jepp genauso ist es... das radio bringts mit und die endstufe tut das übrige... funktionieren tut soweit alles schon.. nur muss ich den reservemuldenausbau fertig machen und noch ne lösung für den center finden... und nein jeder im auto kanns geniessen... ist nicht positionsabhängig ausser das die hinten wie immer etwas druck auf den ohren haben und es geht nichts über musik im 5.1 format
aber auch das stereoformat wird vom radio in ein 5.1 ähnlichen umgewandelt
Beiträge von zochisphotoarts
-
-
ja das auch
-
weil im laguna 2 keine center vorgesehen waren aber ich surround drin habe... leider fehlt mir noch nen center. der muss ja auch so ausgerichtet sein das er dort ungefähr sitzt. leider muss das bei mir optisch gut aussehen... ich mag diese klobigen aufbauten nicht.
-
naja dann hilft mir es auch nicht weiter... beim laggi 2 sind da lüftungsdüsen und dann kommt schon das display... also muss ich was anderes suchen wie es am besten passt... hat wohl noch keiner beim laguna 2 eingebaut
-
heute sind die hinterachslager gekommen... versand ist wie immer recht flott bei kfzteile24 aber nach begutachtung musste ich feststellen das auf dem gummi alle kennzeichnungen runtergeschliffen wurden. also kann man gar nicht nachvollziehen obs wirklich febi bilsteinlager sind. der karton ist von febi aber der ist nicht verklebt gewesen sondern offen. die lager waren mit folie umwickelt und es liegt ein infoblatt von febi drin. würde kfzteile24 wirklich das gegen billigteile tauschen und markierungen wegfeilen damit es nicht auffällt ? die lager machen einen guten eindruck aber verarbeitung ist meiner meinung nach nicht das was man von einer guten firma erwartet... ist zwar nichts gravierendes aber für eine markenfirma gehört es sich doch das gummigrat nach dem herstellen geglättet werden bzw loses gummi entfernt wird. gibts noch ne möglichkeit rauszufinden obs wirklich febi lager sind ? auf den metallteil konnte ich eine eingestanzte nummer finden aber das sind nur 5 zahlen.
-
danke knicke... nu ist die frage ob es sich bei unseren motoren wirklich so sehr bemerkbar macht... in meinen ist schon immer ein vollsynthetisches und ich frage mir ob das wirklich nötig ist
-
flüssigkeiten lassen sich verdichten
aber wasser fängt dann an zu kochen hab ich mal gehört
leider weiss ich nicht wie es mit kühlmittel ist ??? nur das eben die funktion der abschaltung dient damit die klimaanlage nicht einfriert ... wie ist das eigentlich bei einen kühlschrank ? wenn der draussen stehen würde bei -20 grad kühlt der dann auch nicht mehr ?
-
jepp lagina das ist korrekt... wenn man das öl wieder auf dünner wechselt dann nimmt erstmal der verbrauch zu... gasmotoren sind nicht so meins
ich finds erstaunlich das gas da so sauber verbrennt da ich beim erdgas immer sehe was da an klebriges zeug ensteht nach der verbrennung... autogas gibts bei uns nicht so oft bzw fahren nur die polen das
kenn einige wenige die gas fahren und immer bedacht sind ordentlich zu schauen ob flash lube noch im behälter ist
aus angst das denen wieder die ventile verbrennen
da ja gas viel heisser verbrennt ist ja auch hier das öl sehr entscheidend... das öl muss ja mehr kühlen und auch bei hoher temperatur enorm belastbarer sein... aber das ist nicht meine welt auch wenn das öl schön goldgelb bleibt
ich leb damit immer diese braunschwarze brühe gegen goldiges öl zu tauschen
bei den 1.8er benzinern kann man auch getrost das 10w40 oder 15w40 fahren da es bei uns nicht so derbst kalt oder derbst heiss wird... beim 15w40 ist nur im winter bei minus 20 grad ne quälerei für den armen motor da er das kalte zähe öl in gang bekommen muss.
