andi86 Der Mod from Hell
  • Mitglied seit 15. Juli 2012

Beiträge von andi86

    Die Musik ist nicht das Problem beim Strom, eher die anderen Verbraucher wie Lüftung, Licht, Steuergeräte etc. Das läuft ja dann alles ständig mit...

    Aber ich behaupte jetzt mal, wenn die Batterie halbwegs fit ist, sollte 1 Stunde absolut kein Problem sein.

    1. Das Fahrzeug entriegeln und einsteigen.

    2. Alle Türen müssen geschlossen sein.

    3. Ohne eine Pedalbetätigung die Motorstarttaste ein Mal betätigen.

    4. Das Bremspedal betätigen und halten, dann das Getriebe auf „N“ schalten (Schaltwagen = beliebigen Gang

    einlegen).

    5. Bremspedal loslassen und die Motorstarttaste ca. 10 s gedrückt halten, bis im Kombiinstrument „Start

    gedrückt halten“ erscheint.

    6. Die Zündung ist nun dauerhaft eingeschaltet.


    Zum Ausschalten wieder den Startknopf drücken.

    Leider nein, das ist bei Renault seit Jahren normal.
    Du kannst ihn höchstens in den "Werkstatt-Modus" bringen, aber dann darfst du nicht vergessen ihn wieder aus zu machen, sonst bleibt die Zündung ewig an - auch wenn du das Auto verlässt.

    Ich glaube, die eine, bereits am Anschlußkabel der AHK vorhandene 20A Sicherung reicht in diesem Fall aus. Dann zwingend mit einem Prüfgerät - Voltmeter eine Dauerplus geschaltete Leitung in der Nähe des AHK - Kabels suchen und dort mit diesem Stromabzweigdieb Dauerplus abgreifen.

    Lass nur die Finger von diesem Dreck!

    Schlechter Kontakt, beschädigt die originalen Kabel und ist für höhere Strome nicht ausgelegt.

    Mit dem Sicherungsadapter hat er eine saubere Lösung, muss keine Kabel auftrennen oder anschneiden und kann jederzeit wieder rück- oder umbauen.

    Dann wird irgendeiner deiner Sensoren defekt sein.

    Eine Werkstatt mit CAN Clip Tester kann dir auslesen welcher das ist oder ob ein anderer Fehler an der PDC vorliegt.


    Aus welcher Ecke kommst du denn? Vielleicht wohnt ja hier jemand in der Nähe der ein CAN Clip hat - sind ja doch ein paar hier.

    Also ein guter Bekannter aus dem Nachbar-Ort fährt genau diese Kombination, 173 PS Diesel mit Automatik.


    Die Automatik sollte bei dieser Laufleistung auf jeden Fall eine komplette Getriebespülung und frisches Öl bekommen, sonst geht sie relativ schnell kaputt.


    Der Motor ist top und sollte bei dem Fahrzeuggewicht auch nicht deutlich schwächer sein. Allerdings würde ich persönlich auch eher zu einem Schaltgetriebe greifen, mein Bekannter hat nur Automatik wegen dem schweren Wohnwagen genommen.

    Die Automatik ist leider nicht besonders schnell beim schalten und daher fühlt sich das Auto noch träger an als es ohnehin schon ist.


    Technisch basiert der Espace ja zu großen Teilen auf dem Laguna 2, von daher ist das Fahrwerk mit dem Gewicht etwas über dem Limit. Gebrochene Federn, kaputte Domlager oder Traggelenke sind leider keine Seltenheit.

    Sofern man aber ein bisschen selbst schrauben kann, sind die Reparaturen am Fahrwerk nicht besonders teuer.

    Hallo

    Stell doch deine Fragen, die können wir dir sicherlich beantworten, auch wenn es hier keine extra Unterkategorie für den Espace gibt.


    An sich ist der 2.0 dCi im Espace kein schlechter Motor. Möchtest du ein Schalt- oder Automatikgetriebe?

    Die Software heißt Dialogys, ist der Renault Teilekatalog inkl. der meisten Reparaturanleitungen für Renault Werkstätten.


    Ist als Privatmann nicht so leicht legal zu bekommen, aber wenn du dich dafür interessiers schreib mir eine PN.

    Im Twingo meiner Tochter haben wir die eingebaut:

    Hallo Willi, wenn der Twingo kein Start/Stopp und kein Batterie-Management hat, dann ist die EFB Batterie leider falsch.

    EFB brauchen wie auch AGM Batterien eine erhöhte Ladeschlussspannung von ca. 14,8V um zu 100% geladen zu werden.


    Bei normalen Batteriesystemen wird mit max. 14,4V geladen, somit wird eine EFB/AGM niemals ganz voll.

    Es ist immer ratsam den Batterietyp zu nehmen der auch ab Werk verbaut ist.

    Hey Götz,

    sehe ich auch so. Der Laguna ist sicherlich kein perfektes Auto, aber man weiß was man hat.

    Ich fahre meinen 2005er GT auch bis er irgendwann auseinander fällt - kann dauern.


    Hat jetzt erst einen komplett gemachten Motor spendiert bekommen...