 80er im Falle eines Kurzschluss. Die Dämmmatte ist mit so Plastedingern am Blech befestigt, die kann man raus drehen. Bei mir ging das einfach mit den Fingern. Die Matte war bei mir allerdings schon recht spröde/brüchig, sei also sorgsam beim Umgang mit ihr. Das Kabel habe ich mit Kabelbindern am Blech befestigt. Einfach durch irgend welche Öffnungen gefädelt und etwas fest gezogen, nicht ganz fest. Die Sicherung ist bei mir auf dem Kühlmittelschlach mittels Kabelbindern befestigt. Der wird zwar auch warm aber das ist für die Sicherung gar nichts.

    Vom Note 2 mit TapaTalk

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    • Zitieren
  • Webpublic
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 14. Mai 2014 um 09:04
    • #55

    Herzlichen Dank an alle!

    Und Danke an Kane, hab das mit der Dämmmatte mal so gemacht, ist wirklich ziemlich spröde, aber sie blieb an den wichtigsten Stellen ganz! Jetzt hab ich ein bessers Gefühl als zuvor. Da ich hinten schon die Sicherung hatte, aber kein Kabel mehr um es erneut länger zu verlegen, hab ich jetzt einfach mal die Sicherungen getauscht. Die 60er vorne, ebenfalls an den Kühlerschacht angekabelbindert :D

    Nachdem alles noch funktioniert und ich jetzt dann doch schon wieder 200km damit gefahren bin, freu ich mich um so mehr das ich mich hier registriert habe und ihr so tolle Tipps geben habt können. Das macht ein Forum aus! Respekt!

    :thumbup:

    Renaul Laguna 2, Phase I - 1,9 dCi mit süßen 120 PS

    • Zitieren
  • maha
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 27. Juni 2014 um 19:17
    • #56

    so leute habe das Kabel durch den Stopfen von dem Bowdenzug für die Motorhaubenentriegelung gelegt ! hab aber jetzt bedenken wegen der tatsache das der nicht mehr ganz zu geht ob da jetzt wasser reinkommen kann , ich werds zur sicherheit noch mit nem pu band abkleben ! oder dichtmasse für spengler nehmen ?

    im motor hab ich es hinter dem kühlwasser behälter nach vorne gezogen , keine ahnung wo das streift ...vom moter ist esgenug weit weck ... aber normaler weise sollte es hitzebeständig sein ,,,sind ja zig kabel da drinnen :) oder muss es noch extra mit einem band isoliert werden ?


    habe laguna 2 phase 2


    hat keiner einen laguna 2 phase 2 umgebaut ?

    Bilder

    • IMG_20140627_172231.jpg
      • 108,14 kB
      • 816 × 612

    2 Mal editiert, zuletzt von maha (28. Juni 2014 um 17:23) aus folgendem Grund: frage

    • Zitieren
  • carsy
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 21. Juli 2014 um 21:54
    • #57

    So, jetzt hab ich mir den ganzen Fred durchgelesen, ware sehr informativ. nun gehts meiner grauen Lagune auch an den Kragen, hab ihm heut folgendes gegönnt: Aktiver Subwoofer

    Das Chinchkabel will ich der Beifahrerseite entlanglegen, übers Handschuhfach zum Autoradio, Das Massekabel irgendwie über die Fahrerseite, durch den Stopfem im Fussraum was ich hier gelesen hab, genau hab ich es mir noch nicht angesehen da das wetter nicht mit spielt. Nebenbei wird auch noch der Adatpter für meine Lenkrad FB angeschlossen. Mal hoffen das das auch alles so klapp wie ich mir das vorstelle.

    Renault Laguna II PH1 2.0T GT Privilége

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 21. Juli 2014 um 22:03
    • #58

    Das Dicke Fette (meistens Rote) Kabel welches man von Batterie zu Verstärker/Aktivlautsprecher verlegt ist KEIN MASSEKABEL!!!
    Ich hoffe du hast jetzt nur den falschen Namen genommen. Aber es verbindet den 12Volt-Plus-Pol der Batterie mit dem Plus-Pol-Anschluss des Verstärker/Aktiv... .
    Dieses Kabel gehört gescheit gesichert durch eine Sicherung max 30cm Kabel von der Batterie entfernt. Und die Sicherumg und der Anschluss an die Batterie sind die LETZTEN schritte des Einbau.

    Viel Erfolg.

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    • Zitieren
  • carsy
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 21. Juli 2014 um 22:16
    • #59

    smile, in dem falle hab ich den falschen namen benutzt :)
    ich mach sowas zum ersten mal, das wird schon schief gehen :)

    Renault Laguna II PH1 2.0T GT Privilége

    • Zitieren
  • carsy
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 23. Juli 2014 um 20:36
    • #60

    so, nun hab ich es auch gewagt, und hey, sogar auf anhieb geschafft. nach 2 stunden war ich fertig. Das Chinch und Remotekaben läuft auf der Beifahrerseite, und strom auf der Fahrerseite. bin dirch den Kotflügen gegangen....der is ja aus plastik !!! an der Tür wieder raus, dann gleich seitlichdurch so einen gummipfropfen und wageninnerewar dann gleich im Fussraum, von daaus das kabel nach hinten gezogenjetzt nur noch in Kofferraum die kabel besser verlegen und im Motorraum mit was wegen der sicherung einfallen lassen. mit der Erdung bin ich am Gurtschloss, und es läuft, endlich mal Bass in der Hütte

    Renault Laguna II PH1 2.0T GT Privilége

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™