Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Martininii

Beiträge von Martininii

  • Antennenverstärker?

    • Martininii
    • 1. September 2012 um 19:13

    Und leider ist das Ding in Ordnung... Werde mal einen anderen Verstärker anschließen und hoffen das der Empfang dann besser ist. Sonst kommt eine externe Antenne irgenwo hin...

    Was mir aufgefallen ist, wenn ich die Zündung aktiviere, habe ich einen schlechteren Radioempfang. Man könnte glauben das die Benzinpumpe Störungen verursacht. Denn wenn die an ist, rauscht es etwas mehr.

  • Antennenverstärker?

    • Martininii
    • 1. September 2012 um 17:02

    Habe ihn auf Anhieb gefunden!!!

    Bilder

    • Antennenverstärker_Limo.jpg
      • 120,21 kB
      • 837 × 649
  • Antennenverstärker?

    • Martininii
    • 1. September 2012 um 16:06

    Danke Dir :)

    Dann ist ja alles klar!

  • Antennenverstärker?

    • Martininii
    • 1. September 2012 um 15:56

    Oh ja bitte schau mal nach, wenn du die Möglichkeit hast. Möchte nicht alles auf gut glück zerlegen um feststellen zu müssen, das ich ganz wo anders hätte suchen müssen.
    Wenns was nützt... Meine Vin ist vf1bg0r0624326036

  • Antennenverstärker?

    • Martininii
    • 1. September 2012 um 15:38

    Wo sitzt der Antennenverstärker in der Limosine Bj 2001? Möchte den gern mal überprüfen.
    Überall ist beschrieben das irgendwelche Drähte bei schlechtem Radioempfang mit Zinn repariert werden können. Sind das die ganz normalen Heizdrähte?

  • Welchen Treibstoff tankt Ihr?

    • Martininii
    • 31. August 2012 um 19:41

    Bei meinem Opel habe ich immer Super getankt. Mit Super Plus lief der Wagen dann geringfügig sparsamer.
    Beim Laguna nur normalen Diesel. Beim hochwertigeren Diesel, merke ich keinen Unterschied.

    Ethanol ist für die Verbrennung eigentlich besser, da die Fehlzündungen nicht so hoch sind, also die Oktanwerte viel höher sind, ähnlich dem Ultimat Benzin. Nur die Leistung ist dabei geringfügig geringer, da die Energie bei der Verbrennung nicht so hoch ist. Darum sollte E10 nicht schlecht sein, nur das es Ablagerungen, welche vom Benzin stammen anlösen könnte und Filteranlagen usw verstopfen könnte, oder Dichtungen zerstören könnte, die nicht für den aggressiveren Alkohol ausgelegt sind.

  • Wo liegen die Unterschiede an den Ölwannen beim F9Q genau?

    • Martininii
    • 31. August 2012 um 10:57

    Kann einer sagen wo genau die Unterschiede der Ölwannen diverser F9Q Motoren liegen? Passen sollten sie doch eigentlich alle, oder? Nur was ist an den Ölwannen diverser Teilenummern anders?

  • Mangelde Motorleistung

    • Martininii
    • 30. August 2012 um 20:15

    Ja die Lambdasonde ist mit für die richtige Gemischaufbereitung da. Liefert die falsche Werte, kann sich die Motortemperatur erhöhen, da das Gemisch zu mager ist. Im schlimmsten fall brennt dann der Kolben durch. So war das damals bei den älteren Autos. Bei Laguna sollte das aber nimmer passieren da die Einspritzung ganz anders geregelt ist.
    Ich denke wie dein Freundlicher. Und den Luftfilter würde ich auch gleich mit machen.

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • Martininii
    • 27. August 2012 um 20:52
    Zitat von Basti

    Nachdem ich eine Turbo Firma angerufen habe und diese mir gesagt haben ich solle mal das spiel prüfen und ich durch zufall den riss im Schlauch entdeckt habe glaube ich denen von Renault so schnell nichts mehr

    Oh ja manche Renaultdealer sind schon krass drauf. Wie ich hier in Nähe Dresden heute merken musste. Hab den was gefragt, da läuft dem der Kopf rot an und hält mir nen Vortrag. Ging blos ums originale Tagfahrlich... Wäre seeehr teuer. :pillepalle:

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • Martininii
    • 26. August 2012 um 23:28

    Jup. ich hatte auf 15000km einmal Öl nachfüllen müssen. Jetzt muss ich nix mehr nachfüllen. Klingt zwar wenig, aber naja.

