Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Razorfly

Beiträge von Razorfly

  • Neue Dichtung für das Schiebedach

    • Razorfly
    • 15. Januar 2022 um 08:33

    Hallo zusammen,

    Multiman Mega! Vielen Dank für die Teilenummer! Die habe ich einfach noch finden können. Die Nummer hat mir sehr geholfen.

    Tatsächlich habe ich auch den einen oder anderen Händler gefunden der diese vertreibt, allerdings eher in GB.

    Jedoch nach etwas Recherche fand ich auch einen Deutschen Händler.

    Dort habe ich Sie nun erworben für ca 101€. (Darf man den Link oder Namen eigentlich posten?)

    Ob das jetzt eine originale oder ein Nachbau ist werde ich noch sehen, sobald sie ankommt. Jedenfalls wird sich über diese Teilenummer vertrieben.

    alex_h Die Dichtung ist auf jeden Fall richtiges Gummi also nicht dieses Mosgummi Zeug ( Epdm) dass wäre für die dynamische Bewegung einfach zu weich und würde reißen, denke ich.

    Ich gehe von aus dass es eher NBR ist wie bei O-ringen. Bin aber auch kein Werkstoffexperte 😅

    Nach Meterware mit ähnlichen Profil und Werkstoff habe ich schon gesucht, ist aber echt nicht leicht zu finden.

    Angeklebt hatte ich es dann vermutlich mit Sikaflex. Klebt wie Sau und dichtet dauerelastisch ab.

    Naja jedenfalls Mal sehen wie es mit der Original Dichtung funktioniert. Ich werde dazu auf jeden Fall weiter berichten.

    Eine Frage am Rande. Woher haben so viele Mitglieder immer die Teilenummern her? Gibt es sowas wie einen Ersatzteilkatalog?

  • Neue Dichtung für das Schiebedach

    • Razorfly
    • 12. Januar 2022 um 18:28

    Hallo Allerseits,

    Ich habe nach wie vor ein Problem mit meinem Schiebedach.

    Ich fahre einen Renault Laguna 2 Grandtour PH2 BJ2005.

    Da die Dichtung rund um die Scheibe altersbedingt nichts mehr taugt muss eine neue her.

    Im Internet ist für den Laguna keine Ersatzdichtung zu finden, weder original noch eine Nachbau für dieses Modell.

    Nach einem Anruf beim Freundlichen, stellte sich heraus , dass es die Dichtung damals angeblich nicht einzeln verkauft wurde, sondern nur zusammen mit einer kompletten Scheibe.

    Naja selbst wenn dies so war gibt es heute weder die Dichtung noch die Scheibe neu.

    Somit stehe ich vor dem Problem, dass ich nicht genau weiß, wie ich das Schiebedach neu abdichten soll.

    Klar mit einer Silikonnaht könnte ich das Dach für immer Abdichten, aber das ist nicht mein Ziel Happy_Smiley

    Die Dichtung ist jedenfalls nur geklebt und sitzt somit nicht in einer Nut oder ist anderweitig geklemmt.

    Habt ihr Tipps, Vorschläge oder vielleicht sogar Erfahrungen mit sowas?

    Bilder

    • IMG_20211229_111159.jpg
      • 123,06 kB
      • 1.920 × 886
    • IMG_20211229_111208.jpg
      • 159,1 kB
      • 1.920 × 886
  • Ärge mit der FSE, evtl. Mikrofon der Freisprecheinrichtung?

    • Razorfly
    • 12. Januar 2022 um 18:06

    Hallo Allerseits,

    Also hier zur Auflösung.

    Aufgrund dessen, dass das Schiebedach nicht mehr dicht ist und ein Abfluss verstopft war, lief die Rinne für den Ablauf bei stärkeren Regen über und trat in den Innenraum ein.

    Das Wasser floß direkt zum Mikro, so dass dieses einen Wasserschaden erlitt.

    Ich habe nach einem passendem Mikrofon gesucht welches bei mir 3 Pole haben muss.

    Anscheinend gibt es aber auch Mikros mit 2 Polen. Ich vermute, dass das dritte Kabel vielleicht für die Sprachsteuerung der Navigation ist.

    Da ich für mein Modell kein originales finden konnte, kaufte ich ein

    gebrauchtes von einem Clio Bj 2015.

    Das Mikro hatte den gleichen Stecker mit 3 Polen und war optisch und maßlich auch baugleich.

