Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. bmc73

Beiträge von bmc73

  • Drehzahlmesser zeigt 500 upm zu viel an (Laguna 2 Ph1, 1.8)

    • bmc73
    • 13. Juli 2017 um 23:40

    dass der Tacho zuviel Anzeigen muss, ist mir bekannt. Jedoch meine ich, dass für das Tacho eine Reifen-Kennlinie hinterlegt ist. Und dass man das mit dem Fahrzeug-Tester anpassen kann (meine bei VW ging das). Aber so eine große Tachoabweichung hatte ich bisher noch nie.
    Bei uns in der Ortschaft haben sie an Schulen diese festen Geschwindigkeitsanzeigen angebracht. Wenn ich mit dem Passat fahre, dann ist die Abweichung gering. Beim Renault ist die weitaus größer.

    Das Motorsteuergerät ermittelt ja die Motordrehzahl anhand von 2 Sensoren (Kurbelwelle und Nockenwelle). Diese tut sie ja bestimmt als PWM Signal dem Kombi-Instrument zur Verfügung stellen. Wird die Uhrzeit auf dem Mitteldisplay nicht von dem Kombiinstrumenten zur Verfügung gestellt?

  • Luftansaugschlauch - loses Ende?

    • bmc73
    • 13. Juli 2017 um 13:01

    Hallo,

    bei meinem Renault Laguna 2 (Phase 1) 1.8L 16V Motor liegt das eine Ende des Luftansaugschlauch irgendwo lose im Loch hinter der Batterie herum. Ist das so gewollt? Oder hat der Vorbesitzer mal dran gearbeitet und war zu faul, ihn wieder an die richtige Stelle dran zu machen?

    Das andere Ende ist am Resonanzkasten.

  • Drehzahlmesser zeigt 500 upm zu viel an (Laguna 2 Ph1, 1.8)

    • bmc73
    • 13. Juli 2017 um 12:22

    Komisch. Die gleichen Probleme habe ich auch.
    Ich habe noch einen VW Passat, da ist jedoch die Tachoabweichung zur Navi geringer. Wenn ich auf dem Passat 140 fahre, dann zeigt mir meine Navi 133 km/h an. Wenn ich beim Renault 140 fahre, dann zeigt mir meine Navi 122 km/h an (mit der gleichen Navi).

  • Drehzahlmesser zeigt 500 upm zu viel an (Laguna 2 Ph1, 1.8)

    • bmc73
    • 11. Juli 2017 um 15:09

    Hallo z7of11,

    war das bei dir seit Anfang der Fall?

    Ich glaube nicht, dass es an den Schrittmotoren liegt. Ich könnte mir vorstellen, dass da eventuell mit dem Renault Tester die Kennlinie angepasst worden ist.

    Ich stelle bei meinem Auto immer mehr fest, dass der Vorbesitzer ein Schrauber war.

  • Drehzahlmesser zeigt 500 upm zu viel an (Laguna 2 Ph1, 1.8)

    • bmc73
    • 11. Juli 2017 um 11:16

    Hallo,

    ich weiß, das ist ein alter Thread, hab aber das gleiche Problem.

    Mein Drehzahlmesser zeigt mir im Leerlauf auch ca. 1000 RPM an.
    Ich habe mal mit einem OBD Gerät den Drehzahlmesser vom Motorsteuergerät abgefragt. Die Anzeige weicht zum Teil sehr stark von den Werten vom Motorsteuergerät ab.
    Leerlauf:
    OBD: ca. 700 RPM
    Anzeige: ca. 1000 RPM

    Mittlere Drehzahl:
    OBD: ca. 3000 RPM
    Anzeige: ca. 3750 RPM

    Ich denke mal das Motorsteuergerät hat ja nachvollziehbare Werte. Warum weicht die Anzeige dann so stark von dem gemessenen?

