Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Theo_Rehtisch

Beiträge von Theo_Rehtisch

  • Kupplungspedal-Schalter für Tempomat - Unterschiedliche Teile bei Phase 1 & Phase 2?

    • Theo_Rehtisch
    • 5. April 2018 um 16:17

    Hallo zusammen! Habe mir in meinem Laguna 2 Phase 1 (1.8 16V) erfolgreich die Tempomat-Funktion über die Radio-LFB nachgerüstet. Ich musste allerdings (übergangsweise) direkt am Stecker per Büroklammer den Stromkreis überbrücken, anstatt den eigentlich vorgesehenen Kupplungspedal-Schalter einzubauen, denn:

    Mein gekaufter Kupplungspedal-Schalter ist schlichtweg zu kurz. Er passt zwar mechanisch in seine vorgesehene Aufnahme über dem Kupplungspedal (sitzt da allerdings gefühlt etwas zu locker, jedenfalls für meinen Geschmack als Laie), und ebenso passt der Stecker perfekt - aber der Hub-Weg des Schalters (also wenn der Schalter voll ausgefahren ist) ist schlicht zu kurz, er erreicht den zugehörigen Pedal-Kontaktpunkt nicht ganz (hat so geschätzt vielleicht 2 oder 3 mm Luft).

    Aber um perfekt zu passen, bzw. um seiner Funktion nachzukommen, müsste der Schalter (nach meinem Verständnis) ja sogar vollständig eingedrückt den zugehörigen Pedal-Kontaktpunkt erreichen (dadurch schaltet er ja/schließt den Stromkreis, durch Druck auf's Pedal & entsprechende Umlenk-Funktion wird der Schalter ja ausgefahren & damit der Stromkreis geöffnet).

    Ich hab mir - blauäugig, wie ich nun mal bin - diesen Schalter gekauft:

    https://www.ebay.de/itm/Renault-La…872.m2749.l2649

    Stammt also (angeblich) von einem Laguna 2 Phase 2 2.2 dCi.

    Ist es also tatsächlich so, daß in Phase 1 & 2 unterschiedliche Schalter (und damit zwingend ja auch andere Pedalerien) verbaut wurden? Oder kommt der Unterschied daher, daß das Spender-Fahrzeug ein dCi war & ich haber einen Benziner hab?

  • Laguna 2 Phase 1 Klimakompressor defekt/sehr laut

    • Theo_Rehtisch
    • 4. Mai 2016 um 17:40

    Das Ventil ist beim Trockner gleich mit dabei - das war mir allein schon deshalb wichtig, um beim Ausbau des Alt-Ventils prüfen zu lassen, ob dessen Sieb wirklich dolle mit Spänen zugesetzt ist.

    Und das mit dem Regelkreis bleibt natürlich auf der to do-Liste - wie gesagt, am Samstag ist Termin beim Renno-Freundlichen zwecks Auslesen des Fehlerspeichers.

    Vielen Dank nochmals für die Tipps & die Einschätzung!!!

  • Laguna 2 Phase 1 Klimakompressor defekt/sehr laut

    • Theo_Rehtisch
    • 4. Mai 2016 um 14:53

    Auf den ersten Blick ist die Idee mit einem gebrauchten Kompressor natürlich eine Überlegung wert. Aber:

    -die günstigsten gebrauchten Kompressoren, die ich gefunden hab, gehen bei ca. 130,- EUR los, und zwar ohne Gewährleistung & ohne irgend eine verlässliche Info über den Zustand des Kompressors
    -statt dessen schwebt mir dieser hier z.B. als Neuteil vor:

    https://www.kfzteile24.de/index.cgi?rm=a…hType=artnrOenr

    -dazu noch das hier (weil's ohnehin notwendig beim Kompressor-Tausch wäre & Gebraucht-Ware hier erst Recht keinen Sinn ergibt):

    https://www.kfzteile24.de/index.cgi?rm=a…hType=artnrOenr

    -und hab dabei dann sowohl Kompressor, als auch Trockner + Ventil als Neuteile mit tatsächlicher Garantie/Gewährleistung, das wäre mir den ca.-Aufpreis von 100,- EUR schon wert
    -da ich selber nicht den Einbau machen kann und zudem Spülung & anschließende Befüllung der Anlage ohnehin von einem Fachmann gemacht werden müssen, lande ich alles in allem & nach derzeitigem Stand bei vielleicht 500,- EUR für alles (meine bisherigen Angebote für die Arbeitsleistung schwanken zwischen 220,- und 280,- EUR

    Wie gesagt, das sind dann ca. 100,- EUR mehr, als für einen gebrauchten Kompressor. Klar würde ich die auch gern sparen, aber... das damit verbundene Risiko wäre mir zu hoch. Und da im Laufe des letzten Jahres wirklich viel am Auto gemacht wurde & das Ding (abgesehen vom Klima-Thema) tiptop ist, würde ich diese Investition dann noch mal machen. In der Hoffnung, daß es damit dann auch mal gut ist...