    Ergebniss war , dass die Freisprecheinrichtung wieder funktioniert, ich werde also von der Gegenseite wieder gehört.

    Sprachansage für die Navigation funktioniert weiterhin nicht.

    Für mich ist das Thema aber nun abgeschlossen, da mit die Sprachansage auch nicht weiter wichtig ist.

    Vielleicht hilft diese Info Mal jemanden weiter.

  • Abfluss Schiebedach

    • Razorfly
    • 1. Januar 2022 um 22:33

    Hallo zusammen,

    Hier nochmal ein Update, welches vielleicht für den einen oder anderen Hilfreich sein könnte.

    Ich habe es geschafft die hinteren Abläufe durchzupusten und zwar von oben.

    Meine Vermutung an die Schläuche vom Innenraum dran zu kommen war gar nicht so schlecht, wie sich herausstellte.

    Ich füge zu meiner Erklärung noch ein paar Fotos hinzu, so ist es leichter zu verstehen.

    Prinzipiell ist es recht simpel, man hakt die Verkleidung der C-Säulen (die hinten am Kofferraum) einfach etwas aus, löst die großen runden Befestigungen des Himmels und zieht den Himmel am Kofferraum hinten über die komplette Länge etwas runter.

    Die Schläuche sieht man direkt auch schon und man hat genug Platz um den Arm hineinzustecken.

    Zuerst versuchte ich den Schlauch abzuziehen, allerdings sitzen die so fest, dass man diese eher kaputt reißen würde. Zum Warm machen war auch nicht genug Platz.

    Man kommt jedoch, wenn man noch etwas weiter nach hinten greift an die Öffnung, wo das Wasser in den Schlauch läuft. Hier kann man einen weiteren Schlauch in die Öffnung hineinstecken, sodass man durch diesen die Druckluftpistole ansetzen und die Leitung frei pusten kann.

    Alles in allem doch simpler als ich zuerst dachte.

    Bilder

    • C8BC9159-B3C4-443B-BEDD-C444BA040E7A.jpg
      • 462,12 kB
      • 1.920 × 886
    • 7FC2B92A-2702-4B93-B68A-C0594C512283.jpg
      • 282,52 kB
      • 1.920 × 886
    • 4FE70FE6-2094-4962-94DB-ADE6D55FAEE0.jpg
      • 305,34 kB
      • 1.920 × 886
  • Abfluss Schiebedach

    • Razorfly
    • 31. Dezember 2021 um 20:50

    Also ich habe in der Zwischenzeit mal ein paar Fotos bei Google von einigen ausgebauten Schiebedächern gefunden. Wie vermutet sitzen hinten natürlich auch Abläufe. Macht neunmal auch Sinn.

    Allerdings sind die soweit im Dach drinnen, dass ich nicht wüsste wie ich von oben dran kommen soll.

    Somit bleibt eigentlich nur die Möglichkeit von unten frei zu machen.

    Ich vermute die Schläuche laufen über die C-Säule zu den hinteren Radkästen oder? Wäre zumindest der direkteste Weg.

    Alternativ könnte man natürlich die Innenverkleidung abbauen und den Schlauch mit einer Kupplung modifizieren, so dass man eine Möglichkeit hat dort durchzupusten.

  • Abfluss Schiebedach

    • Razorfly
    • 31. Dezember 2021 um 15:29

    Hey Basti,

    Hier habe ich eine Frage zu den Abläufen.

    An die vorderen Abläufe kommt man ja von oben ohne Probleme dran um diese frei zu machen, aber hat das Schiebedach auch hinten Abläufe? Ich gehe eigentlich fast davon aus. Hier kommt man aber von oben nicht dran oder? Da bliebe doch nur von unten durchzupusten.

    Sehe ich das richtig?

  • Ärge mit der FSE, evtl. Mikrofon der Freisprecheinrichtung?

    • Razorfly
    • 31. Dezember 2021 um 09:49

    Hallo Allerseits,

    Ich bin nun neuer stolzer Besitzer eines Renault Laguna 2 PH 2 Grandtour (Kombi) mit der Initiale Paris Ausstattung.

    Dies ist nun unser Zweitfahrzeug zum Laguna 2 PH 1 Limousine Initiale.

    Ich habe leider Probleme mit der Freisprecheinrichtung. Verbaut ist das Caminat 3 mit Bluetooth, über welches mein Smartphone auch gekoppelt ist und erkennst wird. Auch Anrufe kann ich tätigen und annehmen. Jedoch gehört werde ich von der Gegenseite nicht.

