Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Christian Voss

Beiträge von Christian Voss

  • Fehlermeldung: Störung Einspritzung Stop!

    • Christian Voss
    • 20. März 2016 um 01:41

    Hallo zusammen,

    kurze Rückmeldung nach jetzt gefahrenen gut 1200 Kilometern:

    Alles läuft rund. Keine Fehlermeldungen, kein Leistungsverlust bzw. Notprogramm.

    Der Tempomat wurde am nächsten Tag ohne zusätzliche Kosten innerhalb einer halben Stunde wieder aktiviert.
    Interessanterweise ist das Wartungsintervall (30.000 km) dabei wieder zurückgesetzt worden.

    Danke nochmal für die kompetente Hilfe und
    viele Grüße,
    Christian

  • Fehlermeldung: Störung Einspritzung Stop!

    • Christian Voss
    • 1. März 2016 um 23:02

    Hallo zusammen,

    zunächst Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tips und Hinweise.

    Falsches Öl kann ich insofern ausschließen, dass ich das selber besorgt habe - mit der entsprechenden Norm.

    Den Laguna habe ich heute, für mich etwas überraschend, zurückbekommen.
    Der Mechaniker hat, laut Rechnung das Steuergerät mittels "Diagnosegerät CLIP" getestet, dann die Einspritzanlage "mittels Prüfgerät getestet" und schlussendlich die Ölsonde aus und wieder eingebaut.
    Als er dann wohl mit seinem Latein am Ende war, hat er sich direkt an Renault gewendet und dort die Information bekommen, dass der bzw. die Fehler durch ein Softwareupdate behoben werden können. Scheinbar wurden die Daten der Ölsonde falsch ausgelesen bzw. interpretiert, was dann das Löschen des Fehlers verhindert hat. Plausible?

    Ich bin bisher nur ein paar Kilometer gefahren und bisher läuft tatsächlich alles rund. Der Tempomat läuft zwar noch nicht, das soll dann aber morgen per Software kurzfristig korrigiert werden.

    Kosten bis heute:

    - Frei Werkstatt: rund 80€ für den Ölwechsel und die Fehlersuche
    - Renault-Vertragswerkstatt: 30€ für's anfängliche Fehlerauslesen + 190€ für die oben beschriebenen Tests und das Softwareupdate

    Insgesamt also um die 300€. Wenn's also wirklich damit erledigt ist, kann ich damit leben.

    Ich werd' mich jetzt mal an Renault wenden und nachfragen, ob man sich an den Kosten beteiligen will.
    Die bisherigen lückenlosen Wartungen bei Vertragswerkstätten werd' ich mal als Argument anführen.

    Ob's dann auch wirklich hiermit erledigt ist, werd' ich berichten, wenn ich mal ein paar tausend Kilometer gefahren bin.

    Vielen Dank nochmal für eure Hilfe und
    viele Grüße,
    Christian

  • Fehlermeldung: Störung Einspritzung Stop!

    • Christian Voss
    • 27. Februar 2016 um 23:27

    Hallo zusammen,

    ich fahre einen Laguna GT 2.0 dCi 150 Dynamique BJ 2010, der mir bisher (Tachostand ca. 150.000) wenig Probleme gemacht hat.

    Meinen fälligen Wartungstermin hatte ich vor ca. zwei Wochen um rund 3000 km überschritten (orange Warnlampe leuchtet,... man gewöhnt sich an alles).
    Vor wie gesagt zwei Wochen kam dann plötzlich während der Fahrt die rot Meldung "Störung Einspritzung" und die rote "Stop" - Leuchte begann zu leuchten.
    Kurze Zeit später schaltete sich dann auch die orange Abgassystem-Warnleuchte dazu.

    Das Fehlerauslesen beim Renault - Händler ergab vier Fehlercodes (hab' sie nicht mehr im genauen Wortlaut parat):

    - Motoröl zu flüssig
    - irgendein Temperatursensor defekt
    - noch ein Temperatursensor defekt
    - Tempomat defekt

    Nach ein wenig Recherche hab' ich mich dann erstmal dafür entschieden, einen Ölwechsel machen zu lassen (freie Werkstatt).
    Das Ergebnis war dann leider nicht das erhoffte: Die Fehlercodes wurden weiterhin angezeigt und man rätselte, ob evtl. ein größeres Elektronikproblem vorliege und Zitat "evtl. beide Relais defekt" (???) seien. Die Funktion der Heizungsanlage wurde geprüft, die funktioniert aber tadellos, allerdings sprang wohl der Kompressor der Klimaanlage nicht an.

