Dann liegt's nicht am Öl.
Beiträge von Paseman
-
-
5W30 in 'nem Benziner? Vorgegeben ist 5W40. Ein 30er ist im Heißbereich dünner und könnte somit das Klackern verursachen.
-
Trommeln und Scheiben sollten an den Achsen untereinander tauschbar sein.
-
Der Teile Profi / bayrischer Taxieinkauf Schisselbauer bestellt die Teile direkt bei Renault. Deswegen kann man dort jedes Teil, was man nur über Renault bekommen kann, auch bestellen. Teilweise etwas günstiger als bei Renault selbst.
Und Federn werden immer achsweise gewechselt. Es sei denn du möchtest heraus finden, was passiert, wenn du mit einer neuen Feder auf der einen Seite und einer Jahre alten auf der anderen in eine Kurve fährst.
-
Sieht nach Drehstab aus. Das die nach den Jahren mal brechen ist nix ungewöhnliches.
-
Ist das komplette Abgassytem dicht? Wenn der am Krümmer etc. Falschluft zieht, haut das nie hin.
-
Sieht man über Tapatalk nicht Andi. Aber eigentlich auch egal, da man das eigentlich von oben sieht.
-
Beim Ph II ist es Kreuzschlitz.
-
Die Heizung funktioniert über das Kühlwasser.
-
Es könnte auf jeden Fall ziemlich schwierig werden und auf einen Rechtstreit hinauslaufen. Das stimmt.
-
Wie es heißt ist ja egal alex, aber die Gewährleistung ist trotzdem gesetzlich geregelt.
-
Eine Zusatzgarantie kann nur auf der gesetzlichen aufbauen und sie nicht ersetzen.
-
Was dabei zu sein hat und was nicht ist gesetzlich geregelt und nicht vertraglich. Von der Garantie ausgeschlossen sind eigentlich nur Verschleißteile, wozu das Kombiinstrument eigentlich nicht zählt.
-
Der zulässige Maximaldruck, den die Reifen aushalten, steht auf den Reifen drauf. Aber 2,7-2,8 Bar warm halten die eigentlich locker aus.
-
Die Spiegelkappen sind allerdings immer unlackiert. Das sollte dir bewusst sein.
-
Die Größe fahre ich auch mit 2,5 Bar. Allerdings kalt. Bei 5 km dürften sich deine schon etwas erwärmt und daher kalt vorher bei 2,4 Bar gelegen haben.
-
Und ich habe es schon gesehen wie das gemacht wird. Man glaubt gar nicht, wo der Nebel von der Hohlraumversigelung überall wieder raus kommt. Das zieht wirklich in jede Ecke und die Karosserie ist eigentlich wie ein schweizer Käse.
-
Die Motorabdeckung ist unverändert und der "Griff" daran ist die Öffnung für die Luftleitung. Hinten wurde nur das Hitzeschild verändert. Das geht jetzt komplett gleichmäßig um den Turbo und hat den Anschluß für die Luftleitung nicht mehr. Welcher aber auch weggelassen worden sein kann, da durch den Anschluß die Hitze vom Turbo strahlen könnte.
-
Für was braucht man da einen ganzen Tag? Das wird mit Druck über alle Entlüftungslöcher in den Rahnen gesprüht. Das dauert keine halbe Stunde und 500g Hohlraumkonservierung sind dafür mehr als ausreichend. Da läuft das danach schon wieder überall raus. Für den Unterboden braucht man vielleicht 2 Dosen, aber die kosten im EK auch nix. Man sollte allerdings, wenn man UBS unbedingt machen will, darauf achten, das der auf Wachsbasis ist. Das bleibt länger flexibel.
-
Dann hätten sie es geändert und nicht ganz abgeschafft.