bei den dünneren ölen ist das problem wenn es extrem warm ist das die kühlung des motors nicht mehr ausreicht (ja öl kühlt auch den motor) schlimmstenfals die schmierung nicht mehr ausreicht... bei alten motoren bzw den alten generationen ist es so wie lagina schon geschrieben hat .. diese ölschlämme oder rußablagerungen dichten zusätzlich ab und reduzieren den ölverbrauch... wenn man dort aber dann dünneres öl nimmt dann wäscht sich das aus und der ölverbrauch nimmt enorm zu... leider bleibt es bei alten motoren meisst dabei... deswegen dort lieber 10w40 oder 15w40 . bei unseren lagunas sind die motoren schon etwas präziser gefertigt und deswegen gehts wesentlich dünner
man sollte daher nicht so oft das öl in seiner viskosität wechseln sondern lieber bei einer bleiben... nur wenn er anfängt etwas zu verbrennen dann kann man ne stufe dicker nehmen. leider hauen auch viele hersteller ihre eigenen additive ins öl deswegen sollte man auch meisst einer marke treu bleiben... jede andere substanz im öl hat auswirkungen im schmierverhalten, Kühlverhalten und auch ablagerungen.
den unterschied zwischen longlife und normal würd ich auch gern mal wissen... was ist da anderes drin im öl ? rußfressende bakterien
und warum ist vollsynthetisch besser wie mineralisch ? macht das bei unseren motoren so viel aus ?
-
mach mal bitte nen foto von.. ich überleg schon ne weile wie ich mir ne centerbox bastel... will mal sehen wie es im laggi 3 gelöst ist
bitte bitte
-
es gibt noch einen... ist wie ne membran... fahr mal mit der hand am gummi unter der tür lang , irgendwo ich weiss jetzt nicht genau ob mittig oder aussen ist ne art gummilippe bzw fühlt es sich anders an... wenn wasser noch in der tür steht dann an den knubbel nen bissel massieren
sorry aber ich kanns gerade nicht anders beschreiben
eigentlich soll das wasser dort ablaufen und die membran verschliesst dann wieder damit keine luft durchzieht.. aber das klebt mal gern schnell zusammen und dann läuft das wasser nicht mehr ab.
-
jepp ist normal... der kreislauf der klima funzt trotzdem und wird bei der max taste auch dafür verwendet um das fahrzeug aufzutauen... der klimakompressor wird dabei nicht eingeschaltet... circa unter 7 grad sollte der kompressor nicht mehr zugeschaltet werden. ist ne schutzfunktion und soll wohl die klimaanlage vor einfrieren bewahren...
-
Nur um mal kurz auf die Spezifikationen zu kommen. Die Zahlen geben die Viskosität (Fließfähigkeit) an. Je niedriger die Zahl, um so "dünner" ist das Öl in diesem Temperaturbereich. Die erste Zahl (0,5,10,15) gibt die Viskosität im Kalt- und die 2. Zahl (30,40,50,60) im Heißbereich an. Von daher sollte gerade ein 0W40 für einen Turbo sogar noch besser geeignet sein, da es im Kaltzustand schneller alle Stellen im Motor erreicht, als ein 5er Öl. Im Heißbereich haben beide, sowohl das 0W40 als auch das 5W40 eine Viskosität von 40 und sind somit gleich dünn/dick. Da Turbos allerdings gerade im Sommer extrem heiß werden können, ist es günstiger ein Öl zu nehmen, was im Heißbereich etwas "dicker" ist, damit der Schmierfilm nicht abreißt. Ein 60er Öl wäre dafür perfekt, dies gibt es allerdings leider nicht als 5er oder 0er, von daher meine Empfehlung mit dem 5W50, da dies der beste Mittelweg ist.
Und noch als Anmerkung um gewissen Antworten vorzubeugen. Nein, ein Motor kann mit einem 0W40 nicht undicht werden, wenn er z.B. für 15W40 ausgelegt ist, da beide Öle im Heißbereich deutlich dünner sind, als Kaltes 0W40. Das heißt, suppt ein Motor mit 0W40, dann macht er das mit 15W40 auch.
doof nur wenn mein motor im kalten zustand kein öl frisst
es gibt aber auch nen bereich im brennraum wo öl die zylinderwände schmiert.. damit dort das öl nicht in den brennraum gelangt gibts abstreifringe die das verhindern. mit den jahren gibts aber auch da abnutzungen die du mit dem auge nicht erkennst bzw undichtikeiten die kaum relevant sind... ein sehr dünnes öl geht dort definitiv schneller durch als ein etwas dickeres. dadurch verliert man schon nen schluck öl im intervall
bis jetzt hat es immer funktioniert und noch keinen motor den ich kenn geschadet. ok turbomotoren ist nen anderes gebiet da dort schon schnell mal das öl übern turbo geht... das ist aber bis ein bestimmten bereich nicht weiter tragisch. und hier redet keiner von lecks wo nen liter durchgedrückt wird... jeden tropen öl den du verbrennst erzeugt ruß und der setzt irgendwann alles dicht. schön das du dir bei wiki das ölhandbuch durchgelesen hast aber von motoren hast du nicht viel ahnung. fahr mal trabant oder nen anderen zweitakter da kannst du dir anschauen wie öl nach der verbrennung aussieht...
