So viel Ahnung hab ich von der Elektrik leider nicht. Wie funktioniert das? Die Frage nach Drehzahlen und anderen Daten bleibt dann nach wie vor. Ich weiß auch nicht ob wir elektrisch einen solchen Aufwand betreiben sollen/müssen/dürfen. Müssen wir alles erstmal erfragen.
Beiträge von Micha8611
-
-
Der sieht ja auch cool aus. Und schön groß. Da hat der neufundländer ordentlich mitgemischt :-). Mal sehen wie groß unser labrador noch wird. Laut Richtlinie ja 56-57cm. Momentan hat er 51 und sieht noch recht winzig aus. Außer auf der Rückbank.
-
@ff: Ja, in etwa. Wir sollen möglichst was bauen planen was 1,6t zieht, Sonst passt es. Was mich jetzt wundert...800W, Motorleistung 2200W??? Wenn man da den Wirkungsgrad berechnetb kommt auch was Grottenschlechtes raus.
Nochmal...Ursprünglich hieß es
1500-1600kg
2-4m/min
15m Seil
12VNach der Marktanalyse kreiste er von Verschiedenen Winden bissl was ein und meinte Wunsch wäre 1600kg, 3,2m/min. Daraus schon unter Berücksichtigung eines Wirkungsgrades von 0,8 haben wir berechnet: Pzug=837,2W, Pmot=1046,4W --> Motor soll 1000-1200W haben.
iges: 300/1 bei 3000U/min und Trommeldurchmesser 100mm. Aufrolldauer wäre dann 5min. Also brauchen wir einen Motor der die errechnete Leistung über 5min leisten kann. Bei Alibaba Deutschland oder so gibt es einen der kann 3min 1000W leisten. Reicht also nicht.
Ich würde nun einfach die Wünsche zurück nehmen und einen 800W nehmen. in den ursprünglichen Rahmenbedingungen würden wir dennoch bleiben. -
Nach den Flaschenzügen habe ich jetzt auch mal kurz geschaut. Läuft meist alles mit 230V oder Drehstrom. Offenbar nichts mit 12V machbar.
So langsam verlässt mich echt die Lust daran. Mal sehen was die anderen so bis Morgen gefunden haben und was der Prof sagt. Er ist selber der Meinung das es schwer wird solche Motoren zu finden.
-
Kein Problem. Dennoch danke für die Hilfe
-
Du hast da noch einen Denkfehler drin. Wenn die schreiben so 250U/min, lesen die das ja am Drehzahlmesser (sprich Motordrehzahl) ab. Da ist ja die Übersetzung zwischen Starter (9 Zähne) und dem Schwungrad noch mit drin. Denke die Drehzahl wird wohl um einiges höher sein.
-
So wenig Leistung? Bei meinem hab ich 2,4kW gelesen. Bei Autoteile24. Aber ist ja auch der 2.2dci. Die Drehzahl ist wirklich niedrig. Das stimmt.
-
Heute bin ich auch mal wieder so schnell gefahren wie es ging (bis ich Verkehrsbedingt bremsen musste). Wollte ja mal schauen wie er mit den H&R Federn und den Sachs Advantage Dämpfern so liegt. Fühlt sich gut an und es ging zwischen Chemnitz Glösa und Chemnitz Mitte (Röhrsdorf-Center) leicht bergauf. Bis ich vom Gas musste war ich bei knapp 220 auf dem Tacho (vielleicht 218 oder so). Er wäre sicher noch etwas schneller geworden. Aber wie gesagt, musste vom Gas. Da wird der Verkehr immer etwas dichter und ein paar hundert Meter weiter kommt das Kreuz Chemnitz an dem Ich die Autobahn wechseln muss.
Edit: Winterreifen 205/55 R16 auf Original Alus, 2 Personen, Tank halb voll, um die 0°C, Woofer wie immer hinten drin.
-
Stimmt, Das wäre noch eine Idee. Aber ein Flaschenzug mit so starken Motoren?
Bei der Drehzahl suchen wir nach Motoren mit rund 3000U/min. Dann kommt ein Planetengetriebe ran. Übersetzung je nach Trommeldurchmesser etc.pp. 300:1 bis 500:1 +-50 vielleicht. Ist also recht hoch untersetzt.
Das mit der Starterdrehzahl ist gleich das nächste. Da hat man ja gleich mal gar keine Angaben dazu. Keine Drehzahl, Keinen Wirkungsgrad...einfach nichts.
-
Auf die Idee mit einer anderen Winde kam ich auch schon. Der Motor von dir hat über 4kW. Da ist die Stromaufnahme wieder viel zu hoch.
Ich habe jetzt einen Starter mit 1,4kW und einen mit 1kW gefunden. Dabei bezweifel ich aber das die den Dauerbetrieb (etwa 5min am Stück) aushalten.Nach Motoren für E-Bikes und Elektroscooter habe ich auch gesucht, das läuft aber alles mit 24, 36 oder 48V.
Ich habe noch einen Motor mit 800W gefunden. zu dem werde ich morgen mal den Prof fragen. Uns wurden mal die Kriterien 1,5-1,6t, 2-4m/min genannt. Später der Wunsch nach 1,6t und 3,2m/min. Das erfordert eben 1046W. Mit dem 800W Motor schaffen wir 1500kg mit 2,45m/min. Mal sehen. Mit dem Wirkungsgrad der Winde kommt ja das nächste Problem. Wenn ich mir die Marktanalyse her nehme und da mal nachrechne komme ich bei einer 1,8t Winde auf 0,69. Bei einer 0,9t Winde auf 0,385 und bei einer 1,36t Winde auf 0,95. Erste Berechnungen haben wir damals mit 0,8 durchgeführt. Das habe ich jetzt einfach mal angenommen. Ich weiß momentan aber nicht ob in den 0,8 schon die Verluste durch die Seilbiegung mit drin sind und so. Mal sehen, Morgen weiß ich mehr.