    Ich tippe nun auf das Mikrofon, welches ich demnächst austauschen werde. Es ist dieses kleine Runde. Da ich ein Schiebedach habe und dort an der Sonnenblende,wo das Mikrofon sitzt, auch schonmal Wassser eingetreten ist, vermute ich, dass es defekt ist. Einzeln auf Funktion prüfen oder messen ist vermutlich nicht so einfach.

    Nun zu meinen Fragen.

    Caminat 3 verfügt über eine Sprachsteuerung. Was müsste passieren, wenn ich an dem Knopf am linken dem Lenkstockschalter drücke? Irgendwas auf dem Bildschirm, wo mir die Aufnahme signalisiert wird?

    Wie könnte ich überhaupt testen, ob es das Mikrofon ist?

    Im Hidden Menü des Carminat 3 gibt es zwar einen Punkt dazu,welcher heißt Mikrofon Test, aber was sollte bei dem Test passieren?

    Gefühlt kommt einfach keine Reaktion zum Mikro.

    Wo ist das Mikrofon angeschlossen? Also nicht der Trennstecker, der ist klar.

    Vielleicht am Radiomodul im Handschuhfach?

    Wie ist der Stecker an dem Trennstecker belegt? Vielleicht kann ich hier was überprüfen.

    Über Ideen und Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    Ich wünsche euch einen schönen Übergang.

  • "Getriebe Prüfen" - Fehlermeldung

    • Razorfly
    • 5. April 2020 um 08:47

    Hallo LagunaAUT,


    schau mal hier, ob dir das Thema weiter hilft.

    Meine Geschichte zum Automatikgetriebe DP0 NÜTZLICHE Hilfestellung

  • Meine Geschichte zum Automatikgetriebe DP0 NÜTZLICHE Hilfestellung

    • Razorfly
    • 6. April 2019 um 10:27

    Hallo Massold,
    schau mal in den Link den ich in meinem letzten Beitrag geteilt habe.
    Da sind ein paar Unterlagen, welche man sich runterladen kann.
    Da ist unter anderem auch Beschrieben, wie die neuen und die alte zu erkennen sind.
    Ich vermute aber, dass es die alten nicht mehr zu Kaufen gibt und damals nur ab Werk eingebaut wurden.
    Alle Ventile, welche ich bis jetzt im Internet gefunden habe sind die neue Variante.

    Die Werkstatt, wo ich das Update habe machen lassen, hatte zuerst auch keine Kenntnis von einem Update.
    Ich musste im Prinzip darauf bestehen, dass die das Auto mit dem Renault Onlinenetzwerk verbinden und dann speziell nachsehen, ob für das Automatiksteuergerät ein Update verfügbar ist.
    Da ich an meinem Auto alles selber mache, war ich auch nur einmal wegen dieser Sache bei der Werkstatt.
    Hinzukommt, dass es noch nicht einmal eine Original Renault Werkstatt ist, sondern ein Hyundai Händler mit Werkstatt ^^
    Aber hier mal die Adresse:



    Autohaus Schiefer GmbH -Hyundai+Renault-


    Herderstraße 27, 40721 Hilden

    Vielleicht habt ihr ja Gück und es erinnert sich noch jemand daran.


    Hallo Jürgen,
    also zu Punkt eins,
    ich habe mir damals zwar dieses komische Spezialwerkzeug , welches aussieht wie eine große Rändelschraube, geholt,
    aber mir blieb nachher beim Einbau der sinn des Werkzeugs völlig fern. Ich habe es schlichtweg nicht gebraucht.
    Ebenso wird natürlich, laut Reparaturanleitung, ein Renault Can Clip benötigt.
    Dieses wird bei der Prozedur der Befüllung verwendet.
    Auch hier habe ich es nicht benutzt. Ich habe mich lediglich an die Anleitung zum befüllen des Öls gehalten. Also mit Nachmessen wie viel Öl nachher durch das Röhrchen fließt, wenn man es öffnet. Dies Zeigt nach meinem Verständnis den minimum Stand an.Danach macht man zu und kippt eine definierte Menge wieder oben rein und man hat quasi Maximum, wobei ich lieber 100-150ml mehr reinkippe als zu wenig. So viel Platz hat man dann doch noch locker im Getriebe.

    Die Prozedur habe ich jetzt schon 2 mal so gemacht. Einmal beim Tausch der Modulatiosventile und einmal vor 3 Monaten beim Teilwechsel des Getriebeöls. Bis jetzt läuft das Ding noch einwandfrei!

