Meiner hat jetzt schon fast 214.000 km runter und läuft noch. Warm- und Kaltfahren ganz wichtig, gutes Öl ganz wichtig. Selbst wenn ich nur im Stadtverkehr unterwegs war, lass ich ihn 30 Sek. nachlaufen. Nach der Autobahn auch länger oder bei kurzen Stops stell ich ihn gar nicht ab - Zigaretten kaufen etc.

Umfrage : Betrifft Fahrer, die einen Turbo in ihren Laguna - Motoren eingebaut haben
-
LagunaAUT -
8. April 2013 um 19:57 -
Geschlossen
-
-
Es ist ja nicht nur die Wärme beim Turbo
Aber nach hoher Belastung ist der Turbo sehr heiß und auf hoher drehzahl (je nach modell 250.000 U/min und höher) und wenn man den Motor direkt abstellen würde , stellt man auch die Ölschmierung ab da der Turbo vom Motorölkreislauf mit geschmiert wird(bzw die Lager)
Also was Passiert? Wärme wird nicht mehr abtransportiert und noch viel schlimmer die Lager fressen sich fest aufgrund mangelnder Schmierung , weil der Turbo auf hoher Drehzahl war.MfG
-
Also mal ein wenig aufräumen:
Also ich lasse den Turbo/Motor 0 Sekunden nachlaufen denn ich fahre nicht bis zum Haltepunkt wie ne besenkte Sau.
Wenn man ruhig den Haltepunkt ansteuert ist der Turbo kalt....
Kälter wird es im Stand auch nicht mehr denn zB der Fahrtwind fehlt und ob euer Öl im Stand runterkühlt....
meines nicht jedenfalls nicht durch einen fahrwindbetriebenen Ölkühler. ggf habt ihr aber Lüfterbetriebene Ölkühler ?? ich nicht !!Daher mein Tip: Wenn ihr eure Turbos schonen wollt... Fuss entsprechen 1 - 2 km vor dem Ziel von Gas und fertig.
Zum Thema Ölkohle ( thermische Überhitzung ) Ja das entsteht aber wie gesagt dann muss man wie eine besengte Sau fahren und das Auto dann sofort abstellen.
2 Minuten im Stand kann ja jeder versuchen. Nach solch einer Orgie wird im Stand nicht viel mit Wasser und Öltemp passieren und Fahrwindkühlung habt ihr auch keine soweit der Turbo vorm Motor liegt.Zum Thema Öldruck: Turbos arbeiten Druckfrei ... Vor dem Turbo sitzt immer eine Düse die eienn feinen Ölstrahl auf die Welle schießt.
Der Turbo wird dann spritzölgeschmiert.
Wozu ??? Der Turbo hat eine Labyrinthdichtung und wenn er gegenüber der Athmosphäre einen Überdruck hätte, würde schön Motoröl in Ansaug und Abgassystem gepresst werden.
( zB bei einem verstopften Rücklauf )Deshalb haben die Turbos auch immer eine verhältnismäßig riesiegen Ölrücklauf.
Das Öl soll dort einfach "runterlaufen" und im Turbo soll sich der gleiche Druck wie in der Ölwanne einstellen.Der Druck ist dabei immer kleiner oder gleich dem Ansaugdruck und kleiner des Abgasdruckes ...
aber nie und nimmer Öldruck...Fazit: Rechzeitig vom Gas und ruhig nach Hause fahren und dann eifnach das Auto abstellen. Alles andere ist überflüssig.
So meine Meinung... 518 tkm mit dem ersten Turbo in einem VW 1.9 TDI
EDIT: Ach ja zum Thema Drehzahlen:
Wie lange braucht ein Turbo um auf Drehzahl zu kommen ?? Genau 1 - 2 Sekunden
Wie lange hält ein Turbo also seine Drehzahl ?? Jo 1 - 2 SekundenWer also sein Auto nachlaufen läßt wegen der Turbodrehzahl parkt entweder wie Opa Schmidt bei 4000 U/Min Motordrehzahl ein... dann ist es sinnvoll
den Motor nachlaufen zu lassen ... oder eben der Turbo ist nicht auf Drehzahl -
Wenn ich auf der BAB ca. 160 fahre und dann einen Parkplatz ansteuer, geh ich aber nicht schon 2 km vorher auf eine niedrige Geschwindigkeit runter.
