Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. nordinvent

Beiträge von nordinvent

  • Renault Espace IV Dieselleitung entlüften, aber wie?

    • nordinvent
    • 13. Juni 2023 um 21:46

    Hallole,

    Um die Dieselleitung am Renault Espace IV 2.0 DCI zu entlüften, können Sie die folgenden Schritte befolgen:

    1. Stellen Sie sicher, dass der Fahrzeugmotor ausgeschaltet ist und dass der Zündschlüssel abgezogen ist, um ein versehentliches Starten des Motors zu verhindern.
    2. Suchen Sie den Kraftstofffilter im Motorraum des Fahrzeugs. In den meisten Fällen befindet er sich in der Nähe des Motors oder in der Nähe des Tanks.
    3. Überprüfen Sie den Kraftstofffilter auf das Vorhandensein einer Entlüftungsschraube oder eines Entlüftungsventils. Dies kann je nach Fahrzeugvariante leicht variieren.
    4. Legen Sie eine geeignete Auffangwanne oder einen Behälter unter den Kraftstofffilter, um Kraftstoffleckagen aufzufangen.
    5. Öffnen Sie die Entlüftungsschraube oder das Entlüftungsventil am Kraftstofffilter langsam. Achten Sie darauf, dass der Behälter bereit ist, überschüssigen Kraftstoff aufzufangen.
    6. Bitten Sie eine zweite Person, den Zündschlüssel auf die Position "Zündung ein" (ohne den Motor zu starten) zu drehen. Dadurch wird die Kraftstoffpumpe aktiviert und Kraftstoff durch das System gepumpt. Lassen Sie die Kraftstoffpumpe für einige Sekunden laufen.
    7. Während die Kraftstoffpumpe läuft, beobachten Sie den Kraftstofffilter. Sie sollten Luftblasen durch den transparenten Teil des Filters aufsteigen sehen. Lassen Sie die Luftblasen vollständig entweichen, bis nur noch Kraftstoff austritt.
    8. Schließen Sie die Entlüftungsschraube oder das Entlüftungsventil am Kraftstofffilter.
    9. Bitten Sie die zweite Person, den Zündschlüssel in die Ausgangsposition zurückzudrehen und den Motor nicht zu starten.
    10. Überprüfen Sie den Kraftstofffilter und die umliegenden Verbindungen auf Kraftstofflecks.

    Gruß Michael

  • Scenic 1 fährt ruckartig los nach längerer Fahrzeit

    • nordinvent
    • 12. Juni 2023 um 21:55

    Hallo,

    1. Kupplung: Bei einem Automatikgetriebe ist die Kupplung nicht direkt beteiligt, aber es gibt ein ähnliches Bauteil namens Drehmomentwandler. Ein fehlerhafter Drehmomentwandler kann zu ruckartigen Bewegungen führen. Es ist möglich, dass der Drehmomentwandler in Ihrem Fahrzeug Probleme hat und ausgetauscht werden muss.
    2. Getriebesteuerung: Die Steuerung des Automatikgetriebes kann ebenfalls zu ruckartigem Anfahren führen. Wenn die Steuerung fehlerhaft ist oder nicht richtig funktioniert, kann dies zu ungleichmäßigen Schaltvorgängen führen. Eine Überprüfung der Getriebesteuerung durch eine Fachwerkstatt kann helfen, das Problem zu identifizieren.
    3. Getriebeschaden: Es besteht die Möglichkeit, dass das Getriebe selbst beschädigt ist. Verschleiß oder interne Probleme im Getriebe können zu unregelmäßigem Verhalten führen. Eine gründliche Untersuchung des Getriebes durch einen erfahrenen Mechaniker kann Aufschluss über mögliche Schäden geben.
    4. Drosselklappenstellung: Eine fehlerhafte Drosselklappenstellung kann auch zu ruckartigem Anfahren führen. Wenn die Drosselklappe nicht richtig funktioniert oder sich nicht in der richtigen Position befindet, kann dies die Leistung des Motors und die Reaktion des Fahrzeugs beeinflussen.

