Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. bmc73

Beiträge von bmc73

  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 1. Februar 2018 um 12:16

    Mit einem anständigen Diagnosetool ist die Fehlersuche bestimmt einfacher. Ich habe ein Interface-Kabel von K-Line auf RS232 oder CAN auf USB, allerdings ohne die passende Diagnose-Software ist das nix wert. Da haben die OEMs ihr eigenes Diagnose Protokoll was sie nicht herausgeben.

    Über eine Sache kann ich mir kein Reim machen (bzgl. Gaspedal). Wenn er im Notlauf ist, da dreht der Motor normalerweise schwankend zwischen 2600 und 2800 (laut Drehzahlmesser). Aber er dreht dann von alleine hoch auf 4000 und 5000 und schwankt dort auch. Irgendwann fängt er sich wieder und kommt wieder auf 2600 und 2800 runter und schwankt da weiter.

  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 31. Januar 2018 um 22:23

    Hallo alex_h,

    vielen Dank für deine Hinweise.

    Ich tu mich echt schwer, aus dem Fehlerbild auf ein Wackelkontakt, Drosselklappenproblem oder auf das Gaspedal zu schließen. Wie gesagt, ich kann es sehr gut reproduzieren bzw. ich weiß, wann er demnächst in das Notlaufprogramm springt. Demnach schließe ich ein Wackelkontakt aus.
    Bezüglich dem Drosselklappenproblem: mir scheint so zu sein, dass der Vorbesitzer bzw. der Vor-Vorbesitzer das Problem bereits hatte und daran geschraubt hatte. Das Poti bzw. die Widerstandsbahn sauf der Drosselklappe sieht mir wenig genutzt zu sein. Ich hatte da deutlich stärkere Abschleifspuren erwartet.
    Auch das Gaspedal ist nach meiner Meinung in Ordnung. Wenn der Motor nicht im Notlauf ist, dann nimmt er Gas an, wie ich aufs Pedal drauf bin.

    Wie gesagt, wenn der Motor zuvor kalt war und ich damit auf die Autobahn drauf fahre, dann kann ich ohne dass er in den Notlauf kommt ohne Probleme 100 km fahren. Sobald ich beispielsweise von der Autobahn runter bin und an einer Ampel lange stehen muss (2~3 Minuten), dann geht er in den Notlauf. Oder wenn in der Stadt viel Kriechverkehr st (oder stehen an Ampeln (leider Stadt Stuttgart)), dann geht er auch nach kurzer Anfahrt in den Notlauf.

    Was ich mir vorstellen könnte, dass ein Sensor nicht mehr im vollen Arbeitsbereich richtig funktioniert und nur im bestimmten Arbeitsbereich richtig funktioniert und das Motorsteuergerät nach einer gewissen Entprellzeit den Notlauf aktiviert, weil zu oft Wert nicht in Ordnung ist.

    Im Englischen Forum habe ich gelesen, dass wohl die Stecker am Motorsteuergerät keinen richtigen Kontakt mehr haben. Da hat wohl Renault mit einer Chemikalie am Stecker gearbeitet, um die Stecker vor Feuchtigkeit zu schützen. Allerdings verläuft die Chemikalie mit der Zeit an die Steckerpins, so dass der Kontakt zu 100% nicht mehr da ist. Deshalb wollte ich mir den Stecker am Motorsteuergerät mal genauer anschauen.

    Ich war letztens mal bei Renault und Fehlerspeicher auslesen lassen. Da hat er richtig viel Geld haben wollen, da habe ich dann dankend abgelehnt. Gibt's jemanden in Stuttgarter Umgebung der CLIP hätte?

    Läuft die Diagnose über K-Line oder schon über CAN?

  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 31. Januar 2018 um 14:45

    Mal sehen, vielleicht mache ich das noch.

    Ich bekomme in 2 Wochen einen Neuwagen, und dann werde ich diesen abgeben. Möchte nicht groß investieren. Werde ihn dann so ausfahren. Ich weiß mehr oder weniger, wann der Fehler kommt und wie ich damit umgehen kann....

