Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. rvario

Beiträge von rvario

  • DF308 und DF312 lassen sich nicht löschen

    • rvario
    • 22. März 2022 um 22:52

    Heute bin ich mit der Laguna 150km auf AB fahren müssen und kurz vor der Ankuft habe ich festgestellt, dass die Leistung wieder da ist und die Regeneration läuft. Nach 15 Minuten sind sogar die Fehlermeldungen während der Fahrt verschwunden. Also für die Historie, wenn jemand nach der Lösung sucht: fahren hilft manchmal auch. :)

  • DF308 und DF312 lassen sich nicht löschen

    • rvario
    • 20. März 2022 um 21:50

    Hallo Alex,

    Da stehen leider keine weitere Fehlern drin.

    Drin zeigt er ca. 15 gramm aktuell. Und nach 3 Regenerationen glaube ich ihm. Der Differenzdrucksensor ist ja neu, ihm glaube ich auch. Wenn ich dem Auto sage, dass PDF neu eingebaut ist, dann gehen die Werte vom Ruß auch auf 0. Logisch wäre -und so steht in der Anleitung vom CLIP drin, dass danach die fehler zu löschen wären. Aber sobald ich sie lösche kommen sie wieder obwohl Ruß bei 0 ist. Deswegen vermute ich einen anderen Sensor im System, der sagt, dass Filter verstopft sei.

  • DF308 und DF312 lassen sich nicht löschen

    • rvario
    • 18. März 2022 um 10:58

    Hallo zusammen,

    ich bin ein stolzer Besitzer von einer Laguna 2 Phase 2 mit 1.9dci 130PS. Das Fahrzeug hat über 326tkm drauf. Seit 7 Jahren freue ich mich über das Auto und repariere alles vorzugsweise selber. Bis jetzt alles hingekriegt, wenn man keine Reno-Spezialwerkzeuge gebraucht hatte.

    Nun stehe ich vor einem Problem, was ich nicht lösen kann...

    Zwei Fehler DF308 und DF312 lassen sich einfach nicht löschen.

    - 3x Zwangsregeneration

    - Differenzdrucksensor und Schläuche neu

    - Ladedrucksensor neu

    - Differenzdrucksensor zeigt im Stand: -1mbar

    - Differenzdrucksensor zeigt im Leerlauf: ca. 10mbar

    - Differenzdrucksensor zeigt bei ca.3000 1/min: ca. 30mbar

    Habe schon alles versucht, was CLIP so zulässt mit anteuschen, dass Filter ausgetauscht ist etc.

    Ich vermute Fehler kommt von irgend-einem Sensor, weiß aber nicht von welchem, denn es gibt keine weitere Fehler im Fehlerspeicher.

    Was mir noch spanisch vorkommt, dass nach der 2. und 3. Regeneration, wenn man zum Reinizialisieren "NACH DER REGENERATION MITTELS DIAGNOSEGERÄT" macht, hat mir CLIP statt "KONFIGURATION DURCHGEFÜHRT" leider "FEHLERSPEICHER" zurückgemeldet.

    Was könnte es sein? IDEEN?

    Ich würde ungern zum Freundlichen gehen, um auf Verdacht etwas tauschen zu lassen...

    Danke Euch schon mal!

  • Laguna 2- XENON ZU TIEF

    • rvario
    • 7. Februar 2016 um 20:50

    So, nun die Rückmeldung zum hinteren Sensor.

    Nachdem vorne sowohl Sensor als auch Stecker kaputt waren, habe ich gleich beides bestellt. Abbau vom Sensor ist easy. Auto hinten links aufbocken, das Rad ab. Der Sensor sitzt am Halter, der nur mit einer Mutter fix ist. Nachdem Sensor ab war, Stecker abgezogen und gesehen, dass Kontakte im Sensor korrodiert sind. Also Stecker ab, neuen dran, Sensor dran und fertig.

    Ich hoffe ein oder anderem kann das helfen.

    Grüße

  • Laguna 2- XENON ZU TIEF

    • rvario
    • 16. Januar 2016 um 08:41

    coole Sache! Ich kenne sie Seite nicht. Werde dort den hinteren Sensor besorgen. :thumbup::thumbup::thumbup:

  • Laguna 2- XENON ZU TIEF

    • rvario
    • 15. Januar 2016 um 20:12

    Ich habe den Sensor (8200265356) für ca. 100€ bekommen. Wie oben geschrieben in Russland. Hier kostet er fast das doppelte.

    Wenn du Sensor hier kaufst, einfach bei Renault bestellen

    Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk

  • Laguna 2- XENON ZU TIEF

    • rvario
    • 15. Januar 2016 um 00:20

    Nun melde ich mich wieder mit einem Update.

    Stecker und Sensor vorne ersetzt. Plus Pin im Stecker war verfault bzw. korrodiert. Jeder Kabel im Stecker hat eine eigene Dichtung. Wie ich vermute, diese ist bei plus Pin undicht geworden, was auch Sensor kaputt gemacht hat, weil die Korrosion auch am Sensor im Bereich des Pins zu sehen war.

    Ausbau vom Sensor ist der beste Anlass über der Renault Konstrukteure zu fluchen. Innenkant T20 Schrauben sind durch die Antriebswelle verdeckt, sodass man mit keinem Nuss dran kommt. Ich habe den Halter auf dem er sitzt gelöst und gedreht.
    Stecker zu fixen war einfach. EBay 16€ inkl. Versand. Ist alles dabei, was man braucht. Damit die Dichtungen an einzelnen Kabeln nicht versagen, habe ich nach dem Einbau für Stirnseite des Sensors ordentlich mit silikon Dichtmasse verschlossen. :) für immer und ewig amen. :)

    Nun werde ich mich demnächst dem hinteren Sensor wenden. Wenn soweit ist melde ich mich wieder.

