Beiträge von Lagina_1.8
-
-
Mein Filter war vorgestern Abend bestellt und heute in der Packstation.
Hat mit Versand zusammen 8,49 gekostet. Ok einer ohne Aktivkohle aber besser als das Ding was ich vorhin rausgerupft habe
Super eingepackt in passendem Karton
Bei Ebay eifnach laguna Pollenfilter und nach Preis sortieren.
Mein Keilriemenkit aus England ist auch gekommen. 70 Eur Keilriemen + beide Spannrollen incl Automatikspanner original Renault.
-
Das ist ja nett nur ich habe eben bis jetzt imemr gelernt bzw von Herstellern die Info bekommen, dass ein ordentlicher Teil der Trocknerfüllung eine hygroskopischer Einsatz ist der Wasser bindet.
Und nun komm nicht mit ... wie soll denn eine Substanz Wasser binden die im gleichen Druck steht wie der Rest. Sowas funktioniert auch ohne Druckunterschied.
Deshalb heißt der Trockner ... Trockner....
http://www.kfztech.de/kfztechnik/sic…#Filtertrockner
Aber wir können uns ja darauf einigen ( Taupunkte hin oder her ) dass der Trockner nix mit einem trockenen Auto an sich zu tun hat
-
evtl ist auch die trocknerpatrone platt und es trocknet nicht mehr anständig.
Die Trocknerpatrone heißt zwar Trocknerpatrone die trocknet aber das Kühlgas im Klimakreislauf. Das zieht mit der Zeit Wasser und da Wasser so schlecht komprimierbar ist muss der Wasser-Gehalt im Kühlmittel auf einem Level gehalten werden.
Das erledigt die Trocknerpatrone.
Deswegen ist ein Tausch eigentlich nur nötig wenn das System offen war ( Reparatur ) und Feuchtigkeit eingedrungen sein kann oder aber die Klima wirklich sehr sehr als ist und der Zustand fragwürdig. Wer immer eine funktionstüchtige Klima hatte braucht das nicht wechseln
-
Da müßte mal einer im Tank nachschauen.
ggf hängt dprt wirklich ein "normaler Filter" der ist dann natürlich auch wechselbr auch wenn das sehr mühselig ist.
Ich lass dass denn nun erstmal bleiben und kümmere mich um den Rest. Da fällt mir ein Wahrscheinlich sind die Franzmänner gar nicht so doof.
Ohne die Rücklaufleitung von vorne geht zum Motor ja nur der verbrauchte Sprit. 10 oder 20 L / 100 km sind natürlich eine andere Hausnummer als 60 - 120 L / min
( das ist der Förderstrom der Pumpe )Somit haben die den Filter einfach wieder vor den Druckregler gesteckt wo wieder diese hohe Fördermenge isr. Und da der Regler nun im Tank sitzt
-
Ich habe auch gerade den ganzen Servicesatz bestellt und auch nachm Benzinfilter geschaut.
Nach dem wälzen hier und da bin ich auf folgendes gestoßen:
ZitatDas Kraftstoffversorgungssystem des Motors verfügt über keinen Rücklauf.
Der Kraftstoffdruck variiert nicht mehr in Abhängigkeit der Motorlast.
Der Kreislauf besteht aus:
– einer Rampe (1) ohne Anschluss einer Rücklaufleitung und ohne Kraftstoff-Druckregler,
– einer einzigen Leitung (2) vom Tank zur Rampe,
– einer Versorgungseinheit Pumpe/Messstab/Kraftstofffilter mit Kraftstoff-Druckregler (3), der Pumpe (4) und dem
Kraftstofffilter (5) (das Ganze befindet sich im Tank),
– einem Behälter des Adsorptionssystems für Kraftstoffdämpfe (6)3,4 und 5 sitzen wie beschrieben im Tank in der technischen Dokumentation.
Dazu dann noch die Info:ZitatDas Kraftstofffilter befindet sich im Tank, es ist in die
Einheit Pumpe/Kraftstoffvorratsgeber integriert und
kann nicht ausgebaut werden.
Sein Austausch erfordert den Austausch der Einheit
Pumpe/Kraftstoffvorratsgeber. -
-
Die Innenraumtemperatur wird doch an der Turbine oben gemessen. Wenn die keine Luft mehr durchsaugt kanns dass durch die kalte Scheibe das Teil falsche Werte liefert.