    Wie du schon richtig festgestellt hast, werden die Werkstätten nur den kompletten Schaltschieber kästen tauschen.
    Man kann sich höchstens einen Hobbyschrauber oder eine kleine Werkstatt suchen die noch Sachen wirklich reparieren, aber auch dann eher ohne Garantie und Gewähr. Dafür hat man aber die Chance das Ding für recht wenig Geld wieder hinzubiegen.

    Tja was soll ich sagen.....das Thema ist halt echt nicht einfach.

    Nach meiner Einschätzung ist es aber auf jedenfalls machbar und eigentlich leichter, als man zuerst annehmen würde. Normalerweise müsste das ein guter KFZler rein mechanisch locker hinbekommen.

    Ich habe hier übrigens ein Video gefunden, wo jemand den Ausbau gefilmt hat. Ist zwar nicht beim Laguna, aber das Getriebe wurde ja in mehreren Modellen verbaut.

    Zur Info: beim Laguna habe ich die Stoßstange damals nicht abmontieren müssen. Ich kamda so ganz gut ran.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich hoffe ich konnte erstmal eure Fragen zufriedenstellend beantworten.

    Mit freundlichen Grüßen

    Matthias

  • Laguna springt nicht mehr an... Brauch nen Rat

    • Razorfly
    • 15. Oktober 2018 um 22:58

    Habe es so ähnlich auch letztens gehabt.
    Da war dann tatsächlich die Batterie leer, da die Lichtmaschine verschlissen war und nichts mehr geladen hat.
    Konnte den Wagen quasi nicht mehr starten und hatte ein permanenten klickern eines Relais im Motorraum.
    Hatte anschließend die Batterie über nacht aufgeladen und am nächsten Tag Probiert zu starten, ging dann auch ohne Probleme.
    Habe dann die Spannung gemessen und dabei festgestellt, dass die Lichtmaschine keine Spannung mehr abgab.

    Eine defekte bzw. leere Batterie hat hier im Forum schon einigen Leuten eigenartige Fehler beschert.

    Das Problem mit dem Tacho habe ich übrigens auch, in der Regel reicht ein kleiner Klaps auf das Cockpit und der Fehler verschwindet, als meine Batterie jedoch komplett leer war, hat der Klaps leider nicht mehr gereicht ^^

  • Laguna 2 Phase 2 Öl Service 0 KM bleibt bestehen

    • Razorfly
    • 23. September 2018 um 21:20

    Hallo Superingo,

    also den Wartungsintervall setzt man folgendermaßen zurück:

    Man Drückt am rechten Hebel solange den äußeren Knopf bis man im Menü im Tacho beim Wartungsintervall ankommt, in deinem Fall zeigt dieser dann Null Kilometer an.
    Dann hält man den Knopf am Tacho solange gedrückt, bis der Wartungsintervall wieder auf 30000km springt.
    Also der Knopf am Tacho, mit welchen man auch den Tageskilometer und den Verbrauch etc. zurücksetzt.

    Ich vermute du hast den Knopf am rechten Hebel gedrückt gehalten stimmt´s ?

  • Meine Geschichte zum Automatikgetriebe DP0 NÜTZLICHE Hilfestellung

    • Razorfly
    • 21. Juli 2018 um 20:10

    Hallo zusammen!!!
    Ich habe mich lange nicht gemeldet, bin leider irgendwie nicht dazu gekommen.
    Dafür erstmal sorry!
    Ich hoffe dennoch, dass mein Beitrag vielen Nutzern irgendwie weiterhelfen konnte.

    Bestimmt seid ihr interessiert, ob meine Lagune immer noch Läuft?
    Ich meine es sind schließlich schon fast 3 Jahre vergangen seit der Reparatur.

    Und tja was soll ich sagen, der Wagen läuft ohne die geringsten anstalten von Problemen.
    Das Getriebe hat mich seit gut 60000km nicht im stich gelassen und fährt sich super.
    Naja abgesehen von den allgemeine Kinderkrankheiten die eine Lagune so mit sich bringt :D
    Aber das, hat ja nichts mit dem Getriebe zu tun, das läuft nämlich 1A.

    So ich kann hier bestimmt nicht allen Helfen, da einige Beiträge leider schon etwas älter sind, aber ich werde den aktuellen und die, welche noch kommen Tatkräftig zur Seite stehen.

