Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Mike1977

Beiträge von Mike1977

  • Car Scanner ELM OBD2 Lambdasonde

    • Mike1977
    • 16. April 2024 um 10:00

    Hallo zusammen,

    ich hab da eine Frage bezüglich dem Trimmwert der Diagnosesonde ( Lambdasonde nach KAT ) bei der Diagnose-App "Car Scanner":


    Wie der Begriff "Diagnosesonde" ja bereits sagt, regelt diese nichts wie die "Regelsonde". Wieso ist hier trotzdem ein Trimmwert (-100%) angegeben? Oder hab ich da was falsch verstanden?

    Der Trimmwert sollte ja bei Max-/Minimum ca. +25% und -25% liegen.


  • Renault Laguna 2 Ph. 1 Klimaanlage nachfüllen

    • Mike1977
    • 13. April 2024 um 23:35

    Hi,


    ich habe mich mit dem Thema auch mal befasst.

    Kurz gefasst: Lass die Finger davon. Ist mir ein Rätsel, wie so etwas überhaupt zugelassen ist in Europa.


    Das ist KEIN R134a, das ist Butan / Propan.


    Bei den Autodoktoren gibt es ein Video, wo das kurz thematisiert wird.

  • Keycard Reparatur

    • Mike1977
    • 18. Februar 2024 um 11:10

    Hallo zusammen,

    ich wollte hier an dieser Stelle mal Marcel loben.

    Mein Fall war folgender:

    Laguna 2 / Phase 1 mit einer völlig kaputten 3-Punkt Keycard. Ich hatte mich selber dran versucht und abgesehen von den nicht-passenden Ersatzgehäusen (Chinaware in der Bucht), die weder innen zu der Platine noch außen in den Schacht passen, das Ding nicht repariert bekommen.

    Als "Puzzle" mit wenig Hoffnung eingeschickt, 1 Woche später voll funktionsfähig wieder bekommen. Wahnsinn!

    Absolut zu empfehlen!

  • Grundstellung der Drosselklappe

    • Mike1977
    • 10. Februar 2024 um 22:49

    andi:

    Kühlmitteltemperatursensor funktioniert. Kalter Zustand Umgebungstemperatur, bei warmem Motor 85Grad. Zusätzlich aus Spaß mit Lasertemperaturmessgerät Zwischenbereich kontrolliert.

    Was mir unklar ist, gibt es zwei Temperatursensoren? Einen für die Anzeige und eins für das Motorsteuergerät? Falls ja, weiß ich nicht welcher Sensor ausgegeben wird.

    Divorcedaddy:

    MAP-Sensor und auch der Einlasslufttemperatursensor hatten vernünftige Werte abgegeben. Trotzdem hab ich sie beide getauscht. Keine Änderung.

    Hab auch mal am Ansaugkrümmer etwas rumgedrückt, ob die Drehzahl sich vielleicht verändert. War nicht der Fall. Lambdasonden funktionieren meiner Meinung nach beide, sprich Diagnose- und Regelsonde. Die Regelsonde regelt ja erst bei Betriebstemperatur. In die Thematik muss ich mich noch mehr einlesen, um das Live-Diagramm besser zu verstehen.

    Mein Motor verhält sich wie bereits erwähnt folgendermaßen:

    Unter 10 Grad Außentemperatur dreht er hoch bis stellenweise auf 2000 U/min, je nach Kälte. Je kälter, desto höher die Drehzahl.

    Über 10 Grad bis ca. 25 Grad fast völlig normal, außer man bremst bis zum Stillstand, da bricht der Leerlauf ein bis stellenweise auf 300 U/min (schwierig mit Servolenkung) und geht dann wieder in den normalen Drehzahlbereich.

    Wenn es richtig warm wird, will er fast gar nicht starten. Wenn doch geht er beim Bremsen zum Stillstand dann aus oder während dem Abbremsen schon. Etwas heikel in der Kurve.

    Ansonsten ist während der Fahrt bzw. ab 30 Km/h gar nichts zu merken. Völlig normal. War grad auf der Autobahn unterwegs, zieht echt super.

    Ich muss mir mal die Zündkerzen anschauen, wie die aussehen zwecks mager/fett. Hab mich vor der Reinigung der Drosselklappe gedrückt, weil mir immer noch unklar ist, ob man die wirklich neu anlernen muss danach. Hab gelesen, dass die sich selber anlernen kann, wenn es die gleiche Drosselklappe ist. 15 Sekunden Zündung an.

    Geil wäre eine Nebelmaschine, zwecks Falschluftprüfung.

  • Grundstellung der Drosselklappe

    • Mike1977
    • 9. Februar 2024 um 11:03

    Hallo zusammen,

    das Forum hab ich schon durchforstet und etwas gefunden, konnte aber trotzdem keine Antwort auf meine Frage finden.

    Bei wieviel Grad sollte die Drosselklappe stehn ( Zündung aus / Leerlauf ) ?