    Gruß Michael

  • Espace IV Diesel, ging während der Fahrt plötzlich aus

    • nordinvent
    • 12. Juni 2023 um 08:01

    Hallole,

    da der Motor startet, aber dann wieder ausgeht, könnte dies auf ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr oder der Einspritzung hinweisen. Die Vermutung des ADAC, dass die Hochdruckpumpe (HD-Pumpe) betroffen sein könnte, ist möglich. Wenn die Kraftstoffpumpe nicht genügend Druck aufbauen kann, könnte dies zu den von Ihnen beschriebenen Symptomen führen.

    Es gibt jedoch auch andere potenzielle Ursachen für dieses Verhalten. Es könnte ein Problem mit dem Kraftstofffilter, den Kraftstoffleitungen, dem Luftmassenmesser oder einem Sensor im Motormanagement-System geben. In einigen Fällen können auch elektrische Verbindungsprobleme zu ähnlichen Symptomen führen.

    Angesichts der Vielzahl möglicher Ursachen wäre es ratsam, das Fahrzeug in eine Fachwerkstatt zu bringen, die über spezialisierte Diagnosewerkzeuge und Erfahrung mit Ihrem Fahrzeugmodell verfügt. Eine professionelle Diagnose kann den genauen Grund für das Absterben des Motors ermitteln und Ihnen bei der Reparatur helfen.

    Gruß Michael

  • Renault Scenic 2 JM neues Radio gesucht

    • nordinvent
    • 7. Juni 2023 um 11:14

    du kannst jedes Radio einbauen, womöglich aber nicht in den vorhandenen Schacht, oder musst ihn umbauen oder neue Blende kaufen.

  • Renault Scenic 2 JM neues Radio gesucht

    • nordinvent
    • 7. Juni 2023 um 07:34

    Ich habe ein ähnliches BJ aber Laguna. DAs Originalgerät habe ich gegen ein Kenwood Radio für 130 € ausgetauscht , es gibt dafür Adapter um die Bedienung am Lenkrad zu gewährleisten. Einfach GOOGELN. Klanglich eine enorme Steigerung weil sich im neuen Gerät ein DSP befindet.

    Gruß Michael

  • Renault Kadjar Bluetooth Herausforderungen

    • nordinvent
    • 3. Juni 2023 um 11:43

    Hallole,hier sind einige Schritte, die Sie versuchen können, um den Anzeigenamen zu ändern:

    1. Überprüfen Sie das Benutzerhandbuch Ihres Renault Kadjar oder das Handbuch des Audiosystems, um zu sehen, ob dort Informationen zum Ändern des Bluetooth-Anzeigenamens bereitgestellt werden.
    2. Gehen Sie zu den Bluetooth-Einstellungen auf Ihrem Telefon und stellen Sie sicher, dass Ihr Renault Bluetooth-Gerät mit dem Telefon gekoppelt ist.
    3. Öffnen Sie die Liste der gekoppelten Geräte auf Ihrem Telefon und suchen Sie den Eintrag für Ihren Renault Kadjar. Tippen Sie darauf, um auf weitere Optionen zuzugreifen.
    4. Je nach Telefonmodell und Betriebssystem können die Optionen variieren. Suchen Sie nach einer Option wie "Geräteinformationen", "Gerätedetails" oder "Geräteoptionen".
    5. In den Geräteoptionen suchen Sie nach einer Möglichkeit, den Namen des Geräts zu ändern. Dies könnte als "Anzeigename", "Gerätename" oder ähnlich bezeichnet werden.
    6. Ändern Sie den Namen des Renault Bluetooth-Geräts nach Ihren Wünschen und speichern Sie die Einstellungen.

    Es ist wichtig zu beachten, dass diese Schritte von der spezifischen Bluetooth-Implementierung in Ihrem Renault Kadjar abhängen. Wenn Sie keine Option zum Ändern des Anzeigenamens finden können, besteht die Möglichkeit, dass diese Funktion in Ihrem Fahrzeugmodell nicht verfügbar ist.

    Gruß Micha

  • AGR ventil deaktivieren - Renault Trafic 2 - Diesel -

    • nordinvent
    • 30. Mai 2023 um 21:35

    mach was du willst, es wird der Umwelt Schaden zubereiten .

  • AGR ventil deaktivieren - Renault Trafic 2 - Diesel -

    • nordinvent
    • 30. Mai 2023 um 10:02

    Ja, es ist möglich, ein AGR-Ventil (Abgasrückführungsventil) zu deaktivieren. Eine Möglichkeit besteht darin, das Kabel des Ventils abzuklemmen oder den entsprechenden Stecker zu entfernen. Dies würde verhindern, dass das Ventil Signale erhält und funktioniert.