    Ich habe die Dateien, welche ich damals gesammelt habe mal in meine Dropbox hochgeladen und mache diese zugänglich für jedermann. Die frage nach Anleitungen und Infos kam ja am häufigsten und so kann sich jeder nehmen was er brauch und muss nicht zwingend auf eine Antwort von mir warten.

    Hier der Link: https://www.dropbox.com/sh/5ci7mjlvwfr…ZH1kb_TVFa?dl=0

    Zu den Renault Werkstätten kann ich nur sagen, dass man da hartnäckig drauf bestehen ein Update zu bekommen.
    Meistens wissen die selber nicht einmal, dass es eins gibt. Ich hatte damals dasselbe Problem.
    Die müssen die Karre schon an den Rechner hänge, welcher mit dem Renault-netzwerk verbunden ist.
    Spätestens dann werden die auch ein Update finden.
    Also besteht darauf, dass die euer auto an das Diagnosegerät hängen, welches auch mit dem Renault-neztwerk gekoppelt ist.


    Also zum Getriebeölwechsel kann ich nur sagen, es ist nicht so schwer wie man sich, dass vorstellt.
    Der Vorteil ist, dass man eine Ablaufschraube hat, aber auch oben eine zum einfüllen.
    Mann muss das Öl also nicht ins Getriebe "Reindrücken".
    Lediglich den Ölstand muss man anhand einer speziellen Methode kontrollieren, aber das steht alles in den Anleitungen.
    Eine weitere Sache ist noch, dass nicht das ganze Öl rauskommt wenn man es ablässt. Das Volumen des Getriebe beträgt 6 Liter und es kommen ca. 3.5 Liter raus. Der Rest verbleibt im Wandler. Ich habe damals einfach nach kurzer Zeit nochmal gewechselt und somit das Öl im Prinzip aufgefrischt.
    Was damals bei mir, jedoch keine Effekt hatte, war es nur das Öl zu Wechseln mit Defekten Modulationsventilen. Es hat sich schlichtweg nichts dadurch verbessert gehabt. Das kann ich mit Sicherheit sagen.

    So das war es auch erstmal von mir.
    Wenn was ist schreibt hier gerne ins Forum.
    Ich werde Besserung geloben und mal wieder öfters vorbeischauen =)

    Nette Grüße!

  • Meine Geschichte zum Automatikgetriebe DP0 NÜTZLICHE Hilfestellung

    • Razorfly
    • 25. April 2016 um 22:16

    Hallo franky43,
    ich habe dir eine Email zukommen lassen mit einigen Daten.
    Schau einfach mal nach. Wenn du sonst noch Hilfe brauchst melde dich nochmal.

  • RDK

    • Razorfly
    • 23. Februar 2016 um 20:53

    Da klinke ich mich mal in das Thema ein.
    Ich habe mir zum Winter hin ein paar neue Felgen geholt, da ich noch keinen 2ten Satz hatte.
    3 von den Felgen hatten bereits RDKs drin und bei einer Musste ich diesen nachkaufen.
    Es handelte sich um Alufelgen.
    Prompt waren neuen Reifen drauf und alle Sensoren verbaut habe ich versucht diese mit CLIP anzulernen. Bei 3 funktionierte es nach etwas Fummeln auch.
    Tja 3mal dürft ihr raten bei welchen Sensor es nicht funktionierte...... Genau bei dem, den ich gebraucht nachgekauft habe.
    Nun was soll ich sagen... bis gerade eben wusste ich allerdings auch nicht, dass es 2 unterschiedliche gibt... habe natürlich genau den Falschen Sensor gekauft, denn dieser ist blau.
    Wie kommt es das die Blauen nicht in den Alus funktionieren? Kennt jemand den Technischen Hintergrund?
    Würde mich rein Interesse halber mal interessieren.
    Naja biete hier vielleicht noch jemand einen SCHWARZEN Sensor für Alufelgen an? XD

  • Original Alarmanlage nachrüsten

    • Razorfly
    • 25. Oktober 2015 um 16:15

    Also die Alarmanlage über Clip freizuschalten,habe ich schonmal nachgesehen aber keinerlei Option dafür gefunden....auch im Reperatur Handbuch steht nichts das man über Clip noch zusätzlich machten müsste.

