Hallo,
die Innenbeleuchtung und Hintergrundbeleuchtung(bei eingeschaltetem Standlicht) hängt meist mit an der Sicherung für linken Scheinwerfer bzw. Standlicht.
Beiträge von alex_h
-
-
nein, bei Phase 2 ist die Abdeckung für Klima und Lesegerät ein einzelnes Stück, da geht das nicht so einfach.
wenn ich die Reihenfolge aus der Beschreibung noch richtig in Erinnerung habe:
- Leder an Schalthebel.
- Plastikteil zwischen Mittelarmlehne und Aschenbecher, das wo Warnblinker usw. dran sitzen.
- Aschenbecher.
- evtl. Radio/Navi-Teil herausziehen, weil das die obere Kante der Abdeckung verdeckt.
- dann erst die Abdeckung mit samt Lesegerät(weiß nicht mehr ob Klimabedienung auch dran geklipst ist) und dann erst das Lesegerät davon trennen.
Einbau entsprechend umgekehrt.
-
ich meine hier war schon mal ein Thema mit der Reihenfolge.
versuche folgendes:
Laptop an
USB an Sonde und Laptop eingesteckt
OBD-Stecker eingesteckt
Zündung an
Programm am Laptop startenEntwickler testen die Dinger mit einem programmierbaren Simulator, der sich als beliebiges Steuergerät ausgibt.
aber als "Endanwender" ist das nicht wirklich so vorgesehen, entweder sie tut was sie soll oder nicht.deswegen ist bei den Clonen aus China immer Vorsicht angesagt und das ganze geschieht auf eigene Gefahr.
-
evtl. könnte man anhand von Modell-, Typ- oder Teilenummer etwas bei Bosal selbst herausfinden.
und, da kommst wahrscheinlich eh nicht drum rum, prüfe ob die Dose überhaupt in Ordnung ist.
wegen Feuchtigkeit und so...bei unserer muss man immer wieder die Kontakte reinigen, weil die oxidieren und dann einzelne Lämpchen selbst am Wagen ohne Anhänger nicht mehr leuchten.
-
Ja er meldet den Fehler "Abgassystem prüfen" beim Starten. Nachdem der Wagen etwas wargelaufen ist folgt zusätzlich die Meldung "Einspritzung prüfen", wobei der Wagen dann in den Notlauf schaltet. Deshalb wurde das Gerät angeschafft, um eine Felerdiagnose durchzuführen. Aber das scheint ja nicht Möglich mit dem Ding zu sein, da er mit den Steuergeräten nicht kommunizieren kann.
PS: Im Vorfeld wurden das Ladeluftsystem überprüft, ob das undicht ist und die Druckdifferenzschläuche (beliebter Fehler). Aber visuell schien alles in Tackt zu sein. WIe gesagt danach Anschaffung des Gerätes.das war nicht gemeint. ohne CAN-Bus zB. am ESP würde dem Motorsteuergerät das Geschwindigkeitssignal fehlen usw.
in dem Fall hat der Wagen selber wahrscheinlich keine Probleme mit dem CAN-Bus, das deutet eher auf Software oder Sonde. leuchten denn die vier Lämpchen an der Sonde? also Batterie, USB, CAN und ISO? -
ich kenne das so, dass die Kabel an der Dose eben Herstellerspezifisch sind, also von dem Hersteller der Anhängerkupplung bzw. der Dose selbst.
das Teil zapft mit dem eigenen Kabelstrang die benötigten Leitungen im Wagen an.oder meinst du die Kabelfarben von den im Wagen angezapften Leitungen!?
-
Bild1: die Kommunikation mit einigen Steuergeräten funktioniert nicht.
Bild2:
links - das Spinnennetz soll die Anbindung zu den einzelnen Teilen darstellen. könnte evtl. sogar der Kabelbaum gemeint sein.
rechts oben - die Problemfälle/Kommunikationsprobleme mit den jeweiligen Steuergeräten
rechts unten - erfolgreich erkannte oder eben nicht diagnosefähige SteuergeräteBild3: Fehlerspeicher der Instrumententafel: alle möglichen Steuergeräte von den kein Signal über den CAN-Bus ankommt.
entspricht auch den vorherigen Bildern: Probleme am CAN-Bus mit den jeweiligen Steuergeräten. aber ob es nur an der Software liegt oder real an den Steuergeräten oder Kabeln, keine Ahnung.in dem Zustand müsste der Wagen sicherlich mindestens einen Fehler auch im Betrieb melden. tut er das?
-
das Teil 8200002974 könnte unter anderem vom F4P/1.8 sein, also eher nicht passend.
frag doch direkt beim Freundlichen in der Nähe nach was das Teil kosten würde.
wird zwar mehr als 10€ kosten, aber evtl. nicht mehr als 30€. -
ein paar Fragen sind noch offen.
wann fängt denn das Lämpchen an schnell zu blinken?
beim Einschalten der Zündung - geht dann die Zündung auch an oder bleibt alles andere dunkel?
wird das Lenkradschloss auch direkt entriegelt?
blinkt es erst beim Startversuch?
dreht der Starter beim Startversuch oder regt sich unter der Haube dann überhaupt nichts?die Elektronik für die WFS arbeitet jedes mal eine gewisse Schrittfolge ab und bei Abweichungen könnte es auf die Fehlerquelle hinweisen.
hilfreich wäre in dem Fall zu sehen ob und was bei den Steuergeräten ankommt, weiß aber nicht ob das bei dem Wagen so leicht ist.