    Vorteile der Deaktivierung des AGR-Ventils können sein:

    1. Verbesserter Motorbetrieb: Einige Fahrzeuge können mit einem deaktivierten AGR-Ventil eine bessere Leistung und Reaktionsfähigkeit des Motors aufweisen.
    2. Verringerter Verschleiß: Das AGR-Ventil kann dazu beitragen, dass Ruß und Verbrennungsrückstände in den Motor gelangen. Durch die Deaktivierung des Ventils können diese Ablagerungen reduziert werden, was zu einem geringeren Verschleiß führen kann.
    3. Verringerte Motorverunreinigung: Ein deaktiviertes AGR-Ventil kann dazu beitragen, dass der Motor sauberer bleibt, da keine Abgase in den Ansaugtrakt zurückgeführt werden.

    Nachteile der Deaktivierung des AGR-Ventils können sein:

    1. Erhöhte Emissionen: Das AGR-Ventil ist Teil des Abgassystems, das dazu dient, Emissionen zu reduzieren. Wenn das Ventil deaktiviert ist, können die Abgasemissionen ansteigen, was negative Auswirkungen auf die Umwelt haben kann.
    2. Fehlercodes und Kontrollleuchte: In einigen Fahrzeugen kann die Deaktivierung des AGR-Ventils dazu führen, dass Fehlercodes gespeichert werden und die Motorkontrollleuchte aktiviert wird. Dies kann zu Problemen bei der Hauptuntersuchung oder bei Diagnosetests führen.
    3. Verstoß gegen Vorschriften: In einigen Ländern oder Regionen ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass das AGR-Ventil ordnungsgemäß funktioniert. Die Deaktivierung kann daher gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen und zu rechtlichen Konsequenzen führen.

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Deaktivierung des AGR-Ventils in den meisten Ländern illegal ist, da es sich um eine Änderung an der Abgasnachbehandlung handelt. Bevor Sie solche Änderungen vornehmen, sollten Sie die lokalen Gesetze und Vorschriften überprüfen und gegebenenfalls Rücksprache mit Fachleuten halten.

  • Renault Laguna Privilege 2.0 16V IDE - Bastlerfahrzeug!

    • nordinvent
    • 28. Mai 2023 um 22:17

    🥴

  • Blinker sehr Langsam Renault Modus

    • nordinvent
    • 26. Mai 2023 um 21:22
    1. Glühbirne: Überprüfen Sie zuerst die Blinkerbirnen auf beiden Seiten. Es ist möglich, dass eine Birne ausgebrannt ist oder kurz vor dem Ausfall steht. In diesem Fall sollten Sie die betroffene Birne ersetzen.
    2. Blinkrelais: Das Blinkrelais ist für das Blinkmuster und die Geschwindigkeit verantwortlich. Wenn es defekt ist, kann dies zu unregelmäßigem oder langsamen Blinken führen. In den meisten Fahrzeugen befindet sich das Blinkrelais im Sicherungskasten. Überprüfen Sie die entsprechende Sicherung und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
    3. Blinkerschalter: Ein defekter Blinkerschalter kann zu unregelmäßigem Blinkverhalten führen. Möglicherweise muss der Blinkerschalter ausgetauscht werden. Es wird empfohlen, dies von einem Fachmann überprüfen zu lassen.
    4. Elektrische Verkabelung: Eine fehlerhafte Verkabelung kann ebenfalls zu Problemen mit dem Blinkersystem führen. Überprüfen Sie die Verbindungen und Kabel auf Beschädigungen oder lockere Verbindungen
  • 2.0dci: Einspritzanlage prüfen, P012B & P0235 - Ladedrucksensor?

    • nordinvent
    • 12. Mai 2023 um 21:23

    👍ich würde mich für einen Neuen entscheiden.

  • Renault Espace Baujahr 2012 bremsen hinten

    • nordinvent
    • 8. Mai 2023 um 11:51

    Hallo

    Es ist möglich, die hinteren Bremsscheiben, Beläge und Radlager an Ihrem Renault Espace Baujahr 2012 selbst zu wechseln, auch wenn das Fahrzeug eine elektronische Feststellbremse hat.

