Benzindämpfe werden per Unterdruck aus dem Tank in den Ansaugtrakt gesogen und der Verbrennung zugeführt.
Die Dämpfe dürfen nämlich nicht einfach so in die Umwelt gelangen - Verboten und so...
Beiträge von andi86
-
-
Relativ schnell erledigt...
1. Ansaugluft-Temperatur Sensor
2. Ansaugrohrdruck Sensor
3. Kein Sensor - Unterdruckleitung der Tankentlüftung
4. Taktventil der Tankentlüftung -
Da hast du ganz ganz schlechte Karten.
Solche Fahrzeuge werden im Normalfall verschrottet, da sie eben nicht für den Straßenverkehr geeignet sind und auch auf keinen Fall ihren Weg dorthin finden sollen.
Ich würde mir da an deiner Stelle gar keine Gedanken darüber machen - ist eh aussichtslos... -
Das Teil gibt es leider nicht einzeln.
Bei Renault bekommst du aber den ganzen Schaltknauf für rund 125€.
Ansonsten einfach mal bei Ebay nach einem gebrauchten schauen - da sind paar drin! -
Ist ein häufiger Defekt.
Der Motor der Tankverriegelung wird schwergängig und bewegt sich nicht mehr.
Normal wird der Tank mit verschlossen. -
Paseman meinte bei allen Handbremsen die hinten auf die normale Scheibenbremse wirken - unabhängig ob elektrisch oder nicht.
Es gibt ja noch Handbremsen die eben nicht auf die Betriebsbremse wirken, sondern als eigene kleine Trommelbremse innerhalb der Bremsscheibe ausgeführt sind. -
Meines Wissens nach ist es bei Fahrzeugen bei denen die Parkbremse auf die Bremsklötze/Bremsscheiben wirken so, dass man die Bremskolben nicht einfach zurück drücken kann.
Vielmehr braucht man einen Bremskolbenrücksteller, da die Kolben gleichzeitig mit dem zurück drücken gedreht werden müssen.Bei meinem Lag 2 Ph. 2 war es jedenfalls so.
Gruß Wyatt
Das ist richtig.
Wurde ja im Forum schon etwa 235x erwähnt.
Wer an seiner Bremse spielt sollte aber eigentlich wissen was er da tut... -
Du musst in den Einstellungen im Untermenü "Instrumententafel" oder "Armaturenbrett" schaun. Dort gibt es einen Punkt "Getriebetyp".
-
Beim Laguna 2 muss nichts auf Service gestellt werden.
Dein beschriebenes Vorgehen ist genau richtig und funktioniert 100%.
Nach dem Zusammenbau erst die Bremse mit dem Pedal pumpen und danach erst die Handbremse anziehen. -
Ja das mit der Lötstelle ist auf jeden Fall bekannt und bestätigt.
Allerdings löten die meisten Leute einfach alle Lötstellen nach und daher kann kaum einer sagen welche es genau war.
Fakt ist - nach dem Nachlöten ist der Fehler zu 99% weg. -
-
Der 110er ist nur ein 1.5 dCi und den finde ich im Laguna 3 einfach zu lahm.
Muss eigentlich ständig mit ordentlich Gas gefahren werden und braucht daher kaum weniger als der 2.0 dCi mit 150 PS... -
Schraube 82 00 686 474 - kostet bei Renault 5-10€.
-
Zum Benzindruckregler gibt es hier eine sehr ausführliche Anleitung und Tipps wie man ihn prüft - http://www.f5r.co.uk/home/Regulator-cinienia
Eine verbesserte und haltbarere Version kannst du hier für 110€ bestellen (billiger als Renault original) - http://www.shop.f5r.co.uk/?10,en_renault…ulator-f5r-team -
Hallo David
In dein DP0 Getriebe kommen 6 Liter Öl. Allerdings verbleibt immer eine gewisse Menge im Getriebe, also völlige Entleerung nicht ohne weiteres möglich.
Ich mache es immer so, dass ich die abgelassene Menge mit einem Messbecher messe und dann genau so viel frisches Öl wieder einfülle.Für das Getriebe wird laut Liqui Moly folgendes Öl empfohlen - https://shop.liqui-moly.de/top-tec-atf-1200-4.html
Mit Liqui Moly machst du auf jeden Fall nichts falsch. Qualität made in Germany und die Empfehlungen bzgl. Sorte sind auch immer zuverlässig! -
Hallo David
Ein gebrauchtes Lesegerät kannst du verwenden - gebrauchte Karten allerdings NICHT.
Die Lesegeräte gehen eher selten kaputt, auch wenn es die Werkstätten gerne behaupten.
Meistens liegt es an den Karten und die kann man normal preiswert reparieren.Am besten wendest du dich an Marcel - https://renaultforum.net/user/4549-406erpeugeot/
Der repariert Renault Schlüsselkarten für kleines Geld, sehr zuverlässig und schnell. -
Hallo Moritz
Erstmal zum Master an sich - wir fahren in der Firma auch den einen oder anderen Master, allerdings als 3,5t dCi 150 Allrad.
Das Auto ist robust, bisher keine technischen Ausfälle und das Leergewicht ist niedriger als bei meinem Crafter.Die Variante L1H1 ist jetzt nicht unbedingt ein Raumwunder, aber für die meisten Auslieferungen wohl okay.
Nun zum Leasing - Gerade für ein Nutzfahrzeug ist es riskant. Jeder Kratzer oder Beule kostet bei der Rückgabe richtig Geld und das passiert schnell.
Ich fahre einen Crafter und der wird immer pfleglich behandelt, allerdings hat er in 4 Jahren so viele Macken gesammelt - ich zähle nicht mehr mit.
Außerdem konnte ich auf die schnelle bei deinem Angebot keine Angaben bzgl. Mehrkilometer und Kosten finden.
Beim leasing werden für Mehrkilometer teilweise Preise von 0,50€/km verlangt - kann böse teuer werden.Ich weiß nun nicht wie es finanziell um dein Unternehmen bestellt ist, aber bei nur einem Fahrzeug würde ich eher über eine klassische Finanzierung nachdenken.
Da gibt es auch Angebote mit Service und Wartung inkl. und die Kosten bei Mehrkilometer und Schäden sind eher kalkulierbar. -
Hat er...wieso?
Bei Keyless muss man die Karte einstecken und den Startknopf ohne Bremse/Kupplung lange gedrückt halten bis die LED der WFS erlischt.
Erst dann kommt man mit dem CLIP ins MSG und kann Daten ändern. -
So meine 3 "punkt" Karte ist wieder da und sie funktioniert wieder.
Ein Danke schön an Marcel erstmal hier und ich werde dies auch gleich noch im anderen Thread dies nochmal machen,mich bedanken.Da sieht man mal wieder wie kompetent die Werkstätten teilweise sind.
Ich trau mich fast zu behaupten dass dein Kartenleser nie defekt war, sondern nur die Karte. -
Hat dein Laguna Keyless Entry?