Auf den Preis schaue ich erstmal gar nicht. Ich gehe nicht davon aus das die Seilwinde je gefertigt wird. Es geht darum eine Winde pasend zu den Angaben zu Konstruieren. Dafür eben die Festigkeitsnachweise zu Zahnrädern, Seile, Bolzen etc.pp. zu erbringen und eine technische Zeichnung anzufertigen. Das ganze dann Zusammengefasst in einer Belegarbeit.
Trotzdem erstmal danke für eure Hilfe
-
Bis jetzt habe ich leider noch keine 12V Motoren gefunden. Hat noch jemand ein paar Tipps parat?
-
Danke Andi, ich schau mal was ich da so finde. Die Firma hatte ich noch nicht gefunden.
btw: konntest du schon was zum Sub rausfinden?
-
Das Teil wird am Ende vermutlich nicht mal gefertigt. Der Prof denkt sich nur jedes Semester eine neue Aufgabe aus. Problem ist ja das wir noch nicht mal Hersteller solcher Motoren gefunden haben. Außer ein alibaba irgendwas... der kann aber nur 3 min 1kw bringt. Habe jetzt einen gefunden der 30 min 800w bringt. Müssen wir mal rechnen ob wir das mit der zuggeschwindigkeit über den trommeldurchmesser hinbekommen das wir ihn größer untersetzen können. Unser Wert war 3000rpm bei 100mm durchmesser. Da kam die gewünschte zuggeschwindigkeit von 3m/min raus.
Uns geht es lediglich darum einen passenden Motor an Markt zu finden. Solche seilwinden gibt es ja zu hauf.
-
Danke an alle für die netten Grüße
@Bandog: schon lange passiert
-
Die Idee hatte ich an sich auch schon. Ich frage mich dennoch ob ein Anlasser eine 5 minütige Dauerbelastung aushält. Anlasser sind ja eher für den Aussetzbetrieb bzw. Kurzzeitbetrieb gebaut.
-
Hallo Leute,
vielleicht kann mir einer von euch helfen. Im Rahmen des Moduls Konstruktion II in meinem Studium müssen wir eine PKW-Seilwinde konstruieren. Der Motor dazu soll zugekauft werden. Nun benötigen wir einen solchen. Leider sind wir noch nicht wirklich fündig geworden. Habt Ihr eine Idee woher man einen E-Motor bekommen kann?
Tipp vom Prof war noch nach Anlassermotoren zu suchen, diese haben aber ja alle eine Kappe über dem Ritzel.
Der Motor muss in der Lage sein 1-1,1kW über eine Zeit von 5min bei 12V zu leisten. Geplant ist ein permanent erregter Gleichstrommotor.
Anforderung an die Winde: ca. 1,6t Zugkraft, ca. 15m Seillänge und eine Zuggeschwindigkeit von etwa 3m/min. Ein Freilauf ist nicht geplant. Als Getriebe soll ein Planentengetriebe verbaut werden. Bei einen Trommeldurchmesser von 100(-150)mm ergaben Berechnungen das bei einem Getriebeübersetzung von 300/1 eine Drehzahl von 3000rpm benötigt werden.
Vielen Dank schon mal im vorraus.
Gruß Micha
-
Das stimmt. So kenne ich das auch. Man sollte es nicht übertreiben. Es gibt aber auch Regeln die besagen der Hund darf das erste Jahr keine Treppen steigen. Kauf mal eine deutsche Dogge, die trägt bestimmt keiner ein Jahr^^. Unserer muss jetzt langsam anfangen teilen zu steigen da ihn meine Freundin kaum noch hoch bringt. Das Lernen brauch ja auch seine Zeit. Mittlerweile wiegt er fast 20kg. Und was die Zeit angeht, sollte man generell nicht regelmäßig über eine Stunde gehen, da sich das die Hunde sonst einfordern. Auch wenn man mal nicht mehr so lange kann. Die fünf Minuten Regel kann man eh kaum anwenden. Gerade wenn er noch sehr jung ist. Man kann auch sagen das Alter in Wochen entspricht der gassigehzeit in Minuten. Nun geh mal mit einem 12 Wochen alten Hund nur 12min raus. Da kommt der gar nicht dazu seine Geschäfte zu erledigen. Noch dazu lernt er gerade in der prägungsphase (Bis 16 Wochen) nichts kennen. Wir haben das anfangs versucht und gemerkt das es Mist ist. Wir sind anfangs dann immer 15-20 min draußen gewesen. Und jetzt gehen wir früh immer 30-40 min, da er auch relativ lange alleine bleiben muss. Nachmittag gibt es dann nochmal Action und noch so einen spatziergang. Dann je nachdem wann ich heim komme noch einen etwa 20 minütigen und abends nochmal 15 min vorm schlafen gehen. Und eben dazu noch die Auslastung mit üben, üben, üben (und spielen natürlich).
-
Da finde ich persönlich aber auch dass das Gitter nicht zum Laguna passt. Vielleicht in schwarz, das könnte passen. Meine Meinung...
-
Ich glaub bevor ich damit anfange spare ich lieber auf das nächste Auto
-
nu genau. So finde ich es auch Schick. So was übertriebenes passt einfach nicht an den Laguna. Das geht nicht.