    Sind die beiden kleinen Stecker nur für die Ultraschall Sensoren oder auch für den Motrohaubenkontakt? Also komischer weiße einen Kontakt dafür ,dass die Motorhaube geschlossen ist habe ich bereits... Ansonsten macht plapper Helga sofort Anstalten...ist nur die Frage, ob es sich dabei um den gleichen Kontakt handelt der auch für die Anlage benutzt wird,aber im Prinzip kommuniziert die Anlage ja auch über die UHC.
    Die Ultraschall Sensoren sollen vermutlich den Innenraum überwachen... sind es dann 2stk oder wieviele?
    Da könnte man doch bestimmt welche kaufen die nicht von Renault sind... Den die funktionieren Denkrichtung mal alle gleich....
    Eine Frage zur Funktion wäre auch noch wie die Anlage überhaupt Erschütterungen wahrnimmt, ist das intern der Alarmanlage verbaut? Müsste ja eigentlich ,wenn es nicht woanders vorgerüstet ist.

  • Original Alarmanlage nachrüsten

    • Razorfly
    • 25. Oktober 2015 um 10:50

    Hallo zusammen,
    ich habe zufällig einen Original Alarmanlage von Renault in der Bucht geschlossen.
    Laut dem Original Reperatur Handbuch befindet sich der Kabalbaum bereits vorgerüstet in jedem Laguna ,wenn man vor dem Kofferraum steht auf der Linken seit hinter der Verklidung des Radkastens,wo sich auch der Gurtstraffer befindet.

    So dies stimmt auch soweit,denn ich habe die Alarmanlage wunderbar installieren können und den einen großen Stecker habe ich auch soweit gefunden und angeschlossen.
    Aber nun kommt der Haken....es befinden sich noch 2 weitere kleinere Stecker an der Alarmanlage und dafür finde ich leider kein Gegenpart.
    In der Reperaturanleitung wird leider auch nichts darüber gesagt dort ist lediglich von einem Stecker die Rede.

    Die Alarmanlage ist aus einem Laguna von Bj 2003 und mein Fahrzeug ist von 2002 also ich denke das müsste normalerweise passen.
    Ich lade hier mal ein Bild zum verdeutlichen hoch....vielleicht hat ja jemand damit Erfahrung oder vielleicht sogar eine Alarmanlage verbaut wo man evtl mal nachgucken kann :)

    Danke schonmal für eventuelle Tipps.

    Bilder

    • image.jpeg
      • 1,45 MB
      • 2.448 × 3.264
    • image.jpeg
      • 60,36 kB
      • 347 × 253
  • Meine Geschichte zum Automatikgetriebe DP0 NÜTZLICHE Hilfestellung

    • Razorfly
    • 14. September 2015 um 00:10

    Ah ok war mir irgendwie nie sicher ob das eine null oder o sein sollte... Werde das dann noch korrigieren. Danke für den Tipp :)

  • Meine Geschichte zum Automatikgetriebe DP0 NÜTZLICHE Hilfestellung

    • Razorfly
    • 13. September 2015 um 17:31

    Ich möchte hier mal meine Erfahrungen bezüglich des Automatikgetriebes Dpo von meinem Laguna2 Phase1 kundtun.

    Dazu muss ich erstmal etwas ausholen.
    Eines morgens auf dem Weg zur Arbeit,es war an diesem Morgen relativ kalt mit Ca 3 Grad,gab es auf der Landstraße einen kleinen Knall gefolgt von einem heftig Ruck.Anschließend kam die Meldung,Automatikgetriebe defekt bitte Renault Werkstatt aufsuchen. Somit lief das Auto nur noch im Notlauf. Nachdem ich rechts rangefahren war und den Wagen neu gestartet hatte, war der Fehler weg und tauchte die restliche Fahrt zur Arbeit nicht mehr auf.

    Dies passierte mehrere Male auf dem Weg zur Arbeit allerdings nur, wenn es Morgens etwas Kälter war und der Wagen nicht auf Betriebstemperatur lief.

    Soviel erstmal zur Beschreibung des Fehlers.
    Kurz darauf recherchierte ich etwas im Internet in verschiedenen Foren, unter anderem auch hier und durchforstete auch das Allwissende Google.
    Ich kam schnell zu der Erkenntnis das es sich um die Modulationsventile am Schaltschieber Handeln muss.
    Da ich aber auf Nummer sicher gehen wollte lies ich mal den Fehlerspeicher von einem Kollegen auslesen und siehe da, "druckverlust am Druckregelventil" (Modulationventil).