  • Scheibenwischer vorne und Fensterheber Problem

    • bmc73
    • 11. Juli 2017 um 10:53

    Hallo Obelix,

    ich habe allein gemessen, aber die Leitungen vom Messgerät sind lange genug, dass sie bis in den Fahrerraum ausreichen. Somit habe ich die Messwerte immer im Blick gehabt. :)

    Ich habe folgende Messungen gemacht:
    1. Am Stecker, der von der UCH kommt und an den Motor angeschlossen wird. Stecker ist ausgesteckt. Also keine Belastung somit an PIN 4 oder PIN 5. Ich habe dabei eine Stück von Büroklammer an PIN 1 und ein anderres Stück von der Büroklammer an PIN 4 rein gesteckt. Kabel mit Krokodil-klemmen an den Enden an die Büroklammer und ans Multimeter angeschlossen und habe so gemessen. Mit Schlüssel einstecken und danach alle Stufen ausprobiert => keine Spannung. Das gleiche auch mit PIN5 gemacht. Ergebnis gleich.

    2. Das gleiche wie 1. Jedoch habe ich um die Endlagenstellung zu simulieren, Kurzschluss von PIN 1 und PIN 2 mit der Büroklammer gemacht und das gleiche auch gemessen. keine Spannung an PIN 4 oder PIN 5.

    3. Beim eingesteckten Stecker ist ja der Stromdieb dran. Damit messe ich ja mit Belastung. Das Kabel am anderen Ende habe ich zum Fahrergastraum verlegt. Von da habe ich auch die Spannung gemessen, in dem ich als Masse Bezug die Gehäuse-Masse gewählt habe. Ergebnis wieder ernüchternd.


    Du kennst dich ja gut mit der UCH aus. Wie lange ist denn die Zeit eingestellt bis er eine hohe Belastung ferststellt? Hast du nun ein Schaltplan? Woher kennst du die Relais 9 und Relais 10? Wie sind sie verschaltet?

  • Scheibenwischer vorne und Fensterheber Problem

    • bmc73
    • 9. Juli 2017 um 23:29

    Hallo Obelix,

    hast du mir ein Schaltplan von der UCH? Ich würde gerne das verifizieren wollen.
    Ich möchte kein Lehrgeld bezahlen.

    In der Endlagenstellung wird Pin 2 am Motor gegen Masse geschaltet. Allerdings ist da weder an Pin 4 noch an Pin 5 irgendeine Spannung zu messen (bei langsamer Stufe).

  • Scheibenwischer vorne und Fensterheber Problem

    • bmc73
    • 9. Juli 2017 um 14:00

    hallo,

    alex_h:
    daran habe ich auch schon überlegt. An welchem Stecker an der UCH kann ich die Leitungen prüfen? Gibt es eine Pinbelegung?
    Das interessante ist nur, dass bei der letzten Wischerstufe, wenn das Relais im UCH schaltet, ein Widerstand nach Masse mit ca. 7 Ohm gemessen werden kann.

    Obelix:
    habe an Pin 1 Masse und an Pin 4 12V gegeben und da zwischen Strom gemessen. Der Strom variert je nach Stellung des Wischers zwischen 3 und 5,5A. => 36Watt und 66Watt. Halte ich für nicht hoch.
    Ich bin auch kein Fan vom UCH Tausch. Kenne die Forum-Threads dazu. Aber wenn am Stecker zum Motor die Spannung irgendwie nicht passt, dann gibt es nicht mehr viel Auswahl was kaputt sein könnte.

  • Scheibenwischer vorne und Fensterheber Problem

    • bmc73
    • 8. Juli 2017 um 22:50

    Hallo Obelix,

    wenn ich am Motor manuell mit einem Schöüssel drehe, dann lässt sich das sehr einfach drehen und die Wischer bewegen sich relativ einfach.
    Ich werde mal morgen mit einem Multimeter den Strom messen, wenn ich an Pin 1 Masse und an Pin 4 12V anlege. Ich werde mir dann auch ein Zwischenstecker basteln um damit die Spannung am Pin 2 messen zu können.

    Ich bin weiterhin der Auffassung, dass die UCH defekt ist.
    Mit dem angeschlossen Stromdieb kann ich ja die Spannung messen und da ist absolut keine Spannung dran. Ganz im Gegenteil ich messe 7 Ohm gegen Masse.

  • Scheibenwischer vorne und Fensterheber Problem

    • bmc73
    • 8. Juli 2017 um 00:15

    Hallo Obelix,

    warum denkst du, dass der Motor defekt ist?