    Unverrichteter Dinge bin ich dann nach Hause gefahren und hab' mich dazu entschlossen, den Wagen doch in die Vertragswerkstatt zu geben. Der Termin ist am kommenden Montag (mindestens zwei Tage laut Empfangsdame).

    Bis heute bin ich ca. 1500 weitere Kilometer mit der Fehlermeldung gefahren, ohne irgendwelche Beeinträchtigungen feststellen zu können, bis auf den nicht funktionierenden Tempomat.
    Heute allerdings musste ich plötzlich einen deutlichen Leistungsverlust feststellen. Der Wagen beschleunigte sehr träge und kam kaum über 2000 Umdrehungen heraus. An steileren Stellen hab' ich mich mit Temo 50 im dritten Gang abgemüht und hatte schon Angst, bestimmte Steigungen garnicht mehr zu schaffen.
    Dieser Leistungsverlust hielt über ca. 50 km (über Land) an, bis plötzliche, wieder an einer Steigung, alles wieder normal lief und ich die volle Leistung wieder abrufen konnte.

    Leider bin ich kompletter Laie, hab' zwar versucht mir etwas Know-how anzulesen, allerdings kann ich mit vielem leider nichts anfangen.
    Was ich aus anderen Threads zum Thema herausgelesen habe, war, dass wohl der Partikelfilter und der Turbolader Ursachen sein können.

    Lieg' ich da richtig?
    Gibt es andere Ideen zum beschriebenen Problem?
    Kann der überschrittene Wartungsintervall was damit zu tun haben?
    Worauf muss ich mich bei der Vertragswerkstatt einstellen, bzw. was könnte man als Fehlerursache ausschließen (Stichwort 'Kostenminimierung')

    Vielen Dank schon mal für Eure Ideen,
    beste Grüße,
    Christian

  • Laguna III Grandtour Bremsklötze gesucht

    • Christian Voss
    • 2. September 2015 um 21:04

    Hallo Andi,

    vielen Dank für die Erläuterungen und Tipps. Hab' einiges gelernt.

    Der Hauptvorteil der Keramik - Beläge scheint also die Sauberkeit, bzw. der geringere Ausstoß von Bremsstaub zu sein.
    Wenn ich da richtig nachgelesen habe, scheint die vom Hersteller angegebene längere Haltbarkeit nicht wirklich spürbar zu sein.

    Dann bin ich durch (insbesondere auch mit der lokalen Vertragswerkstatt ;-)) und bestelle die Standard-ATE-Beläge bei Mister-Auto.

    Vielen Dank nochmal für die kompetente Hilfe
    und viele Grüße,
    Christian

  • Laguna III Grandtour Bremsklötze gesucht

    • Christian Voss
    • 2. September 2015 um 15:19

    Hallo nochmal und

    vielen Dank für die Antworten.
    Ich habe mich auch jetzt mal auf der von Uwe genannten Seite umgeschaut und bin da auch bei den ATE - Teilen fündig geworden.

    Jetzt habe ich aber noch zwei Fragen:

    Zum Einen: Wo ist der Unterschied zwischen diesen beiden Belägen? So wie ich das sehe, sind die Werte hier doch identisch...
    Was macht hier also den Preisunterschied aus? (Hersteller UVP immerhin +20€)

    http://www.teilestore.de/ate/bremsbelag…enbremse-956516
    http://www.teilestore.de/ate/bremsbelag…enbremse-956322


    Und zweitens: Kann ich davon ausgehen, dass ein Belag mit einer größeren Dicke/Stärke auch länger hält, oder gibt es andere "Qualitätsmerkmale"?

    Danke und viele Grüße,
    Christian

  • Laguna III Grandtour Bremsklötze gesucht

    • Christian Voss
    • 2. September 2015 um 01:45

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach neuen Bremsklötzen für meinen Laguna.
    Da ich selber absolut keine Ahnung von "Autobasteleien" habe, habe ich den Wechsel der Bremsklötze bisher immer vom lokalen Autohaus durchführen lassen.

    Auf meine Anfrage nach einem Angebot zum Austausch der Bremsklötze vorne und hinten schreibt mir dieses Autohaus jetzt lapidar "das kostet 350€".
    Mir erscheint das sehr teuer, weshalb ich mich im Netz auf die Suche nach Ersatzteilen gemacht habe.
    Leider überfordert mich das Angebot ein wenig, weshalb ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

    Eine unabhängige Werkstatt, die mir die Bremsklötze einbaut, habe ich in der Nähe.

    Daher nun meine Frage :
    Kann mir jemand gute Bremsklötze, evtl. auch einen Shop im Netz empfehlen, die für meinen Laguna geeignet sind?

    Mein Fahrzeug ist ein Laguna 3 Grandtour 2.0 dci, Baujahr 2010.

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
    Christian

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™