    Ich "spiele" seit ein paar Wochen mit einem OBD Diagnose-Tool rum und weiß dass meine Drosselklappe bei 14,8 Grad steht bei Zündung aus. Ich weiß, dass sie nicht komplett zu sein darf, sprich 0 Grad. Bei ca. 800 U/min ( guter Leerlauf) steht sie bei 11,xxGrad

    Ja mein Motor dreht hoch je nach kalter Temperatur oder geht ständig aus bei warmer Temperatur.

    Gruß

  • Sicherung der Servopumpe

    • Mike1977
    • 3. Februar 2024 um 22:49

    Mal rein interessehalber gefragt:

    Wurden eigentlich verschiedene Servopumpen bei meinem Modell verbaut bezüglich Druckschalter?

    Ich habe ein Video gesehn, wo der Druckschalter für die Pumpe außerhalb war. An der identischen Stelle ist bei mir nichts verbaut. Anscheinend soll es Servopumpen mit integriertem Druckschalter geben.

  • frei liegender Stecker

    • Mike1977
    • 30. Januar 2024 um 17:48

    Alles klar. Danke dir!

  • frei liegender Stecker

    • Mike1977
    • 30. Januar 2024 um 17:21

    Hallo zusammen,

    hat jemand eine Vermutung oder sogar konkretes Wissen, was das für ein Stecker ist?

    Bilder

    • komischer Stecker 2.jpg
      • 158,06 kB
      • 900 × 1.200
    • KOMISCHER sTECKER !.jpg
      • 150,81 kB
      • 900 × 1.200
  • Klacken bei dem Lastwechsel

    • Mike1977
    • 30. Januar 2024 um 17:16

    Hi,

    kann dir nur von meiner Erfahrung erzählen.

    Genau das gleiche Problem, aber temperaturunabhängig. 8 Monate später Getriebeschaden.


    LG

  • Sicherung der Servopumpe

    • Mike1977
    • 26. Januar 2024 um 17:52

    Ne Öl ist drin, also kein Leck. Riemen, Riemenscheibe, Spannung alles okay soweit. Wurde alles vor 1,5 Jahren gemacht.

    Seit wir wieder wärmere Temperaturen haben funktioniert die Servolenkung wieder. :/

  • Sicherung der Servopumpe

    • Mike1977
    • 20. Januar 2024 um 23:30

    Nein, die Klima war aus. Aber der Kompressor hat auch was :D Der rasselt nach dem Einschalten und Beschleunigen, danach hört es auf zu rasseln.


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Pumpe einen Schaden davon getragen hat, durch die Kälte und plötzliches Volleinschlagen der Lenkung. Wenn der Motor hoch dreht, leistet sie normal und die Lenkung geht einfach.

  • Sicherung der Servopumpe

    • Mike1977
    • 17. Januar 2024 um 05:34

    Okay. Die wird ja permanent angetrieben, durch den Keilrippenriemen. Das macht Sinn. Beim Klimakompressor dagegen zieht ja elektrisch eine Kupplung an und wird zusätzlich noch über einen Drucksensor überwacht.

    Gestern nach dem Feierabend, momentan hat es ja sehr frostige Temperaturen, hat es beim Ausparken und Lenkung einschlagen etwas komische Geräusche gemacht. Hörte sich nach durchrutschender Keilrippenriemen an. Plötzlich versagte die Servolenkung komplett.

    Die wurde vor ca eineinhalb Jahren beim ATU ersetzt. Jetzt scheint die wohl die Temperatur nicht vertragen zu haben und den Geist aufgegeben zu haben. Verlust des Servoöls habe ich keines. Eiine Fehlermeldung habe ich auch nicht.

    Mal hinfahren, zwecks Garantie.

    Theoretisch müsste doch die Servo-pumpe blockieren?

  • Sicherung der Servopumpe

    • Mike1977
    • 16. Januar 2024 um 20:27

    Hallo zusammen!

    Kann mir jemand sagen, ob und wo ich die Sicherung für die Servopumpe finde?

    Laguna 2 - Phase 1

    1.8L 16V Motorcode F4P 774

    LG

  • AHK Kabelbelegung der Anhängersteckdose

    • Mike1977
    • 23. November 2017 um 20:23

    Sorry für die späte Antwort. Etwas viel um die Ohren im Moment mit Umzug etc. Gibt nix Nervigeres :S

    So......leider sind sämtliche Kabel bereits abgetrennt. Hatte es ja in einer freien Werkstatt gehabt, wo sie sich daran gemacht haben, aber nicht zu Ende gebracht. Letztendlich ging am Auto plötzlioch ein Rücklicht, ein Bremslicht und Nebelschlussleuchte nicht. Daraufhin hab ich alles gekappt und die doppelten miteinander verbunden, jetzt gehn meine Lichter am Auto wieder, bis auf Nebelschlussleuchte. Hänger wurde bereits an 2 anderen Fahrzeugen getestet. Alles wunderbar.