    Es interessiert mich nur, woran das Problem liegt. Scheint irgendwie bei jedem andere Ursachen zu haben.

    2 Sachen möchte ich noch ausprobieren:
    - Stecker am Motorsteuergerät anschauen und säubern: Wie kriege ich die 3 Riesenschrauben unter der Batterie gelöst (mit was für einem Werkzeug)? Mein Schraubendreher scheint dafür einfach zu klein zu sein.
    - Klopfsensor: Wo ist der beim 1.8l 16V und wie komme ich da ran?

  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 29. Januar 2018 um 18:53

    Hallo Obelix,

    kann ich mir so nicht vorstellen. Wenn er läuft, dann lässt er sich ganz normal fahren. Also Beschleunigen und weg vom Gas.

    Das Notlaufprogramm ist bei mir manchmal auch sehr komisch. Wenn er in den Notlauf reinkommt und man ist im Leerlauf, dann schwankt er manchmal nur zwischen 2700 und 3000 rpm, und manchmal geht er hoch auf 4000 bis 5000 und dann fängt er sich so nach ein paar Sekunden wieder und kommt wieder runter auf 2700 und 3000.

    Und wenn er in den Notlauf reinkommt und man macht Zündung aus, dann ist die Wartezeit bei Zündung aus, die Zeit die man gewonnen hat, wenn man wieder Zündung einschaltet und er wieder in die Überpfüfung zum Notlaufprogramm reinkommt. Wenn man ihn jedoch in der Zeit unter Volllast fährt (bspw. Bergauffahrt im 3. Gang bei ca. 2800 rpm), dann kommt das Notlaufprogramm nicht mehr bzw. nur dann verzögert, wenn man eine gewissen Zeit ohne Last gefahren ist.

  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 28. Januar 2018 um 18:15

    Hmm, geht der Motor in Notlauf, wenn der Nockenwellen-Sensor defekt wäre?

    Von der Hauptkraftstoffleitung geht je eine Leitung zu den Zylindern. An den scheinen auch Sensoren dran zu sein. An die kommt man irgendwie sehr schwer ran. Was sind das für Sensoren und wie bekommt man die ab?

  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 28. Januar 2018 um 14:18

    Ich habe gestern die Drosselklappe ausgebaut und mir den Poti angeschaut. Siehe Bilder im Anhang.

    Für mich sieht der Poti in der Drosselklappe ganz in Ordnung aus. Die Schleifspuren sind minimal. Es sieht nix abgetragen aus und auch nix mit Unterbrechungen. Ich denke, es hängt bei mir nicht an der Drosselklappe.

    Der Fehler liegt bei mir wo anders.

    Der Fehler passiert nicht, wenn der Motor längere Zeit abgestellt war (> 2 bis 3h). Er passiert wenn der Motor warm gelaufen ist. Ich denke, das Motorsteuergerät prüft auf den Fehler, wenn einige Bedingungen erfüllt sind. Eins davon ist, dass der Motor warm ist.
    Der Fehler tritt bei mir auf, wenn ich lange an der Ampel stand und dann anfahren möchte und dabei der Motor auf 3000 hochgedreht wird.

    Irgendwas im langen Leerlauf passiert, so dass der Sensor dem Motorsteuergerät meldet, dass was ungenügend ist und er damit in den Notlauf geht.
    Kann es sein, dass sich irgendwo Bläschen bilden und der Sensor Mist misst, und damit der Motor in den Notlauf geht? Wo könnten sich Bläschen bilden?

    Und weitere Frage, was ist das für ein Sensor neben dem Ansaugrohrdruck Sensor (im Bild rot markiert) und wie kriegt man den ab?