Ich fahre u.a. nebenbei Bus. Da ist der gesamte Motorraum inkl. Turbo hinten sehr verschachtelt. Nachlaufenlassen ist dort Pflicht, damit der Bus auch seine 3 Mio. km schafft. -
Wenn ich auf der BAB ca. 160 fahre und dann einen Parkplatz ansteuer, geh ich aber nicht schon 2 km vorher auf eine niedrige Geschwindigkeit runter.
Dann brauchst du aber nicht hoffen das im Stand die verrippte Ölwanne + der fahrtwindgekühlte Ölkühler das Öl merklich kühlen.
Wozu mußt du denn bis zum Parkplatz 160 fahren und damit das generelle Tempolimit imho 60 auf den Parkplätzen um 100 km/h überschreiten
Ich will keine große Rechnung aufmachen aber von 160 zu 100km/h gehe ich mal davon aus verlierst du bestimmt noch nichtmal eine Minute.
Selbst wenn du 2 oder 3 km vor der Abfahrt ruhiger fahren würdest. Dann kann der Fahrwind über Ölkühler und Ölwanne schön den Motor abkühlen uncl Turbo
und man kann den Wagen schön abstellen.Dafür sagst du aber: " Ich halte drauf bis kurz vorm Parkplatz und lasse dann 2 Minuten nachlaufen. "
Da sage ich dir:
- Der Turbo und Motor wird heißer sein
- Du kannst später aussteigen hast also Zeit verschwendetKlar großer Nachteil. Man kann der Beifahrerin nicht erzählen " Ich lasse meine High tech Maschine nachlaufen " hrrhrr
Zitat
Ich fahre u.a. nebenbei Bus. Da ist der gesamte Motorraum inkl. Turbo hinten sehr verschachtelt. Nachlaufenlassen ist dort Pflicht, damit der Bus auch seine 3 Mio. km schafft.Wenn der Bus bis zum Parkplatz entsprechend gefordert wurde. Ansonsten kenne ich viele Busfahrer aus dem Stadverkehr:
Ankommen am Wendehammer , Tür vorne auf im Sommer , Hebel umlegen für die Standbremse.. Motor aus.... dauert 20 Sekunden und die 30 MIn Pause kann losgehen.
Minutenlanges Laufen kenne ich von daher da nicht.Mit dem 1.9 TDI ziehe ich auch gelegentlich 2.5 T. Am Berg im 4ten bei 3000 U/Min steigt dabei die Wassertemp so auf 100 Grad.
Was meint ihr was dann Bergab passiert. Innerhalb von 1 oder 2 Minuten ist die Temp wieder auf 90 Grad.Parke ich mit dem Sharan vor ner Würstchenbude mit 90 Grad Wassertemp und komme nach 2 - 3 Minuten wieder, so hat das Kühlwasser immernoch 90 Grad ( Motor aus natürlich ) .
Wieso solte dann also andere überhitze Sachen im Stand schneller kühlen bzw auf Normtemperatur gehen, als unter beruhigter Fahrt ???
So fahre ich alle meine Maschinen und bis jetzt hatte ich nur einen Turboschaden durch Fremskorperansaugung.
-
Ich geb auf. Der Bus (nee, ich lass es lieber
)
-
Ich lasse ihn so lange nachlaufen wie es eben dauert, Zigaretten, Telefon und sonstiges einzupacken, was ich aus dem Auto brauche.
Über den Sinn des Nachlaufenlasen brauchen wir uns eigentlich streiten. Es ist ähnlich wie bei der Sache mit 2 takt öl zum Diesel beimischen. Es schadet nicht,von daher beruhigt es dem ein oder anderen sein gewissen.
Klar ist, das die heutigen Fahrzeug zum Teil so hoch gezüchtet sind das die Lebenslaufzeit zwangsläufig verkürzt wird. Bei der Entwicklung neuer Motoren/Modelle wird an allen enden gespart. Sicher, haben wir heute andere Materialien zur Verfügung als noch vor einigen Jahren. Aber auch dort heist gut=teuer
-
Wenn ich mein Turbo richtig fordere, die Maschine auf Temperatur ist und ich irgendwo anhalte, springt nach 1-2 Sek. gleich der Lüfter an. Von daher wird auch das Wasser im Stand noch gekühlt, als macht nachlaufen lassen m.M.n. schon Sinn = GT Turbo ist Wassergekühlt!
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!