    Kannst du mal am abgemachten Stecker die Spannungen der einzelnen PINs messen, in den verschiedenen Stufeneinstellungen?


    Wie bereits oben beschrieben, wenn ich an Pin 1 Masse und an Pin 4 Spannung drauf gebe (also bei abgemachtem Stecker, direkt am Motor), dann dreht der Motor bzw. der Scheibenwischer. Deswegen glaube ich nicht dass der Motor defekt ist. Aber vielleicht übersehe ich was.

  • Scheibenwischer vorne und Fensterheber Problem

    • bmc73
    • 5. Juli 2017 um 00:50

    Schaltplan wäre natürlich sehr interessant. Das kennt bestimmt Renault und der UHC Zulieferer. Wenn man wüsste welcher, da könnte man da anrufen und nach einem Tipp fragen.

    Ich vermute schaltungstechnisch, dass für den Regensensor und langsame Stufe eine einfacher Schalttransistorkreis gewählt wurde, der vom Mikrocontroller geschaltet wird. Wenn dem so ist, dann ist entweder der Transistor kaputt oder irgendwelches Futter drum herum.

    Wird das eventuell im Fehlerspeicher vom UHC abgelegt? Oder gibts da ein Stellgliedtest?

  • Scheibenwischer vorne und Fensterheber Problem

    • bmc73
    • 4. Juli 2017 um 20:16

    Hallo Obelix,

    habe mal ein Bild angehängt. Den blauen Stromdieb habe ich an diesem Samstag angebracht um damit den Wischer in langsamer Stufe zu aktivieren. Aber der Rest sieht mir sehr stark nach Original-Verkabelung aus.

    Gibt's den Stecker irgendwo zu kaufen?

    Bilder

    • P1010943.JPG
      • 1,16 MB
      • 2.000 × 1.500
  • Scheibenwischer vorne und Fensterheber Problem

    • bmc73
    • 4. Juli 2017 um 12:26

    Hallo alex_h,

    ich habe mir schon überlegt, ob ich nicht die UCH repariere oder reparieren lasse. Etwas Elektronik-Verständnis und Löterfahrung habe ich. Wenn ich allerdings nicht weiß, welches Bauteil auf der UCH defekt ist (Relais?, Transistor?, MosFet ?( ), dann wird es ein kleines Abenteuer :) . Nicht alle Bauteile habe ich in meiner Elektronikkiste.
    Hast du ein Schaltplan dafür?

    Ich hatte schon eine Stromzufuhr an Pin 4 über einen Schalter über eine Sicherung angelegt. Allerdings gab es dann einen kurzen, nach dem ich den Schalter umgelegt habe. Sicherung brannte durch. Danach habe ich den Widerstand gemessen und siehe da, PIN 4 zieht gegen Masse.
    Gibt es den Stecker für den Wischermotor irgendwo einzeln zu kaufen, zum selber konfektionieren?

    Die Fensterheber sind meines Wissens mit Einklemmschutz.

  • Scheibenwischer vorne und Fensterheber Problem

    • bmc73
    • 3. Juli 2017 um 17:24

    Das mit der Endlagenstellung und Masse verstehe ich nicht ganz. Am Pin 2 ist ja UBatt, das von der UHC kommt.
    Der Pin wird immer zur Masse gezogen, wenn der Wischer nicht auf Endlage ist? Wenn der Wischer auf Endlage ist, dann sind am Pin 2 die Batteriespannung?
    Dann müsste doch bei Leerlauf an Pin 2 (also Batteriespannung) folglich bei Schalterstellung (langsame Geschwindigkeit) eine Spannung an Pin 4 anliegen, oder? Und bei Schalterstellung (schnelle Geschwindigkeit) müsste am Pin 5 die Batteriespannung anliegen, oder?
    Was ich trotzdem nicht verstehe, warum ist Pin 4 und Pin 5 gegen Masse geschaltet. Ich hätte erwartet, dass bei Schalterstellung (langsame oder schnelle Geschwindigkeit) an Pin 4 bzw. Pin 5 Spannung anliegt. Ist damit nachgewiesen, dass das Relais kaputt ist? Kann man dieses Relais austauschen, oder muss dazu die UHC ausgetauscht werden?