    Bilder

    • IMG_20180127_150346095_klein.jpg
      • 541,18 kB
      • 1.664 × 936
    • IMG_20180127_150420963_klein.jpg
      • 203,61 kB
      • 1.120 × 840
    • IMG_20180114_142750254_klein2.jpg
      • 194,87 kB
      • 1.280 × 960
  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 17. Januar 2018 um 21:26

    Ok, wenn's am Wochenende das Wetter wieder trocken ist und Plusgrade hat, dann baue ich mal die Drosselklappe aus und schaue mir das Innenleben mal an. Vielleicht kann man da was retten.

    Ich habe das HowTo von Bandog mit "Drosselklappe/Reinigen" gesehen. Er schreibt noch, dass er es noch mal einlesen musste und dann noch weitere Kleinigkeiten gewechselt hat. Muss man die Drosselklappe nach Reinigeung wieder mit dem Renault-Tester neu einlernen? Welche Kleinigkeiten hat er denn noch gewechselt?

  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 17. Januar 2018 um 19:50

    Dann dürfte sich wohl bei den 6 PINs an der Drosselklappe, um 2 Leitungen für die Spannungsversorgung, 2 Leitungen für die Steuerung und 2 Leitungen für das Feedback vom Poti handeln, oder?

    Ist es etwa so ein Poti, wie man in der Analogelektronik her kennt, mit einem Schleifer auf deiner Kohlebahn? Wo nach einer gewissen Zeit Verschmutzungen oder Ablagerungen entstehen, so dass kurzzeitig ein falscher Wert zurückgelesen wird?

  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 16. Januar 2018 um 22:37

    Es gibt wohl einen Drosselklappensensor bei meinem Modell. Wo sitzt er und was misst er?

  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 15. Januar 2018 um 22:05

    Vielen Dank für die Antworten.

    Ich habe die Sensoren 1 und 2 mit Bremsenreiniger gereinigt. Jetzt regelt er beim Gas wegnehmen relativ langsam auf Leerlaufdrehzahl runter. Welcher Regler ist dafür zuständig?

    Außerdem fehlen an der Unterdruckleitung 3 Nasen am Stecker. Wenn jedoch der Unterdruck da ist, dann lässt sich die Leitung mit Kraft von der Drosselklappe rausziehen. Wäre das mein Problem?

    Für was wird denn Unterdruck bei der Tankentlüftung benötigt?

  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 15. Januar 2018 um 15:59

    Ich bin an die Drosselklappe ran gekommen und habe sie sauber gemacht. Allerdings war da nicht so viel Dreck.

    Den Fehler mit dem Notlauf, wo das Fahrzeug während der Fahrt "Kraftstoffeinspritzung defekt" und "ESP defekt" meldet und dann die Drehzahl zwischen 2800 und 3000 hin und her jault und das Fahrzeug kein Gas mehr annimmt, kriege ich relativ gut reproduziert.

    Der Fehler tritt bei mir auf, wenn der Motor eine gewisse Motortemperatur erreicht hat und wenn ich damit in der Stadt fahre. Bei längeren Strecken und bei hoher Belastung tritt es nicht auf. Es scheint so zu sein, dass er bei Strecken, wo öfters mal in kurzer Zeit gebremst wird, der Fehler relativ schnell auftritt. Ich denke, es liegt bei mir irgendwie am Unterdrucksystem. Bei längeren Fahrten wird genügend Unterdruck aufgebaut, und im Stadtverkehr, wo öfters mal gebremst wird, ist der Unterdruck relativ schnell verpufft. Deswegen denke ich, dass es bei mir an den Sensoren liegt, so dass das Motorsteuergerät dann in einen entsprechenden Zustand eintritt.

    Ich habe Bilder von meinem Motor gemacht und ein paar Sensoren mit Nummern versehen (siehe Anhang).

    Kann mir jemand sagen, was das für Sensoren sind und für was die gut sind?

    Bilder

    • IMG_20180114_142750254_small.jpg
      • 197,85 kB
      • 866 × 802
    • IMG_20180114_142756392_small.jpg
      • 324,4 kB
      • 1.234 × 911
  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 9. Januar 2018 um 17:29

    Wie kommt man die Drosselklappe ran, ohne viel auszubauen? Wie kriege ich die Luftfilter-Box ab? Wo sind die Schrauben?
    Muss ich auch das schwarze Plastikgehäuse was auf dem Zylinderkopf sitzt auch abbauen?

