Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Martininii

Beiträge von Martininii

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • Martininii
    • 25. August 2012 um 23:22

    Wenn du Dir zu traust selbst zu schrauben, dann kannst den Turbo auch mal selber anschauen. Dazu das Rohr von Luftfilter zu Turbolader entfernen und die Welle/Lüfterrad des Turbos auf Spiel checken. Die Welle sollte man nicht raus und rein ziehen können. Etwas spiel beim hin und her wackeln, darf aber gegeben sein, aber am Gehäuße darf das Lufterrad nicht anlaufen. Auch mal das Lüfterrad fotografieren um es zu inspizieren, ob die Flügelräder beschädigt sind.

  • Reparatur Türkontaktschalter im Türschloß ---> Zentralverriegelung öffnet nicht vollständig, beim betätigen des Türöffners?- Kein Warnton mehr?

    • Martininii
    • 21. August 2012 um 23:26
    Zitat von zochisphotoarts

    vieleicht wär es besser wenn man darauf hinweist das gewisse arbeiten auch bestimmte geschicklichkeiten und vorraussetzungen haben.

    Ok, das sehe ich ein. Das hast Du ja hiermit erwähnt! Werde das demnächst ergänzen. Darum auch mal irgendwo hier der Vorschlag von mir, das man beim Betreten der Anleitungen erstmal ein Einverständnis bestätigen muss bevor man sich mit gewissen Anleitungen auseinander setzt.. Denn das gilt im Prinzip bei jeder Anleitung!

    Aber das Argument mit den Bremsen... Naja du glaubst nicht wieviel Menschen das aus Geldnot selber machen. Um so wertvoller finde ich ist ein Forum mit verschiedensten Erfahrungen und besten Tips um denen das zu ermöglichen, die sich bestimmte Dinge nicht leisten können, auch wenn sie sich im klaren sein sollten das sie auf Eigenverschulden handeln könnten.

    Für mich bedeutet das Forum sowas wie ein riesen Chat aus Usern welche ihre eigenen Erfahrungen weiter verbreiten um anderen Usern bestimmte Fragen zu beantworten welche sonst nur schwerer zu beantworten wären.
    Das Forum selbst ist kein Lehrbuch, sondern eine Platform wo sich jeder im klaren sein sollte das man bei einer Fehlhandhabung auch keine Garantie zu erwarten hat. Alles läuft auf Eigenverschulden. Oder sind wir jetzt schon beim den Amis gelandet, bei dem jeder jeden verklagen kann...

    SO SEHE ICH DAS!

  • Hab den ersten Rostansatz an der Karosserie.Was tun?

    • Martininii
    • 21. August 2012 um 21:48

    Wenns ORDENTLICH gemacht werden soll, dann kurz mit einer Punktstrahlpistole Sandstrahlen, dann EP Grundierung, dann Lackaufbau. Oder wenns einfach nur nicht weiter rosten soll, vorübergehend Fett drauf und das ab und an wiederholen. Problem dabei ist, wenn die stelle dann mal doch lackiert werden muss, diese dann besser als normal entfettet werden muss, da es sonst zu Haftungsstörungen kommen kann.

    Würde das aber lieber machen lassen, sofern man das nicht etwas in sein Hobby integriert hat :)

  • Reparatur Türkontaktschalter im Türschloß ---> Zentralverriegelung öffnet nicht vollständig, beim betätigen des Türöffners?- Kein Warnton mehr?

    • Martininii
    • 21. August 2012 um 21:27

    Sorry wenn ich das so schreibe, aber was willst du jetzt? Wenn Du deine Bremsklötzer wechselst und es "teure" Ate Teile waren, danach dein Rad abfällt, was dann? Ein Forum ist einfach nur ein Erfahrungsaustausch wo sich Leute gegenseitig helfen, worüber ich sehr froh bin und kein Lehrbuch...

    Ich denke jeder hat beim Auto schrauben schon mal einen derben Rückschlag erlitten, welcher sich intensiver damit beschäftigt hat.

  • Hilfe zur Soundoptimierung

    • Martininii
    • 20. August 2012 um 04:36
    Zitat von bobby_hof

    Und verkauf des Carminats kommt nicht in Frage, weil man weiß ja nie was kommt ....