-
die inneren Beläge haben drei Federn/Klammern. man muss den Belag mit der einen freien Seite eben seitwärts auf den Bremskolben stecken.
ich musste mit flachem Schraubenzieher nachhelfen die Klammern anzuheben, damit die überhaupt in die Nut kommen. -
die Teile haben in Prinzip zwei Stromversorgungen
- Tastenbeleuchtung
- Dauerplus
Plus für die Hauptleuchten ist das was der Helligkeitsregler vom Dauerplus übrig lässt.die Pinbelegung müsste dann bei beiden identisch sein
1 nicht belegt
2 Minus zur Zeitschaltung(eine Leitung zur hinteren)
3 Plus(vom Regler) zwischen den Leuchten
4 Tastenbeleuchtung(eine Leitung zur hinteren)
5 Dauerplus
6 Masse -
er meinte wohl, dass das Gerät des Prüfers einen nicht akzeptablen Wert gemessen hat, nicht der Wagen selbst.
bei AU wird ja oft irgendwie visualisiert wo der SOLL-Wert sein müsste und das ist dann "im grünen Bereich" oder nicht. oft leuchtet dann dort irgendwas größeres grün oder rot auf, damit man das auch 3 Meter entfernt erkennt.er schrieb ja auch im anderen Post, dass Fehlerspeicher leer war.
-
Hallo,
das Steuergerät sitzt hinten links hinter der Verkleidung über dem Radkasten in einer Öffnung, der Lautsprecher(flaches Plastikteil, ca 5cm Durchmesser) über dieser Öffnung.
man könnte es mit Clip versuchen, das Steuergerät hat nicht viele Funktionen ist aber "diagnosefähig".
sonst bleibt nichts anderes übrig als alles nach einander zu prüfen und durchzumessen. Spannung, Masse, Kontakt zwischen den Teilen... -
Hallo,
eigentlich hat der Motor ja eigene Temperatursensoren von Ansaugrampe über Kühlmittel bis Abgasanlage in allen Variationen.
deswegen würde ich sagen, dass der im Spiegel nur für die Belüftung des Innenraumes was taugt. -
wie eifeler22 schon schrieb, erst schauen ob der überhaupt eingeschaltet ist(Schalter am Aschenbecher).
weiß nicht genau wie es beim Scenic ist, aber der sollte ja beim Einschalten irgendwie zu erkennen geben das Tempomat oder Begrenzer aktiviert wird.wenn's Einschalten ordentlich funktioniert und der ein Schaltgetriebe hat, dann den Schalter am Kupplungspedal prüfen.
beim Tempomat hat der dann 2 Stück dran, jeweils einen zum Erkennen von losgelassen und durchgetreten.
wenn's kein losgelassenes Kupplungspedal erkennt, dann geht der Tempomat nicht einzuschalten.
müsste jetzt aber suchen, ob man den einfach durchmessen kann.wenn schon beim Einschalten nichts tut, dann müsste einer mit Diagnosegerät dran und schauen ob die Steuergeräte die Funktion nicht irgendwie "vergessen" haben.
kling nicht gerade nachvollziehbar, aber die Elektronik entwickelt manch mal ein Eigenleben. -
Hallo auch,
wo drückst du denn, am Lenkrad oder am Ein/Aus-Schalter?
Sicherung kann natürlich auch sein, kann man überprüfen. aber da hängen meist mehrere Teile an einer Sicherung und man merkt schnell wenn auch andere Teile nicht mehr funktionieren. -
muss den Vorpost korrigieren.
f5r.co.uk ist nur mit www. oder shop. vorne dran erreichbar. -
@andi86
die Seite für die Ersatzteile ist jetzt mehrere Tage entweder down oder komplett abgeschaltet.
kann man die anderweitig finden? -
weiß nicht wie's beim L3 ist, müsste aber ähnlich sein.
beim 2er gibt es noch irgendwo einen Schalter/Sensor(en), der eingelegte Gänge signalisiert.
merkt man, wenn man Starten will. entweder muss man Kupplung treten oder in Leerlauf schalten.
bei Freigabe leuchtet dann der Start-Knopf auf.
suche noch woher das Signal kommen könnte. -
ich frage mich woher die Info für die Gänge kommt?!
ich schätze mal in blaue hinein, dass beim Schalter nicht mehr als der eine Gang vorwärts angezeigt wird.
und wenn, dann rechnet sich das Motorsteuergerät alles weitere aus.
denn am Getriebe hängt ja nur Rücklichtschalter und höchstens aus dem Zusammenspiel von Geschwindigkeit und Kupplungpedalschalter(evtl. auch anderen) könnte man was zurechtrechnen.und Tempomat hat eigentlich mit dem Getriebe nicht viel am Hut, der ist mit dem Motorsteuergerät verdrahtet.
nach dem Einbau hat aber keiner irgendwo was mit Clip verstellt oder?