-
die frage ist nur was er alles tauscht
der arbeitspreis ist ja festgelegt und wenn der länger dran bauen muss dann ist es den mechaniker sein problem
aber wenn der zentralausrücker mit kupplungsscheibe druckplatte und ausrücklager gewechselt wird dann ist der preis für ne renaultwerke ok... es kommen ja auch meisst noch kleinteile wie neue schrauben, dichtungen und schmierstoffe dazu.
-
billiger gehts immer aber die frage ist obs qualitativ ist ? bei der kupplung sollte man nicht am falschen fleck sparen und lieber bei der werkstatt des vertrauens lieber nen paar euro mehr zahlen... lass dir mal bei renault ne zahl nennen
aber wie schon geschrieben 600 - 1000 euro liegt der rahmen... wenn deine werke 720 euro verlangt für alles dann find ich es vertretbar... ich weiss es nicht mehr genau aber ich glaube für kupplung waren 5 stunden reperaturzeit veranlasst... naja 60 euro ist nen durschnittswerkstattstundenpreis... sind schon 300 euro arbeitspreis dann circa 300 euro für teile , da ist man schon bei 600 euro...
-
hmmm mein renault 19 hat immer 15w40 bekommen und damit gabs keine probleme... aber laufen die neuen nur mit den 0w40 ? ich nehm immer castrol... liquy moly empfehl ich aber auch immer gern... es gibt aber auch von teurern anbieter günstige labels... nur ist es das problem das zu wissen und da durch zu sehen
meiner meinung nach sollte man immer das öl nutzen was der motor von anfang an bekommt... da sollte man auch nicht auf 30 euro schauen im preis
der motor dankt es und wenn er dann mal das dünne öl nimmt dann kann man eine nummer dicker gehen
-
hört sich so an als wenn die kupplung runter also fertig und abgenutzt ist... mach mal den 3 gang und las langsam die kupplung kommen... geht er zum schluss der kupplung aus dann ist die kupplung am ende... geht er nicht aus dann greift die kupplung nicht mehr richtig... normal sollte er bei der hälfte abrupt ausgehen... sei aber vorsichtig das du nicht zu dicht an was dran stehst... bei der km leistung liegt verschleiss nahe
leider sind die 1.6er motoren nen bissel für das gewicht zu klein und durch die wenige kraft lässt man die kupplung mehr schleifen. gerade bergauf mag die kupplung und der motor nicht
leider ist es auch keine gute nachricht denn kupplung ist sehr teuer... nicht das material aber der einbau... kupplungssatz kostet um die 200 - 300 euro und insgesamt kannst du von 600 euro bis 1000 euro rechnen... jeh nach werkstatt und leistungen
-
die dichtungen verkleben durch blütenpollen usw. regelmässige pflege ( 2x im jahr) mit gummipflege hilft meisst
-
supi da hast du mir extrem weiter geholfen
fettes danke
-
oh das ist wirklich extrem günstiger
danke... den einbau macht dann ne werkstatt mal schauen ob mir ne renaultwerke das verzeiht wenn ich eigene teile mitbring
aber für den preis bestell ich mir die 2 lager mal gleich
und seriöser ist mir kfzteile24 auf jeden fall auch
mal noch ne frage wegen hinterachse... will meine bremse hinten erneuern und brauch noch handbremsseile ... gibts die züge nur wie auf den bildern oder ist da die zusätzliche isolierung und kunstoffhalter mit bei oder wo bekommt man sowas her ? welches mos fett (hersteller) verwendet ihr so... dachte an förch oder caramba
hab hier bei kfzteile24 noch die führungsbolzen für den bremssattel hinten gefunden... nu steht da aber für vorne und für hinten, sind vorne dieselben bolzen drin ? und sind das bolzen plus führungshülsen ? hier art.nr.
Führungshülse, Bremssattel · Art.-Nr. 1440-5229 -
http://www.ebay.de/itm/1-x-Repara…=item53f9fb324e
habe hier nen angebot gefunden aber würde gerne eure meinung dazu hören... bzw lesen. oder hat jemand nen noch besseres angebot
bin über jeden ratschlag dankbar. meine müssen definitiv baldigst gemacht werden aber mein vertrauen in die händler und werkstätten ist definitiv kaputt
in der werkstatt haben die sich auch immer affig wenn ich die altteile wieder haben will