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • Martininii
    • 26. August 2012 um 21:39

    Turboladerspiel checken ist recht einfach, wie schon beschrieben:

    -Der Schlauch welcher vom Luftfilter weg geht, entfernen. (Am Ende des Schlauchs ist der Turbo!
    -Welle versuchen rein und raus zu ziehen ---> beim neuen Turbo ist da so gut wie kein Spiel zu merken
    -Welle hin und her wackeln ---> Das Spiel ist gefühlte 1,0mm groß und sollte nicht so groß sein das die Turbine am Gehäuße an schleift
    -Turbinenrad auch mal abfotografieren ob mechanische Beschädigungen vorhanden sind.

    Das ganze dauert vielleicht 20 Minuten. Öl muss auch nicht abgelassen werden. Pfeifen kann aber auch von einem undichten Auspuff oder Turboladersystem kommen.

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • Martininii
    • 26. August 2012 um 14:36
    Zitat von eierspeiss

    musst aber immer noch abwägen ob es sich denn noch rechnet bei einem bald 12 Jahren altem Auto.Rein wirtschaftlich,Sentimalitäten aussen vor :whistling:


    Naja du siehst das eben so, wir Schrauber anders :D
    Das Alter ist für mich persönlich kein Grund. Und der Laguna 2 passt ja äußerlich immer noch in das moderne Straßenbild hinein :)

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • Martininii
    • 26. August 2012 um 14:33

    Meno das Laderspiel prüfen ist doch kein Akt! Dann gib halt deiner Werkstatt in Auftrag das die das Laderspiel zuerst prüfen sollen, bevor die irgendwelche Leitungen tauschen... Weil wieviele Kilometer fährst du jetzt mit diesem Lader herum? Richtig!-70000km! Vielleicht kommt das Öl auch vom Lader selbst schon wieder...

    Tja das mit den Lagerschalen wollte ich auch bei mir machen lassen, obwohl die 2,2dci eher davon betroffen sein sollen, wie ich mal bei laguna2.de gelesen hatte. Ich ging also zu einem Motoreninstandsetzer und wollte das machen lassen. Da schlug er die Hände über den Kopf und meinte das man die Kurbelwelle auch mit bearbeiten solle weil das sonst totaler pfusch wäre. Mein Renault-Dealer meinte nur das wenn ich keine Öldruckprobleme hätte, ich das auch nicht machen bräuchte. Tja und nun? Wem soll man glauben und was ist pfusch und was nicht. Mein Motoreninstandsetzer hat womöglich recht. Und einfach neue Lagerschalen hinein schmeißen... kennt sich hier jemand aus damit?

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • Martininii
    • 26. August 2012 um 14:11

    Mmh darum habe ich ja gesagt das Du erstmal das Laderspiel prüfen sollst, bevor du die Öldruckleitung tauschst. Ich bin jetzt davon augegangen das du das wechseln willst was evtl sinnvoll sein könnte, weil es momentan gerade zerlegt ist, wenn die Leitung demontiert wird. Guck mal ob der Kat voller Öl is, wenn du das Laderspiel prüfst usw.

    Ladedrucksensor reicht doch auch erstmal zu reinigen. Der Sensor kostet in den Internetshops ja auch ca 85€. Aber wenn deine Abschaltklappe undicht ist, dann kannste die ja gleich mit Abdichten. Bei mir war die an der Welle undicht. Hab die Klappe zerlegt und da wo die Dichtung ist einen passenden O-Ring eingesetzt. Ist seit einem Jahr dicht.

    Sonst weis ich nicht was man noch machen könnte. Sollte eben alles im Turbokreislauf dicht sein, damit der Ladedruck nicht entweicht und der Turbo nicht unnötig hoch belastet wird...

    Ich bin kein Fachmann

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • Martininii
    • 26. August 2012 um 12:01

    Wenn ich mich recht erinnere kostet eine Leitung um die 45€ und die andere Leitung etwas über 50€. Weis ich nicht mehr. Die Druckleitung sollte in 30 Minuten getauscht sein. Da muss nur der Deckel oben im Motorraum entfernt werden und schon sieht man diese Leitung auch. Beim Tausch der Rücklaufleitung ist es ganz sinnvoll den Auspuff unten zu lockern. Also Unterfahrschutz ab und Auspuff lockern. Was mir am meisten Arger bereitet hatte, die Rücklaufleitung ist nur in den Motorblock gesteckt! Und diese war dort etwas fest gebacken und ging nur schwer raus. Kann mir da schon vorstellen das dabei ausversehen mal die Rücklaufleitung einen zerstörerischen Knick abbekommen könnte...