-
Falls Sie noch jemand braucht google spuckt noch folgendes aus:
Länge [mm]: 91
Aussendurchmesser [mm]: 26
Aussengewinde [mm]: M12 x 1,75
Gewindelänge [mm]: 35,6
Güte/Klasse: 10.9
Schlüsselweite: 18
Länge [mm]: 85Febi Bestellnummer : 26337 bzw 4027816263371
Mit einer gewissen Vorlaufzeit kann die ggf nen Zubehörhändler besorgen.
Bzw da gibts die auch: http://www.autoteiledirekt.de/febi-bilstein-1882940.html
Wer also Zeit hat kann mit 4 x 1,95 + Versand nen bissel Sparen gegenüber 4 x 6 Eur
-
So ...
fertich.
Also der Trick mit den Griffen ist ja einfah. Wenn man ihn kennt. Griff komplett nach unten ziehen ( gerade Seite ) und dann läßt er sich oben an der runden Seite abhebeln.
Damit war dann die Verkleidung ab und den Wasserspuren folgend gabs folgende Bescherung.
Nu erstmal raus und mit Butyl sichern und wieder zusammenbauen
-
So Klemmnippel und Schrauben sind ja kein Problem.
Aber wie hängen denn die Griffe fest ??
Bei der Limo scheints Schrauben zu geben aber meine Kombigriffe haben keine Schraubenabdeckung oder bin ich blind
-
Na das fängt ja gut an.
Probefahrt und Überführung und auch zuhause alles schickc.
Nun steht er im Harz und es regnet wie immer bzw. öfter.
Das Reserverad bekommt nun Wasser ab. Nach kurzer Küchenpapiersuche :
Das Wasser kommt über die Edelstahlleiste ( ca 3 cm links neben der Schlossmulde in der Leiste ) und fließt am Schlossbolzen runter und dann in die Ersatzradwanne.
Vorgestern hatte ich ja einen gründlichen Putz gemacht incl Reserveradausbau. da war alles sauber und auch das Reserverad hat keinen Eindruck gemacht mal im Wasser gestanden zu haben.Na ja kurz um:
Wo sind die Abläufe der Heckklappe ???
ist hinter der Plastikverkleidung eine typische Folie verklebt an der das Wasser entlangläuft ??
Oder könnte dieser Schlauch der Glasheckklappe abgegangen sein ?? habe das gerade im anderen Thread gesehen.Na ja erstmal gehts nu zu Bett ... Morgen mal basteln
-
Von Philips
85126 --> Standrdbrenner eher gleblich
85126+ --> beste Lichtausbeute aber am Übergang weißlich gelblich
85126CM --> gute Lichtausbeute und bläulich weißSo meine Erfahrung
-
Nachrüstfilter werden aber nicht gereinigt bzw vom Motormanagement mit "Extradiesel" versehen um zu zünden
-
Btw Dynamic Austattung... keine Ahnung wieso ich das im Kopf hatte.... Privilege prangt groß auf dem Handschuhfach.
Na ja .. Klimadisplay leuchtet wieder... Helgastecker leider nicht gefunden aber morgen mal im hellen schauen.
So denn Gute Nacht.
PS in dem Bild ist es oben Schwarz..l... Von der Seite blau / bläulich .. abends im im Kunstlicht wirkt es grünlich.... Keine Ahnung wie man die Farbe nennen soll
-
Jo super... Werd mich gleich mal ranmachen.
Btw ich habe ja eben den Tempomatschalter nachgerüstet und der tacho meldet ja fleißig die Funktion.
Dabei habe ich gleich "ein Stockwerk tiefer" den Lautsprecher von Helga erfühlt.
Kann ich dann davon ausgehen, dass der Kabelbaum auch liegt trotz 2003er Modell ohne Helga ??
Wo müßte man denn da suchen. Das Tempomatkabel war ja direkt an Ord und Stelle nur eben ohne Schalter -
Hi wie ihr ja im Offtopicbereich mitbekommen habt war ich letzte Woche einen Laguna besichtigen.
Laguna II Gradtour 1.8 Liter Maschine 115 tkm gelaufen. Bj 06 2003 in Dynamic Austtattung. Außen Blau Grün und Innen schwarz mit Teilleder
Nun denn Mittwoch war es soweit. Ein Laguna mit leichtem Wartungsstau ( Service ) aber neuem Zahnriemen mit Wasserpumpe wartete auf Abholung um Hannover.
Bin dann wunderbar die 40 km Lansstraße und Autobahn rauf auf die A7 ab in den Norden zum Zulassen.
Kurzer Stop beim : "Achtung Schleichwerbung" Der Ölmann. Könnt ja selber googln.
jedenfalls war dass die einzige Werkstatt die Zeit hatte bzw sogar Selbstschrauben anbot. Ich mochte ungern mit 30 tkm alten Öl fahren.