    Es stand also Fest ,dass die Ventile somit Teildefekt waren. Was die Erfharungen im Internet zeigen, ist dies wohl beim den Dpo Getrieben häufiger der Fall.
    Renault tauscht übrigens immer direkt den ganzen Schaltschieber aus, da die Werkstätten sonst keine Garantie dafür übernehmen können dass nicht doch noch was anderes am Schaltschieber dran ist.
    Da ich nicht bereit war eine Imense Summe zu zahlen, habe ich mir das Reperatur Handbuch vom Laguna besorgt um die Ventile kurzer Hand selbst zu tauschen.
    Hierbei kann ich noch hinzufügen, dass es einige Videos bei YouTube gibt welche zeigen wie man den Schaltschieber Komplett auseinander nimmt. Ist sicherlich Hilfreich um sich erstmal einen Überblick darüber zu verschaffen.Um die Modulationventile nachher wirklich zu tauschen muss man natürlich nicht den Kompletten Schaltschieber auseinander nehmen,jedoch ist es mal interessant zu sehen wie dieser aufgebaut ist.

    Gesagt getan,
    Nun ging es darum die richtigen Ersatzteile und Getriebeöl zu bestellen.
    Das Geteiebeöl war einfach Herauszufinden, dieses steht im Rep. Handbuch vom Laguna.
    Hierbei handelt es sich um Öl mit der Norm Dexron 3.
    Aber einen Händler zu finden der die Ventile Verkauft war schon schwieriger.
    Nach einigen Stunde im Web habe ich nicht nur einen Händler gefunden der diese verkauft sondern musste auch feststellen, dass es eine überarbeitete Version der Modulationsventile gibt, als die die Original Verbaut sind.
    Warum dies so ist kann ich leider nur vermuten aber nicht 100% bestätigen.... Vielleicht waren die alten zu anfällig oder der Zulieferer hat sich irgendwann geändert.

    Zum Einbau.
    Da ich technisch nicht gerade unbegabt bin habe ich mich an die Arbeit gemacht und die Ventile selbst eingebaut.
    Ich würde den Aufwand und die Schwierigkeit als etwas anspruchsvoller einstufen.
    Gerade wenn man es das erste Mal macht dauert es Verhältnismäßig lange.
    Ich persönlich habe gute 7 Stunden gebraucht bis alles wieder Montiert und das neue Getriebeöl eingeflößt war.
    Ich habe mich während des Ausbaus an die Rep. Anleitung gehalten,wobei ich im nachhinein einige Sachen anders machen würde, als wie sie dort beschrieben sind.
    Wenn also jemand mal vor hat die Prozedur bei seinem Wagen vorzunehmen, würde ich gerne mit einigen Tipps und einer Anleitung behilflich sein.

    Der Probelauf.
    Nun kam die Stunde der Wahrheit!
    Ich fuhr los und alles lief wie am Schnürchen!
    Die Schaltvorgänge waren weich wie nie das merkte man sofort.
    Das frische Öl tat dem Getriebe und dem Wandler merklich gut.
    Die neuen Ventile schienen wunderbar zu arbeiten und bauten den Druck gut auf, der nötig war um in die verschiedenen Gänge zu wechseln.
    Doch dann nach Ca einer halben Stunde Fahrt bei Längeren Geradeausfahren bei konstanter Geschwindigkeit, ein kleiner kaum zu vernehmender Ruck und der Notlauf des Getriebes sprang rein.
    Im Anschluss bin ich direkt wieder rechts ran und habe den Motor neu gestartet und siehe da, der Fehler war weg und der Wagen fuhr wieder wunderbar.
    Doch lange hielt es nicht an, denn ich konnte den Fehler beliebig oft reproduzieren.
    Dies geschah immer wenn ich im letzten Gang eine konstante hohe Geschwindigkeit hielt, so ab Ca 80kmh.

    Was nun, was war der Fehler?
    Ich entschloss mich kurzer Hand nochmal das Clip anzuschließen und den Fehlerspeicher auszulesen.
    Es waren folgende Fehler im Speicher.
    DF016 Stromkreis magnetventilüberbrückung cc1
    DF036 Stromkreis Druckmodulations-MV cc1

    Dies beschrieb genau die Beiden Modulationsventile,die ich getauscht hatte.
    Es war die Ansteuerung am 12v+ die laut Clip gestört war.

    Anfangs vermutete ich, dass ich eine Leitung beschädigt hatte....aber dann beide gleichzeitig?
    Das kam mir doch sehr unwahrscheinlich vor.
    Ich Recherchierte Wochenlang im Internet bis ich auf eine Komplette Reperaturanleitung in Englisch speziell für die DPO Automatikgetriebe stieß.