    Schade schade, ich hätte direkt mal Interesse gehabt ;)

  • Reparatur Türkontaktschalter im Türschloß ---> Zentralverriegelung öffnet nicht vollständig, beim betätigen des Türöffners?- Kein Warnton mehr?

    • Martininii
    • 20. August 2012 um 04:02

    Dann sind das LEDs mit einem Widerstand schon drin? Ok, kenne ich nicht!

    Aber ich finde, jeder soll für sich selbst entscheiden, an was er sich heran traut. Und so ein Schloss hatte ich davor auch noch nie Zerlegt. Mit dem Bohrer, sollte man schon umgehen können und nicht wild drauf los bohren.

    Was ich beschrieben habe, soll jenen hilfreich sein, die für sowas kein Geld ausgeben möchten und nicht zu ängstlich an das KFZ heran gehen! Instand setzen macht außerdem mehr spass am Schrauben, wie (teure) Teile tauschen. :)

  • klimakompressor startet nicht

    • Martininii
    • 19. August 2012 um 20:48

    Angenommen der Kompressor bei Dir ist undicht, dann warum unbedingt einen Neuen? Ich habe meinen beim Technikzentrum.net reparieren lassen. Der Preis lag 150€ unter dem billigsten Neupreisangebot was ich im Netz gefunden hatte. Dabei wird der Kompressor zerlegt und geprüft und danach ein Angebot erstellt.

    PS: Achtung! Wenn du den Kompressor selbst einbauen willst, dann unbedingt vorher die richtige Kompressor-Ölmenge in den Kompressor füllen und neue Dichtungen von den Kühlleitungen verwenden. Sauberkeit ist hier auch das A und O!

  • Spritkosten

    • Martininii
    • 19. August 2012 um 16:23

    Ich habs bisher immer geschafft nicht über 1,49€/L Diesel zu tanken. Auch vor 2 Tagen nicht, wo es hier fast überall bei 1,52€ - 1,59€/L Dieselpreis lag. :thumbup:

  • Reparatur Türkontaktschalter im Türschloß ---> Zentralverriegelung öffnet nicht vollständig, beim betätigen des Türöffners?- Kein Warnton mehr?

    • Martininii
    • 18. August 2012 um 20:20

    Hier und da liest man, das wenn die Zentralverriegelung beim öffnen der Fahrertür, von innen, nicht vollständig öffnet, oder der Piepton beim anlassen des Lichts nicht auslöst, die Ursache am Türkontaktschalter liegt. Der Schalter sitzt beim Laguna 2 im Türschloß. Um das zu beheben bedienen sich manche mit Hilfe einer Led und Widerstands, welche anstatt der Glühbirne von der Begrenzungsleuchte in der Fahrertür eingesetzt wird. Dazu einfach eine LED mit einem 1kohm Widerstand in Reihenschaltung in die Lampenfassung einlöten. Nimmt man einen Widerstand mit einem geringeren Wert, ist die LED zwar heller, aber die Gefahr das sie aufgrund Spannungsschwankungen des Bordnetzes schneller kaputt geht, ist um einiges höher. ---> LEDs brennen schneller durch, wenn sie überlastet werden, wie normale Glühbirnen! Mit dem 1kohm Widerstand ist die LED bis 18Volt belastbar.

    Die Abhilfe mit dem Widerstand funktionierte bei mir leider nicht zufriedenstellend, aber es funktionierte, solang die Batterie voll genug war. Dem konnte ich mehr oder wenig aufwendig entgegen wirken indem ich das Türschloß ausgebaut habe und den Schalter vorsichtig mit einen 2mm Bohrer angebohrt und mit Silikonspray behandelte.