    Was man mit wechseln könnte? Den Nippel der in den Turbolader geht worauf die Öldruckleitung geschraubt wird. Dieser hatte sich bei mir irgendwie nach dem 3. Laderwechsel verabschiedet. Das Gewinde war einfach verschlissen.

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • Martininii
    • 26. August 2012 um 10:35

    Ich schiebe es aber mal auf die Pflege und Umgang wie der Wagen benutzt wurde. Also Ölwechsel frühestens nach 30000km, sehr viele Kurzstrecken ala 1-3km. Mal sehen wie´s bei mir ist. Außerdem hatte der zweite Lader seit Beginn an laut gepfiffen. Dazu kommt das die freie Werkstatt nach dem Turbowechsel zuerst auch NUR den Turbo gewechselt hatte, ohne irgendwas zu reinigen.

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • Martininii
    • 26. August 2012 um 01:49

    Die Öldruckleitung zum Turbolader versorgt den Lader mit Öl. Die Rücklaufleitung, wie der Name schon sagt, lässt das Öl vom Turbo wieder zurück in die Ölwanne laufen.
    Wenn der Turbolader mal zu heiss spontan abgestellt wurde, können sich Ölablagerungen in der Leitung bilden und der Öldurchfluß in der Druckleitung kann dann geringer sein, da der Querschnitt kleiner ist. Da diese Öldruckleitung, also die Zulaufleitung für den Turbo so extrem dünn und verwinkelt ist, lässt diese sich nur schwer reinigen, darum ersetzt Renault diese lieber, wie das Risiko einer verstopften Leitung einzugehen. Die Ölrücklaufleitung lässt sich aber leicht mit einer Bürste reinigen. Wäre diese ein ganz klein wenig zugesetzt, also der Durchflußquerschnitt ein klein bisschen geringer, würde das nix ausmachen, da der Durchflußquerschnitt recht groß ist und das Öl eh nur in die Ölwanne zurück fließt.

    Bei der Öldruckleitung ist es so das wenn zu wenig Öl durch fließt, das Turbinenrad des Turbos, dessen Welle nicht mehr ausreichend geschmiert werden könnte und erhöhter Verschleiß der Wellenlagerung zur Folge haben könnte. Denn das Öl im Turbo umschließt die Turbinenwelle mit Öl. Die Welle schwebt also im Öl. Zu wenig Öl könnte die Welle beschädigen da diese dann nicht mehr ausreichend im Öl "schweben" würde.

    Wie lange das dauert? Geschätzt meine ich, sollte es nicht länger wie 1-1,5 Stunde dauern. Die Öldruckleitung finde ich einfacher zu wechseln, wie die Rücklaufleitung. Denn die Rücklaufleitung ist bisschen verwinkelt montiert.

    PS: Der Innenraumfilter hat aber nix mit dem Turbolader zu tun. :D

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • Martininii
    • 25. August 2012 um 23:43

    PS: Welche Maschine hast du eigentlich? Kann nämlich sein, die Leitungen gehen beim 2,2dci woanders in den Motorblock. Keine Ahnung.

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • Martininii
    • 25. August 2012 um 23:41

    Ja die Druckleitung welche von Richtung vorderem rechten Rad zum Turbolader in den Motorblock geht. (Nähe Ölfilter Ecke Motorblock). Die kostet ca 45€ Die Rückführleitung, welche hinten ungefähr leicht links außerhalb der Mitte in den Motorblock geht, reicht wenn sie gereinigt wird, sollte die irgendwie zu sein. Aber neue Dichtungen verwenden! Auch die am Turbolader.

    Luftfilter sollte regelmäßig gewartet werden, da ein verstopfter Filter dem Turbo ebenfalls schaden kann.

  • Turbowechsel - welche Teile ebenfalls mitwechseln?

    • Martininii
    • 25. August 2012 um 23:35

    Also der erste und zweite Turbolader bei meinem Wagen hatte beim Vorbesitzer jeweils nur 50000-55000km gehalten. Mal schauen wie lang er bei mir halten wird :)

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™