    Darunter fand ich unter anderem auch den Tausch der "alten" Modulationsventile gegen die "neuen" verbesserten Modulationventile.
    Ein Hinweis ließ mich neue Hoffnung schöpfen, denn es Stand geschrieben, dass nach dem Austausch gegen die Neuen Ventile unbedingt ein neues Softwareupdate auf das Automatiksteuergerät aufzuspielen ist.
    Der Grund hierfür ist nämlich folgender, die alten originalen Ventile funktionieren bei einer Ansteuerung von 50hz am plus des Stromkreises, die neuen Ventile jedoch bei 100hz.

    Das Thema mit dem Software Update fand ich im Nachhinein noch in mehreren englischen Foren...nur leider in keinem Deutschen.

    Weiterhin kommt erschwerend noch hinzu, dass die meisten Renault Werkstätten sich mit Automatik Wagen kaum auskennen und diese selbst zu speziellen Automatik Werkstätten nach auswärts geben, um diese dort repetieren zu lassen.
    Deshalb ist dieses Problem auch kaum bis gar nicht bekannt, wenn man es bei den Werkstätten anspricht.... Man muss da leider schon drauf bestehen, dass die nach einem Update suchen ansonsten schieben die alles immer auf den kompletten Schaltschieber.

    Tja und was soll ich sagen kaum habe ich das erwähnte Update bekommen ist der Fehler nicht einmal mehr aufgetreten!
    Positiv kommt sogar noch hinzu das sich die Schaltpunkte und das "gleiten" Positiv gebessert haben.
    Ich hatte vorher das Gefühl das die Automatik beim schalten "altmodisch" und "unausgereift" agierte.
    Nach dem Update wirkend ganzen Schaltvorgänge wesentlich homogener und ökonomischer.

    Ich hoffe ich konnte den Automatikfahrern unter uns mit meiner Geschichte helfen und etwas Klarheit in diese verworrende Thematik bringen.

    Sollte jemand noch spezielle Fragen haben oder die von mir erwähnten Anleitungen haben wollen, scheut nicht mich anzuschreiben ich helfe da echt gerne.

    Netten Gruß
    Matthes

  • Der Neue aus Nrw

    • Razorfly
    • 13. September 2015 um 13:44

    Hallo zusammen!
    Ich Lese nun schon seit ein paar Monaten mit und wollte mich dann auch mal vorstellen und meine Erfahrungen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

    Erstmal zu meiner Person
    Ich heiße Matthias und bin 29 Jahre alt, beruflich Tätig bin Ich als Industriemechaniker,weshalb mir mechanische Arbeiten und sogar Grundlegend Elektrische Tätigkeiten am Auto nicht sonderlich schwerfallen.
    Angefangen habe ich mit einem Renault laguna 1 Phase1 und war sofort begeistert von diesem Fahrzeug und seinem enormen Platzangebot. ^^
    Diesen bin ich Ca 7 Jahre gefahren ohne nennenswerte größere Ausfälle,weshalb ich mich entschloss mir mal dieses Jahr ein etwas modernes Auto zu holen nämlich den direkten Nachfolger!

    Nun eher zum Interesanteren Teil... Nämlich zu meinem Aktuellen Laguna!
    Ich fahre einen Laguna2 Phase1 Baujahr Ende 2002 mit einer 1.8 Maschine die von einem Dpo Automatikgetriebe angetrieben wird.
    Die Ausstattungsvariante ist die Initale mit Großem Navi womit der Wagen allen schnick schnack hat. :thumbup:

    Vor dem Kauf meines Schmuckstücks, habe ich mich hier im Forum ausgiebig zu dem Thema Schwachstellen und Kinderkrankheiten eingelesen!
    Ich muss diesbezüglich erstmal ein riesen Kompliment vom Stapel lassen, an all die Leute die hier im Forum so unterwegs sind und versuchen jede noch so kleine Frage zu beantworten!
    Ihr habt hier absolut viele Informationen zusammen getragen die, die Fehlersuche enorm erleichtern und auch noch sehr gute Lösungsansätze dazu bieten!
    Dazu mein vollsten Respekt! :hail:

    So das wäre es jetzt erstmal von meiner Seite aus!
    Macht weiter so Leute ihr seid eine geniale Truppe! :thumbup:

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™