    Hierzu muß erst einmal das Türschloss ausgebaut werden. Erster Schritt ist die Türpappe zu entfernen und den Bowdenzug auszuhängen. Das geht recht einfach, da dieser nur geklippt ist. Danach die 3 Schrauben außen, welche das Türschloß halten lösen. Links davon ist ein Gummistopfen welcher entfernt werden muß um die Schraube dahinter, welche das Schlüsselschloß am Türgriff hält, komplett locker zu drehen, um das Schlüsselschloss mit etwas Geschick heraus zu ziehen/wackeln. Jetzt den Türgriff selbst entfernen. Diesen nach rechts ziehen und aushacken. (Ist etwas Fummelarbeit bis man das Verstanden hat) Ist dieser demontiert, die Halterung davon entfernen. Dann das Türschloß aus der Tür fummeln.... Als Tip, da wo das Schlüsselschloss eingehackt ist, diesen Plastikdingens abklippsen, damit das Schloss besser aus der Tür geht.
    Nun das Türschloß öffnen. :D Die Metalnasen vorsichtig aufbiegen oder wie ich es getan habe, mit hilfe eines Schraubendrehers aufhebeln. Vorher bitte aber das Gehäuse genau anschauen um zu verstehen wie es zusammen gesetzt ist.
    Wenn das Schloß offen ist, den Bowdenzug aushängen. Danach sieht man schon den Motor und Schalter. Den Schalter mit Motor entnehmen und so wie im Bild VORSICHTIG mit einem 2mm Bohrer anbohren, bis die kleinen Kontakte im Schalter zu sehen sind. Achtung!!!--> Beim verwenden eines größeren Bohrers, kann es passieren das die Schneide des Bohrers die Kontakte zerstört, darum lieber einen kleineren, wie größeren Bohrer verwenden! Nun mit Silikonspray auswaschen, den Schalter paar mal betätigen, warten bis es trocken ist (ca eine Stunde), dann mit Kleber die Löcher verschließen (dabei AUFPASSEN das kein Kleber in den Schalter läuft) und wieder zusammen bauen. Vorsicht! Wenn der Schalter nicht richtig eingehängt ist, schaltet der Schalter auch nicht und man ist in dem Glauben das diese Metode doch nicht funktioniert hat!
    Sobald das Gehäuse vom Türschloß zusammen gesetzt ist, kann der Stecker auch schonmal angeschlossen werden. Leuchtet die Begrenzungsleuchte unten in der Tür, haben wir alles richtig gemacht und alles kann zusammen gebaut werden. Testweise auch mal die Verriegelung des Schlosses betätigen und die ZV schließen und am Bowdenzug vom Türöffner ziehen, um zu sehen das die ZV auch wirklich wieder anstandslos funktioniert, wie es soll.

    Seitdem ich diese Arbeit gewagt habe, öffnet meine ZV wieder zuverlässig, der Warnton beim vergessen des Licht ausschalten bzw vergessen der Karte im Schacht ertönt wieder.

    Warum habe ich Silikonspray genommen? ----> Silikonspray verdrängt Feuchtigkeit und pflegt die Kontakte. Ich habe damit schon oft alte Schalter und Regler bei meiner PA-Tonanlage wieder instand gesetzt, welche kratzen und Knacken in den Lautsprechern verursacht haben. Also dachte ich mir, warum soll das nicht auch beim Auto funktionieren?
    Das verwendete Silikonspray ist in meinem Fall dieses: http://www.weicon.com/de/produkte/te…licon-spray.php


    Hoffe ich konnte denen helfen die trotz Led keine Erfolge verzeichnen konnten. Fragen zum Thema, werde ich natürlich gern beantworten, sofern ich dazu sinnvoll eine Antwort geben kann!

    EDIT: Ich möchte hiermit erwähnen, das ich keinerlei Garantie auf Folgeschäden übernehmen werde. Dies sind meine eigenen Erfahrungen und keine irgendwo herbei gezogene Anleitung. Natürlich muss sich jeder im Klaren sein, das der Totalausfall bestimmter Bauteile, bei fehlerhafter Anwendung, zur Folge haben kann.

    Bilder

    • Türschloss.jpg
      • 148,83 kB
      • 1.007 × 737
    • Türkontakschalter.jpg
      • 146,9 kB
      • 2.592 × 1.944

    Dateien

    silicon-spray-250.jpg 15,9 kB – 474 Downloads
  • Batterie (wieder) alle... was sind eure Erfahrungen beim Laden?!?

    • Martininii
    • 18. August 2012 um 15:13

    Kaufland hat gute Sachen. Auch die Nonamesachen sind sehr gut und Umtausch ist auch kein Problem. Die Kaufland eigenen AA Batterien für 89Cent im 6er-Pack zum Beispiel, halten länger wie die Varta-Teile. Würde daher bedenkenlos auch die Autobatterien dort kaufen.

  • was haltet ihr von dem spoiler???

    • Martininii
    • 17. August 2012 um 19:32

    Ich find den auch nicht soooo schlimm. :whistling:
    Man müsste mal eine andere Perspektive von dem Wagen sehen.