    Es ist ein 1,8l 16V Benziner Motor Laguna 2 Phase I.

  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 8. Januar 2018 um 20:48

    Das interessante ist, dass das sehr sporadisch auftauchte und nur bei Feuchtigkeit und kurzfahrten.

    Jedoch habe ich einen neues Problem, wo ich glaube, dass es mit dem Problem zu tun hat.

    Diesmal kommt während der Fahrt plötzlich die Meldung
    "Einspritzung defekt", "ESP defekt" und neuerdings "Abgasregelung gestört" und der Wagen nimmt kein Gas mehr an und die Drehzahl ist zwischen 2500 und bis zu 4000. Beschleunigen ist nicht möglich nur weiterfahrt über eingelegten Gang (und leichter Beschleunigung). Nach Zündung aus, etwas warten und dann wieder starten, geht es wieder normal zu, bis es vielleicht plötzlich

    Ich könnte mir vorstellen, dass es doch an der Drosselklappe hängt.

  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 29. November 2017 um 13:20

    Also das Problem hatte ich gestern wieder.
    Scheint irgendwie bei mir nur unter bestimmten Bedingungen aufzutauchen.
    Also leichter Regen, Außentemperatur bei 2 bis 5 °C und dann 2-3 mal Kurzstrecke (500m) kurz hintereinander, Tank bei weniger als 1/4 und schon tritt das Problem wieder auf.

    Ich vermute daher auf ein Feuchtigkeitsproblem oder irgendwo ein Druckproblem.

    Wo sitzt denn die Kraftstoffpumpe bei dem Auto?

  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 8. November 2017 um 23:23

    Ich bin heute wieder gefahren und es gab absolut keine Startprobleme.
    Eine Drahtbürste habe ich nicht zur Hand. Gibt es noch andere "Reinigungsmittel"? Bremsenreiniger?

  • Laguna 2 springt nicht an - Nur Kurbelwellensensor?

    • bmc73
    • 7. November 2017 um 23:19

    Hallo,

    habe ich meine Kinder zur Schule gefahren (ca. 800m). Nach einem kurzen Gespräch mit der Lehrerin wollte ich weiterfahren.
    Nach Einschieben der Karte Start Knopf betätigt, der Motor startet ganz kurz und geht wieder aus. Danach Meldung "Kroftstoffeinspritzung defekt. ....". Danach habe ich wieder den Start Knopf betätigt, fängt der Motor an zu gurgeln. Aber Motor springt nicht an. Das habe ich mehrmals probiert, vielleicht 15 Minuten lang. Motor wollte einfach nicht anspringen. Daraufhin habe ich den ADAC gerufen, dieser kam und schaute sich das ganze an.
    Fehlerspeicher ausgelesen:
    655415 Kurbelwellensensor
    659586 Drosselklappen-Steuereinheit
    659591 Drosselklappen-Steuereinheit
    659594 Drosselklappen-Steuereinheit
    659595 Motordrosselklappe
    659598 Drosselklappen-Steuereinheit
    659599 Drosselklappen-Steuereinheit
    Der ADAC Pannenhelfer hat den Fehlerspeicher gelöscht und wieder versucht den Motor zu starten. Wieder ließ er sich nicht starten. Daraufhin hat er den Kurbelwellensensor ausgebaut und da war ein Span dran. Den hat er entfernt und den Kurbelwellensensor gereinigt. Wieder eingebaut und versucht wieder zu starten. Wieder ließ er sich nicht starten.
    Fehlerspeicher wieder ausgelesen und die gleichen Fehler waren wieder da.
    Den Wagen haben wir dann nach Hause abgeschleppt. Auch da wollte er einfach nicht starten. Verhalten wie oben beschrieben.
    Nach der Arbeit wollte ich wissen, ob er doch anspringt. Und siehe da, nach dem 2ten Mal spring der Motor an und lief dann auch.