  • Laguna 2 Phase 1 Klimakompressor defekt/sehr laut

    • Theo_Rehtisch
    • 4. Mai 2016 um 10:24

    Das kann ich natürlich sehr gut verstehen & nachvollziehen - nochmals Danke für den Tipp!

    Leider konnte gestern besagter Spezialist (freie Werkstatt) bzgl. der Fehlerauslesung auf die Schnelle nichts machen, ihm fehlt wohl das passende Diagnosegerät. Allerdings: Der Kompressor ist wohl definitiv hinüber, der gesamte, untere Teil des Kompressors & auch genau der Bereich des Unterfahrschutzes, welcher direkt unterhalb des Kompressors liegt, erstrahlen in lustigem grün -> der Kompressor sifft also anständig, das sieht man auch von oben bei geöffneter Motorhaube. Hebebühnen waren leider beide besetzt, so daß wir nicht auch mal von unten speziell nach der angesprochenen Kabel-Problematik schauen konnten. Aber dennoch: Man kann mit hinreichender Sicherheit davon ausgehen, daß - selbst wenn ein Fehler im Regelkreis vorliegt & dieser behoben wird - der Kompressor nicht wundersamer Weise wieder anfängt, dicht zu sein, der gehört getauscht.

    Für Samstag habe ich eine Termin beim Freundlichen gemacht, da lasse ich dann den Fehlerspeicher auslesen. Ich werde sie auch mal auf das angesprochene Kabel-Problem aufmerksam machen - wenn die nett sind, nehmen sie das Auto auch mal auf die Bühne & schauen von unten nach der Kabelverbindung.

  • Laguna 2 Phase 1 Klimakompressor defekt/sehr laut

    • Theo_Rehtisch
    • 3. Mai 2016 um 15:56

    Ohje, anstatt endlich mal einer klaren Ansage näher zu kommen, kommt hier nun das nächste, mir bisher unbekannte Themen-Feld... :(

    Aber im Ernst: Vielen Dank für den Tipp!! Ich mach' mich gerade zum nächsten, vermeintlichen "Spezialisten" auf den Weg & werde das da mal ansprechen. Wäre ja super, wenn die Lösung so einfach wäre!

  • Laguna 2 Phase 1 Klimakompressor defekt/sehr laut

    • Theo_Rehtisch
    • 3. Mai 2016 um 14:24

    Hallo zusammen! Folgende Sachlage bei mir:

    Fahrzeug:
    -Laguna 2 Phase 1 Grandtour, 1.8 16V (KG0M), Klimaautomatik, Bj 2003, ca. 135000km

    Problem:
    Klima funktioniert derzeit grundsätzlich, allerdings tendierte die Kühlleistung seit letztem Jahr gen Null. Seitdem schier endlose Odyssee über verschiedene Werkstätten/Klima-Services hinweg. Sukzessive wurden verschiedene "Prüfungen" & Services gemacht, dabei Druckschalter & Kondensator erneuert, danach immer Klimaservice (allein in den letzten Wochen 2x, letztes Jahr ebenfalls 1x), derzeitiger "Endzustand": Klima funktioniert, aber laute Geräusche (tieffrequentes Brummen/Jaulen, verbunden mit Vibrationen) vom Kondensator ab 3000 U/min (darunter unauffällig).

    So, die einen sagen nun: Wechsle den Kompressor, der ist hinüber. Späne-Bildung kann nicht so dolle sein. Ihre Begründung: Wären's viele Späne, wären die bei den (mehrfachen!) Klima-Services im Klimagerät hängen geblieben & die Dinger hätten jeweils abgeschaltet, oder zumindest 'ne Warnung ausgegeben. Zudem hätte man die Späne auch im abgesaugten Öl gesehen.

    Andere sagen: Wir wollen bei Ihnen erst gar keinen Kompressor-Tausch machen, ohne nicht auch komplett die Leitungen zu tauschen. Denn die Geräusche sind so doll/so laut, daß ganz sicher auch viele Späne in der Anlage sind & der Tausch-Kompressor (ohne neue Leitungen) binnen kürzester zeit ebenfalls über die Wupper geht.