    Hab ein Foto im Anhang. Lange Rede, kurzer Sinn ^^ .......folgende Farben:

    Dicke einzelne Kabel:

    Rot
    Braun/weiß
    Weiß
    Weiß

    Einzelne dünne Kabel:

    Grün
    Gelb
    Rot/blau
    Rot

    Doppelte dünne Kabel:

    Blau
    Grau
    Rot/schwarz
    Schwarz
    Braun

    Danke für deine Hilfsbereitschaft :beer:

    Bilder

    • IMG_20171123_132301.jpg
      • 1,65 MB
      • 2.448 × 3.264
  • AHK Kabelbelegung der Anhängersteckdose

    • Mike1977
    • 14. November 2017 um 17:10

    Hallo zusammen,

    leider bin ich noch nicht dazu gekommen, mir ne Prüflampe zu löten und die Kabel durchzutesten. Hab gerade etwas viel um die Ohren :rolleyes: , aber die Anhängersteckdose ist wirklich wichtig im Moment.

    Biker1200: Deinen Angaben nach, müsste das ein fahrzeugspezifischer E-Satz sein, da ich schon den Kabelstrang verfolgt hab und hinten links unter der Abdeckung man einen "konfektionierten" Stecker sieht. Hab mir bereits die Einbauanleitung für meinen Fahrzeugtyp von Jäger runtergeladen, aber die Farben stimmen nicht überein. Daher glaub ich nicht, daß es da einen Standart für die Kabelfarben gibt. Meine AHK Steckdose hat einen Microschalter zwecks Nebelschlussleuchte.

  • AHK Kabelbelegung der Anhängersteckdose

    • Mike1977
    • 10. November 2017 um 17:47

    Das ist ne gute Idee Obelix :thumbup: Kommt der Lötkolben endlich mal zum Einsatz ^^ . Heut abend gleich mal dran machen.....

    alex_h: Die Dose hab ich neu gekauft und Kabel wie gehabt angeschlossen. Bosal bzw. Bosal-Oris Service zuständig für Renault, Peugoet und Citroen hab ich schon telefoniert. Die meinten, daß ich mich da direkt an Renault wenden muß.

    Naja.....ich test morgen mal mit nem Lämpchen durch, ich brauch ja wirklich nur Lichter, kein Dauerplus etc.

  • AHK Kabelbelegung der Anhängersteckdose

    • Mike1977
    • 10. November 2017 um 16:03

    Hallo zusammen,

    erst mal Danke für die Antworten.

    alex_h: Ich meine die Kabelfarben vom E-Satz, sprich die von den angezapften Kabeln der Autoelektrik zur Anhängersteckdose führen. Wie du sagst, ist hier farblich leider kein Standart gesetzt.

    Wyatt1: Jap, die Belegung ist standardisiert, aber nicht die Farben und ich vermute inzwischen wie du, daß da jemand tierisch rumgepfuscht hat :-(( Mit dem Multimeter war ich bereits dran, aber i-wie bin ich auf keinen grünen Zweig gekommen.

    Hab gehofft, daß vielleicht jemand zufällig den gleichen E-Satz hat und mir die Farben zu den zugehörigen Pinnummern an der Dose sagen kann. Gestern war ich in der Werkstattt, aber die konnten oder wollten mir trotz Termin nicht weiter helfen. Die waren etwas unterbesetzt und bei Renault bekomm ich frühestens in 2 Wochen einen Termin.

    Glaub ich werd einfach mal nacheinander die Kabel mit eingeschalteten Lichtern, Blinkern etc. direkt am Stecker des Trailers testen :hmm: .

  • AHK Kabelbelegung der Anhängersteckdose

    • Mike1977
    • 9. November 2017 um 12:23

    Hi Obelix,

    das ist leider die Belegung des Steckers, die ist standartisiert.

    Die Anhängersteckdose bzw. Kabelfarben sind vom Fahrzeughersteller spezifiziert, sprich Renault.

    Gruß Mike

  • AHK Kabelbelegung der Anhängersteckdose

    • Mike1977
    • 8. November 2017 um 17:31

    Hallo zusammen!

    Ich fahre einen Laguna 2 Grandtour - Phase 1 Baujahr 2003.

    Da ich neuerdings einen Trailer benutzen möchte, musste ich leider feststellen, dass die Kabelbelegung der Anhängersteckdose nicht stimmt. Bei nem Kumpel machen alle Lichter genau das, was sie sollen, aber leider bei mir nicht.

    Ich hab schon alles durchforstet, rumtelefoniert und nichts Brauchbares gefunden. Kann mir bitte jemand helfen bzw. hat einen Belegungsplan??

    AHK ist von "bosal" und Anhängersteckdose ist 13polig.

    Gruß Mike

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™