  • Laguna 2- XENON ZU TIEF

    • rvario
    • 11. Januar 2016 um 20:12

    Warum hat denn die Versicherung bezahlt?

    Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk

  • Laguna 2- XENON ZU TIEF

    • rvario
    • 11. Januar 2016 um 19:05

    Dafür müssen sie tun :) ich habe meine Laguna seit zwei Jahren und dachte immer, warum das Licht so schlecht ist ;)
    Wenn die Scheinwerfer hochfahren beim starten ist dad Licht prima. Aber dann fahren sie langsam runter und es wird dunkel... :) Sensor für vorne habe ich neu. Hoffe aber, dass ich ihn nicht brauche, denn es kann ja sein, dass nur der Stecker hin ist.
    Mal sehen, der neuer Stecker ist schon unterwegs. Ich berichte, wenn eingebaut habe. Dann geht's mit dem hinteren los :)

    Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk

  • Heizung erfolgreich repariert und rote Lampe

    • rvario
    • 10. Januar 2016 um 21:41

    Als erstes würde ich die Batterie abklemen, kurz warten und wieder ran. Kann sein, dass dieser Bug dann behoben ist.

  • Laguna 2- XENON ZU TIEF

    • rvario
    • 9. Januar 2016 um 22:37

    PCKlempner: wie hast du das Problem gelöst?

    @alex_h: Belegung habe ich, danke!

  • Laguna 2- XENON ZU TIEF

    • rvario
    • 9. Januar 2016 um 22:35

    Nun ein Update. Gerade aus der Garage rausgekommen mit einem Ergebnis: Stecker am Sensor vorne ist defekt. + Pin hat keinen Durchgang. 5 cm davor Kabel an einer Stelle ab isoliert und gemessen. Strom liegt an. Also ist der Stecker kaputt. Muss jetzt bestellen und einbauen. Freut michmich, dass zumindest Ursache für vorne geklärt ist. Fixe erstmal das und dann mache mich an den hinteren ran.
    Gebe noch Update!

    Grüße

  • Laguna 2- XENON ZU TIEF

    • rvario
    • 9. Januar 2016 um 17:48

    Hallo! Danke für schnelle Antworten!

    Stecker hat vorne und hinten jeweils 3 Ader: signal, Masse und plus.

    Wie kann ich testen, ob der Steuergerät hin ist?

    Grüße

  • Laguna 2- XENON ZU TIEF

    • rvario
    • 8. Januar 2016 um 21:50

    Hallo Gemeinde,

    nun treibt mich meine Lagunita (Laguna 2 Grandtour; 1,9 dCi; 184tkm; Bj 2005) in WAHNSINN. Viel hier erwähntes Thema Xenon ist zu tief. In meinem Fall scheint aber keine einfache Sache. Ich hoffe ihr könnt mir helfen oder zumindest eure Gedanken hierzu loswerden. DIe Standardantwort jeder Werkstatt "SENSOR KAPUTT" trifft hier nicht. Dazu am Ende.

    Nun:

    CLIP spuckt 2 Fehler aus:

    DF002 --> STROMKREIS GEBER FÜR FAHRZEUGHÖHE VORNE
    DF003 --> STROMKREIS GEBER FÜR FAHRZEUGHÖHE HINTEN

    Beide mit Eigenschaft "CO.0". Was soviel wie Masseschluss bedeutet. Die Rep. Anleitung schreibt vor, alle 3 Pins am Stecker des Niveaugebers mit der Stecker des Steuergerät auf durchgang prüfen. Nun stelle ich fest, dass die "+" Leitung keine Durchgang hat. Wenn ich versuche Strom am Stecker zu messen, ergeben meine Messungen die Ströme im Micro-Volt-Bereich. Zusammengefasst gehe ich davon aus


    Also die beiden Sensoren haben keinen Saft. Die Frage aber wo die Unterbrechung ist kann ich nicht beantworten. Meine Vermutungen sind folgenden:

    Variante a) das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung hat Knacks. Dieses wird mit 12 Volt versorgt und offensichtlich hat Saft und tut. ABER. Die Sensoren haben 5Volt. Also kann das sein, dass der Wandler in das Steuergerät integriert ist und kaputt, sodass nicht rauskommt. ???

    Variante b) das Steuergerät hat keinen Wandler und schickt erstmal 12Volt zu sensoren und diese werden erst später zu 5Volt reduziert. Kann sein, dass an dieser Stelle Unterbrechung auch ist. Aber wo ist diese Stelle und wie diese aussieht? Ich habe Kabel vom Steuergerät und vom Vorderem Sensor verfolgt und diese treffen sich nicht direkt sondern werden erstmal zu Zentrallelektronikeinheit unterm Lenkrad parallel geführt. Deswegen die Vermuttung, dass dort auch der Knoten (Vorne und Hinten) + Wandler von 12V auf 5V siten. Wo genau aber weiß ich nicht und traue mir nicht, die Einheit auseinander zu bauen und jeden einzelnen Kabel durchpiepsen.

    Hat jemand vielleicht ein Schaltplan?

    Nun habe ich zur Sicherheit einen neuen Sensor aufgetrieben (zu Besuch in Russland gewesen und dort kostet er fast die Hälfte als hier) :) Heute Stecker abgezogen, neuen Sensor angeschlossen, CLIP Diagnose sagt das gleiche. Initialisierung durchgeführt. Ohne Erfolg. Deswegen gehe ich vom Problem in der Verkabelung wie oben beschreiben.

    Gemeinde, HELP! :) Ideen? Anregungen?

    Wenn ich nicht weiterkomme, gehe ich zum Renault freundlichen und ihr weißt wie die ticken.... :)

    Grüße aus dem Süden.

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™