    Preisfrage: Was tun?

    Ansonsten folgende generelle Fragen:

    1. Bei den mir bisher vorliegenden Angeboten schwanken allein schon die reinen Teile-Kosten für den Kompressor zwischen 400,- und 650,- EUR (!!!) - sehe ich irgendwie nicht ein, denn wenn ich mal hier z.B. schaue:

    http://www.autoteiledirekt.de/suche.htm ... 5B1%5D=150

    geht's ja bei weniger als der Hälfte los. Ich hab auch einen Schrauber gefunden, der mir selber beschaffte Teile (Trockner muss wohl immer mit getauscht werden, ist das richtig?) einbauen würde. Kann mir jemand Empfehlungen (günstige Bezugsquelle/ggf. Hersteller-Empfehlungen bei Kondensator & Trockner geben)? Der Wagen ist halt nicht mehr der Jüngste & wird auch nicht mehr ewig fahren, von daher soll's auch günstig (aber dennoch gut!) sein.

    2. In einem Laguna-Forum hab ich von einer "Drossel" gelesen, welche wohl sozusagen nur gesteckt ist, man könne sie also recht einfach mit einer Spitzzange entfernen. Anhand dieser könne man einfach erkennen, ob die Anlage mit Spänen zugesetzt ist, oder nicht, wiel wohl viele Späne an diesem Teil hängen bleiben. ich vermute, gemeint ist wohl das Expansionsventil, also sowas hier:

    http://www.autoteiledirekt.de/suche.htm ... ionsventil

    Liege ich richtig?

    3. Gibt's zu diesem Problem noch wichtige/interessante Anmerkungen/Tipps, welche beachtet werden sollten?

    Ich danke bereits im Voraus!

  • Verbrauch zu hoch Laguna II Phase 1 1.8 16V Bj2003

    • Theo_Rehtisch
    • 15. April 2015 um 14:27

    So, das Problem ist gelöst & damit das Thema auch erledigt: Es war schlichtweg eine defekte Lambdasonde, die den hohen Verbrauch verursacht hat. Gestern wurde die Sonde gewechselt, hab den Wagen anschließend natürlich ausführlich probegefahren - und siehe da: Sofort ist der Verbrauch "da, wo ich ihn haben will", nämlich bei deutlich unter 8l, wenn ich gesittet fahre... :)

    Dennoch ein großes Danke für all eure Tipps & Meinungen!

  • Verbrauch zu hoch Laguna II Phase 1 1.8 16V Bj2003

    • Theo_Rehtisch
    • 9. April 2015 um 11:53

    Danke zunächst mal für den Beitrag. Zu deinen Fragen: Gefahren bin ich wie gesagt bisher "eine Tankfüllung lang", also eben die besagten 550km. Davon ca. 40% Stadt & je 30% auf Landstrasse & Autobahn, wobei das Autobahn-Tempo dabei zwischen 120 & 140 km/h pendelte.

    Vom Freifahr-Mythos halte ich grundsätzlich eher wenig, bis gar nichts. Bei halbwegs modernen & "normal bewegten" Fahrzeugen hat nach meinem Wissen noch nie einer den Nachweis erbracht, daß das was bringen würde (außer der "Illusion" eines besser ansprechenden/ziehenden Motors, was im Regelfall letztlich nur auf die adaptive Motorsteuerung zurück zu führen ist). Wenn überhaupt, dann bringt Freifahren nur etwas bei Fahrzeugen, die mehr gestanden haben, als sie gefahren worden sind, seltene Ölwechsel bekommen haben usw.. All das ist bei meinem Wagen aber offenbar nicht der Fall gewesen, ich kann ja anhand Scheckheft, Werkstatt-Belegen & TÜV-Berichten die Historie relativ genau nachvollziehen. Aber egal, das ist ein Thema für sich...

    Was die Lambdasonde angeht: Meine Theorie ist ja nicht, daß sie "falsche" Werte im Sinne von "ausserhalb der Toleranz/ausserhalb des zulässigen Wertebereiches" bekommt, sondern eben "nur" etwas zu hohe Sauerstoff-Werte (durch eben Luft-Eintritt irgendwo im Abgasstrang). Und da ja solche Lambda-Werte grundsätzlich in bestimmten Fahrzuständen auftreten können (also auch ohne Defekt), muss ja nicht zwangsläufig gleich eine Kontrolleuchte angehen, oder sehe ich das falsch?