Da habe ich am Ende auch ein Photo geschossen. 48 Eur ärmer ( Hebebühne 1 Std + 38 Eur für 5 Liter Öl mit Marken-Filter)Frisch mit 5 Liter 5W40 und nochmal einer "Nachkaufinspektion" wieder rauf auf die Bahn und was soll ich sagen.
"Eigentlich" alles problemlos.
Nach 300 km waren dann doch ein paar Sachen gefunden:1. Bei ganz rauhem Fahrbahnbelag knisterts hinter Tacho / Radio. ganz komsich als wenn Münzen in ner Plastikdose rasseln.
Heute auf der Fahrt zurück in den Harz war nichts oder ich habe nicht drauf geachtet.2. Das Klimadisplay ist unbeleuchtet
sollte doch nicht sein ??
3. Ich hatte das Gefühl der Thermostat ist nen bissel träge jedenfalls schwankte die Temperatur ein klein wenig, was bei den Plataeuanzeigen moderner Autos ja ganz viel bedeutet.
4. Bei 2 Unebenheiten ( Längsrillen mit Versatz ) gab er ne Rückmeldung ins Lenkrad und zog zur Seite. Ab und zu hatte ich das Gefühl er poltert leicht aber nach der Fahrt in
einem 2011er Chevi Orlando ( Opel Zafira ) ... mmh ggf biste ein wenig zu empfindlich und es ist das neue " straffe Fahrwerk " was halt modern ist.Nun Zuhause angekommen gabs erstmal eine Komplettwäsche innen... leider habe ich dabei den Aschenbecher kaputtgespiel, jedenfalls fehlt nun
anscheinend das "Klick und halfest Ding"
Joah was gibts sonst zu sagen. Alles läuft. Von Reifendruck über Regensensor / abblendender Innenspiegel / alle Fensterheber usw... bis zur Klimatronic...
Angenehmes fahren und die 1.8er Maschine langt dicke. Mir jedenfallsKlar er dreht etwas hoch aber davon kommt ja im Innenraum wenig an.
Achja machen wir mal noch nen Punkt auf.
5. Ich hatte auf der Rücktour die Klimatronic auf Bodendüse gestellt. Trotzdem kam leicht was auf den direkten Fahrerdüsen und noch ganz gut was auf der Windschutzscheibendüse raus. Sollte auch nicht sein oder ??
Jo ... ansonsten ... wie gesagt keine Probleme.
Also insgesamt ist bei mir nun noch offen:
1. jemand nen heißen Tipp ??
2. Klimadisplay nachlöten. Gibs da ne Anleitunf. Ausbau ggf. Oder ist das unbeleuchtet ??
3. Neuer Thermostat ist schon drin. Zeiger steht einnen Millimeter höher stur und fest. Und imho ist der Pott 1,5 km vorher warm. Vorher erst auf der Bundessstraße ( nach 6km ) heute schon nach 4km Landstraße obwohl es gefroren hat
4. Weiter beobachten ggf die Traggelenke überprüfen. Nur wenn ich die lossschraube kann ich sie eigentlich auch tauschen. Alles andere sollte ja stärker und eindeutiger poltern ??
5. Gibts nen Diagnosemenü bzw. was um die Luftklappen zu überprüfen. Eigentlich müßte die doch meckern wenn da was nicht stimmt.Ja und sonst steht der ganz normale Wahnsinn an a la Luftfilter / Kerzen Pollenfilter usw.
Ja und ein GimmiK habe ich schon gekauft. Den Tempomatschalter
Gerade mal eingesetzt und zack " Tempomatfunktion aktiviert "
-
Habt ihr mal die Nachrüstanleitung für mich ??
-
Passendes Stück Alternativmaterial.
ich würde da zB an ein altes CDRomlaufwerk denken. vorne von der Blende ein streifen ausgesägt...
Dann einen Kleber mit Füllfunktion ( zB Pattex Endfest ) und du kannst vorne eine kleine "tastkugel" formen und hard werden lassen
und dann nachher den Streifen innen einkleben -
Es gibt 2 Varianten das ohen Ausbau zu machen.
1. indem man die Welle drinläßt gegenhält und das gelenk abbaut. Ist dann alles ein wenig wackelig
2. die Werkstat hat Universalmanschettet mit einer Spreizzange. Die sind so flexibel dass die über das Gelenk drübergezogen werden.
Leider sind die dann auch so dünn das die Lebensdauer der Originalmanschetten nicht erreicht wird.