    Zum Fensterheber:
    Ich fahre einen Renault Laguna 2 Ph1 Grandtour 1.8L 16V Ausstattungsvariante ist Privilege. Sitzverstellung ist Manuell. Klimaautomatik. Fensterheber haben alle den 2ten Druckpunkt. Ich glaube nennt sich Komfort-Schließung.

  • Scheibenwischer vorne und Fensterheber Problem

    • bmc73
    • 3. Juli 2017 um 13:58

    Hallo Obelix,

    danke für die Info.
    Zur Endstellung: Wenn der Wischer auf Endposition ist, wird dann der Kontakt 2 gegen Masse geschaltet?

    In einigen Beträgen habe ich gelesen, dass das Schaltrelais auf der UCH drauf ist und von außen nicht erreicht werden kann. Ist das richtig oder gibt es noch ein weiteres Schaltrelais, das von außen erreichbar und prüfbar ist?

  • Scheibenwischer vorne und Fensterheber Problem

    • bmc73
    • 2. Juli 2017 um 20:07

    Hallo,

    habe ein gebrauchten Renault Laguna 2 Bj01/2002 gekauft. Bei diesem tut der Scheibenwischer vorne und der Fensterheber auf der Fahrerseite nicht.

    Ich habe viele Foren durchsucht und gleiche oder ähnliche Probleme bei anderen Usern gefunden.
    Gleich vorne weg, die Sicherungen sind in Ordnung.

    Scheibenwischerproblem:
    Bei mir tut der Scheibenwischer vorne nicht, in keinem der Stufen. Scheibenwischwasser und Scheibenwischer hinten funktionieren. Nur in der letzten Stufe hört man an der UCH ein Relais klicken, aber erst nach dem die Zündung eine zeitlang an war. Der Scheibenwischer Schalter am Lenker ist in Ordnung. Wenn man am Wischermotor vorne an den PINs 1 und 4 Spannung anlegt, dann geht der Wischermotor auch, solange der Stecker von der UCH ausgesteckt ist. An den PINs vom Kabel, das von der UCH kommt, ist am
    PIN 1 Masse
    PIN 2 13.8V
    PIN 4 keine Spannung, auch nicht in irgendwelchen Stufen
    PIN 5 keine Spannung, auch nicht in irgendwelchen Stufen.
    Ich habe danach den Widerstand der am PIN 4 gegen Masse und auch am PIN 5 gegen Masse gemessen.
    Am PIN4 ist ein sehr geringer Widerstand gegen Masse zu messen, ca. 7 bis 8 Ohm, egal welcher Stufenstellung.
    Am PIN5 ist nur in der Stufe 3 ein geringer Widerstand gegen Masse zu messen (ca. 7 Ohm), wenn in der UCH ein Relais schaltet, sonst ist der Widerstand unendlich.

    Gibt es ein Schaltplan für den Scheibenwischer vorne? von der UCH?
    In einigen Forenbeiträgen habe ich gelesen, dass die UCH die Position des Scheibenwischers ermittelt und solagen den Scheibenwischer ansteuert, bis er in der Nullposition ist. Über welchen PIN liest er das aus?
    An welchen PINs am Motor liegt welche Spannung an, wenn der Wischerhebel in der Intervall-Stufe, in der Stufe 2 und in der Stufe 3 ist?
    Ich bin am Überlegen, ob ich eine Schaltung aufbaue, mit dem ich den Wischer manuell ansteuer. Eine neue UCH ist nicht wirtschaftlich.


    Fensterheberproblem:
    Der Fensterheber auf der Fahrseite bewegt sich kein Millimeter, alle anderen tun wunderbar. Ich habe den Fensterheberschalter durchgemessen. Dieser scheint in Ordnung zu sein. Nun habe ich die Spannung am Stecker des Fensterhebermotors gemessen. Da ist am
    PIN 1 keine Spannung - auch nicht bei Betätigung des Schalters
    PIN 2 12V
    PIN 3 Masse
    PIN 4 keine Spannung - auch nicht bei Betätigung des Schalters
    PIN 5 keine Spannung - auch nicht bei Betätigung des Schalters
    Was müsste an den PINs anliegen? Bei Betätigung der Tasten?
    Wird der Fensterheber auch über die UCH gesteuert?

    Grüße
    bmc73

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™