    Und wegen der Drosselklappe: Na ja, per se mag das ja eine gute Idee sein & wird sicherlich auch nicht schaden. Allerdings, da mein Wagen ja einen absolut stabilen Leerlauf & auch sonst ein vollkommen einwandfreies Ansprechverhalten hat, sehe ich in dieser Richtung jetzt nicht so den dringenden Handlungsbedarf...

  • Verbrauch zu hoch Laguna II Phase 1 1.8 16V Bj2003

    • Theo_Rehtisch
    • 8. April 2015 um 11:45

    Hallo miteinander!

    Bin neu hier & hoffe auf eure Hilfe - hoffe aber natürlich auch, das richtige Unter-Forum hier erwischt & nicht zu Unrecht einen neuen Thread eröffnet zu haben. Folgende Ausgangslage:

    -Fahrzeug: Laguna II Grandtour, Phase 1 1.8 16V, Bj2003, Schaltgetriebe, 132000km
    -TÜV/AU erst ca. 2 Monate her, im Zuge dessen auch "kleine" Inspektion inkl. Ölwechsel
    -Wagen gekauft vor ca. 2 Wochen von Privat
    -Motor läuft nach meinem Empfinden absolut rund, nimmt sauber Gas an, keine "ungewöhnlichen" Geräusche, augenscheinlich alles bestens

    Nachdem ich nun eine Tankfüllung verfahren habe & mit 60 Litern nur ca. 550km weit gekommen bin, stellt sich (offenkundig) folgendes Problem dar:

    -Verbrauch definitiv zu hoch, und zwar vor allem in höheren Geschwindigkeitsbereichen (ab ca. 80 km/h)
    -Verbrauch in der Stadt & bei Kurzstrecken-Betrieb ist vollkommen okay (ca. 8,5 Liter, korrespondiert auch wunderbar mit der Bordcomputer-Anzeige, bzw. mit Momentanverbrauchs-Anzeige)
    -aber z.B. bei konstant 90 km/h werden mir um die 10L auf 100km angezeigt
    -bei konstant 130km/h werden mir um die 13L auf 100km angezeigt
    -das resultierte nun also in besagtem, tatsächlich errechnetem (anhand von Tankmenge & gefahrenen Kilometern) Durchschnittsverbrauch von fast 11 Litern, welcher auch im Bordcomputer angezeigt wird (=>demnach traue ich dem BC sowohl in Hinsicht auf Durchschnitts-, als auch Momentanverbrauchsanzeige)

    War beim Freundlichen -> man tippt dort auf die Drosselklappe & bot mir Fehlerdiagnose plus Ausbau/Reinigung der Drosselklappeneinheit an für zusammen ca. 130,- EUR. Das erscheint mir aber unlogisch, denn ich denke mir, wenn's die Drosselklappe wäre, müsste ich auch in der Stadt einen deutlich zu hohen Verbrauch haben. Zudem haben die auch noch andere Sachen "diagnostiziert", die tatsächlich aber gar nicht gegeben sind - im Gegenzug dazu haben sie andere Sachen "ignoriert" bzw. übersehen, die aber tatsächlich da sind... insofern hat mein Vertrauen da sehr gelitten & ich würde nun gern eine andere Werkstatt mit der Fehlersuche & -beseitigung beauftragen, würde aber zuvor gern noch ein paar Meinungen einholen, um die Suche ggf. gezielter erfolgen zu lassen.

    Ich habe mich auch ein wenig belesen & würde ggf. auch einen gerissenen Abgaskrümmer (oder ggf. defekte Krümmer-Dichtung) in Betracht ziehen -> der erhöhte Sauerstoffgehalt im Abgas würde demnach ja die Lambdasonde "irritieren" & im Endeffekt zu einer erhöhten Benzin-Einspritzmenge führen. Allerdings "fehlt" mir für diesen Verdacht irgend ein akkustischer Anhaltspunkt (kein Zischen, kein Rappeln, kein auch nur ansatzweise "röhriger" Sound), zudem würde ich in diesem Fall auch ein anstandsloses Bestehen der AU bezweifeln...

    Langer Rede kurzer Sinn: Gibt's beim 1.8 16V-Motor in besagter Baureihe irgendwelche "typischen" Schwachstellen, welche einen erhöhten Verbrauch (insbesondere bei "höherer" Last) nach sich ziehen? Gibt's erfahrungsgemäß noch andere Fehlerquellen als die oben genannten, auf welche ich den Wagen gezielt überprüfen lassen sollte? Bin für jede Hilfe dankbar!

Spenden

Jährlich (2025)

30 %

30% (60,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™