    Jedoch sollten Sie bedenken, dass dies eine relativ fortgeschrittene Aufgabe ist, die spezielle Werkzeuge und Kenntnisse erfordert. Es ist wichtig, dass Sie die richtigen Teile verwenden und die Arbeit gemäß den Herstellervorgaben durchführen, um die Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten.

  • 2.0dci: Einspritzanlage prüfen, P012B & P0235 - Ladedrucksensor?

    • nordinvent
    • 7. Mai 2023 um 16:33

    Die Fehlercodes P012B und P0235 weisen auf Probleme mit dem Ladedrucksensor oder dem MAP-Sensor hin. Der Sensor, den Sie auf dem Foto gezeigt haben, ist tatsächlich der MAP-Sensor, der den Ladedruck misst. Es ist möglich, dass der Sensor erneut fehlerhaft ist oder dass es ein Problem mit der Verkabelung oder dem Anschluss gibt.

    Es ist jedoch auch möglich, dass das Problem durch den Ladedruckregler verursacht wird. Der Ladedruckregler ist normalerweise in der Nähe des Turboladers oder des Ladeluftkühlers zu finden und steuert den Ladedruck, der dem Motor zugeführt wird. Wenn der Ladedruckregler nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann dies zu ähnlichen Symptomen führen wie bei einem defekten Ladedrucksensor.

  • Fensterheberschalter Renault 3154044B defekt

    • nordinvent
    • 3. Mai 2023 um 17:28

    MoinMoin,

    bei meinem Laguna 2 ist der Fensterheber Schalter vorne links und vorne rechts in der Fahrertür, mit Comfortschaltung, durch Wassereinbruch defekt.

    leider kann ich mit der angegebenen Nummer keine neue Ersatzteile finden, nur gebrauchte, meistens in Spanien.

    Gibt's einen Nachfolger ? oder einfach keine Ersatzteile mehr.

    Wer kann mir weiterhelfen ?

    Gruß Michael

  • Laguna 2 Fahrertüre Fangbandbefestigung aus A Säule ausgerissen.

    • nordinvent
    • 17. Februar 2023 um 08:55

    Liebe Community-Mitglieder, ich habe kürzlich festgestellt, dass das Fangband meines Laguna 2 gerissen ist. Ich würde es wirklich gerne reparieren, aber ich bin mir unsicher, wie ich das am besten machen sollte. Hat jemand von euch schon einmal ein ausgerissenes Fangband repariert und kann mir ein paar Tipps geben? Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.

    Vielen Dank im Voraus!

  • Ein Hallo zur Vorstellungsrunde

    • nordinvent
    • 15. Februar 2023 um 05:45

    Hallole.

  • Laguna 2 Fahrertüre Fangbandbefestigung aus A Säule ausgerissen.

    • nordinvent
    • 12. Februar 2023 um 07:57

    Ist leider nicht hinter dem Kotflügel, scheinbar hat die A Säule eine Verkleidung.

  • Laguna 2 Fahrertüre Fangbandbefestigung aus A Säule ausgerissen.

    • nordinvent
    • 1. Februar 2023 um 22:52

    Bitte um Hilfe ,

    mir ist nach dem öffnen der Fahrertüre in Hanglage die Türe aus der Hand gerutscht. Die Befestigung aus der A Säule ist ausgerissen.

    Kann mir einer von euch sagen welche Lösung es für dieses Problem gibt ?

    Instandsetzung ? das ist klar.

    Wie komme ich an den Rahmen ? nur den Kotflügel abnehmen? komme ich dann schon dran ?

    anschweißen ? anschrauben mit ner Platte ?

    Handwerkliches Geschick ist vorhanden.

    Vielen Dank

  • Wo sitzt der Ölfilter ?

    • nordinvent
    • 29. Januar 2023 um 21:51

    so weit ich weiss, wenn du vor dem offenen Motor stehst, vorne links ganz unten.

  • Neuer Reifen, Neue Sensoren ?

    • nordinvent
    • 31. Dezember 2022 um 14:16
    Zitat von WilliH

    Meine Sensoren in den Winter/Sommerreifen haben bei meinem Laguna nach 12 1/2 Jahren noch funktioniert.

    Glück gehabt :thumbup:

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™