    In Foren habe ich mich eingelesen, dass wohl der Kurbelwellensensor für das schlechte Anspringen verantwortlich sein kann. Jedoch machen mir die vielen Fehlereinträge mit der Drosselklappe doch nachdenklich. Habe ich vielleicht noch ein Drosselklappenproblem?

    Info:
    Es ist eine Laguna 2 Ph 1 Grandtour mit 1,8L 16V Benziner Motor (88kW).

  • Scheibenwischer vorne und Fensterheber Problem

    • bmc73
    • 8. August 2017 um 07:50

    Update:
    Habe auf eBay nach Vergleichbaren gebrauchten Fensterheber-Motoren für den Renault Laguna II umgeschaut. Die sehen doch anders aus. Die haben alle eine Temic Fensterheber Modul verbaut.

    Also scheint der Vorbesitzer sich irgendein NoName Teil eingebaut zu haben, was qualitativ minderwertig ist.

  • Scheibenwischer vorne und Fensterheber Problem

    • bmc73
    • 7. August 2017 um 19:01

    Ich habe Neuigkeiten zu meinem Fensterheber-Problem.
    Ich habe gestern den Fensterheber genauer angeschaut und die Spannungen gemessen. Am Fensterheber Modul sind die 12V dran und auch bei Betätigen der Fensterheber-Tasten sieht man auch eine Veränderung an den anderen 2 Pins am Fensterheber-Modul. Jedoch bei der Messung vom Fensterheber-Modul zum Motor liegt keine Spannung an beim Betätigen der Taster. Daraufhin habe ich mal das Fensterheber Modul ausgebaut.
    Laut Kleber hat es folgende Nummer:
    Mod: SC REN4574
    Das Teil scheint am 30.09.2014 produziert zu sein. Da scheint wohl der Vorbesitzer schon mal sich daran versucht zu haben.
    Ist das ein Original-Teil?

    Ich wollte dann wissen, warum keine Spannung am Motor ankommt. Ich habe versucht, das Teil auf zu bekommen, ohne es zu zerstören. Leider war das nicht möglich. Die Elektronik ist ja richtig in so ein komisches Gummi eingegossen, dass man nur mit Skalpell richtig abbekommt. Als ich das bis zur Elektronik abgeschabt habe, habe ich auch den Fehler entdeckt. Offensichtlich wird ein Relais verwendet, dass die Umschaltung der Bordspannung für den Motor vornimmt. Diese scheint nicht dick genug zu sein, dass höhere Ströme ab kann. Bei mir ist regelrecht die Platine an der Stelle mit den Leiterbahnen verkohlt.
    Wenn das ein Original-Teil ist, dann halte ich das für ein Pfusch bzw. ganz übles Design (oder Verkaufoptimiertes Design). Denn mit dieser Leiterbahnbreite kann niemals die Sicherung zuerst durchschmelzen, wenn ein höherer Stom vom Motor gezogen wird.

    Auf Wunsch kann ich mal ein Bild reinstellen.

    Danach habe ich mir gesagt, dass ist mein 2ter Renault aber es kommt mir kein Renault mehr rein.

  • Luftansaugschlauch - loses Ende?

    • bmc73
    • 16. Juli 2017 um 00:28

    Danke für die Bestätigung. Dann liegt der Schlauch bei mir soweit richtig.

    Mich hat das Schlauchende irritiert. Dachte, das muss irgendwo festgemacht werden. Damit bei schlechten Witterungsverhältnissen, nicht zu viel Feuchtigkeit mit angesaugt wird.

  • Luftansaugschlauch - loses Ende?

    • bmc73
    • 13. Juli 2017 um 23:44

    Ok.

    Ich dachte, das er irgendwo nach Vorne angebracht wird, damit bei Fahrt automatische die Luft von sich aus reinkommt. :)

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™