  • laguna 2 Phase 1 bjh 2001

    • Martininii
    • 14. August 2012 um 21:44

    Aha das ist ja sehr nett von Dir :)

  • laguna 2 Phase 1 bjh 2001

    • Martininii
    • 14. August 2012 um 20:59

    Ach so? Kann mich garnicht erinnern hinterm Handschuhfach einen Sicherungskasten gesehen zu haben, werde ich aber am Freitag tun!

  • laguna 2 Phase 1 bjh 2001

    • Martininii
    • 14. August 2012 um 17:40

    Bei mir ging es jedenfalls nicht, als der Freundliche das Dauerlicht aktiviert hat. Der Menüpunkt war zwar aktiviert wurden, aber ohne Funktion.

  • Welche Autoradios gibt es original im Laguna 2?

    • Martininii
    • 14. August 2012 um 00:44

    Was, vom Klang her ist das echt besser? Und wie der Radioempfang so damit?

    Wo findet man denn technische Daten zu beiden?

  • Welche Autoradios gibt es original im Laguna 2?

    • Martininii
    • 13. August 2012 um 23:07

    Welche Radios gab es so alles im Laguna 2? Momentan habe ich dieses Verbaut:

    Gesehen habe ich aber auch das es dieses Cabasse Auditorium gibt.

    Worin liegt denn bei diesen Radios der Unterschied? Passen die in jeden Laguna 2, also Phase 1 und 2?

    Gab es noch andere Radios?

  • unregelmäßiges Ruckeln bei normaler Fahrt

    • Martininii
    • 13. August 2012 um 20:52

    Kann ich nicht beurteilen, aber hatte mal gelesen das dadurch das Standgas schwanken könnte.

    Oder könnte das Turboladersystem irgendwo undicht sein, das Druck entweicht?

  • unregelmäßiges Ruckeln bei normaler Fahrt

    • Martininii
    • 12. August 2012 um 23:11

    Der Kühlwassertemperatursensor arbeitet auch mit der Motorelektronik zusammen. Vielleicht ist der auch hin/defekt und liefert dem Steuergerät falsche Werte und spritzt zuviel/zu wenig Sprit ein. Nur so ein Gedanke.

    PS: Hab oben nochmal Editiert und nen Bild mehr angehängt.

  • laguna 2 Phase 1 bjh 2001

    • Martininii
    • 12. August 2012 um 22:23
    Zitat von Geier3

    Du kannst aber dein ablendlicht auch bei Renault codieren lassen, so das sie immer gleich angehen wen du den Motor startest.

    Dann müssen die aber die UCH ausbauen und eine Brücke irgendwo einsetzen. Das selbe hatte ich auch schon im Kopf und leider funktionierte es nicht, weil die UCH nicht dafür ausgelegt ist. Das werden die in der Werkstatt sicher auch nicht machen.

    Hier auch zum Nachlesen (Beiträge von "Brummer" sind interessant:

    Automatische_Lichtschaltung_nachrüsten.pdf.zip


    EDIT: Ändere doch mal deine Überschrift in einen sinnvollen Titel um.

  • unregelmäßiges Ruckeln bei normaler Fahrt

    • Martininii
    • 12. August 2012 um 21:35

    Ein Bild kann ich leider gerade nicht machen, da ich schon wieder in einem Hotel sitze... Aber habe ein älteres vom ganzen Motorraum gefunden.

    Das AGR sitzt da unter dem dicken Schlauch. Am Besten du schraubst den Schlauch ab und reinigst die Brücke von Innen auch mal richtig, denn die war bei mir total zugeölschlammt... wenn man in das Loch (die Brücke) hinein schaut und auf 4Uhr schaut, sieht man auch die Öffnung die zum AGR geht. Das AGR entfernen und prüfen wie leicht sich die Feder in der Brücke hinein drücken lässt. Sie sollte sich leicht eindrücken lassen. Wenn nicht, mit Bremsenreiniger schön frei spülen.

    EDIT: Das zweite Bild stammt aus dem alten Forum und zeigt das ausgebaute AGR. Allerdings habe ich es bei mir nicht geschafft auszubauen... Man kann dort gut sehen das es beim Ausbau Beschädigt wurde...

    Bilder

    • Motorraum.jpg
      • 132,06 kB
      • 1.559 × 1.026
    • AGR.jpg
      • 79,38 kB
      • 640 × 480

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™