Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Zeitsklave

Beiträge von Zeitsklave

  • Lichtsensor Signal abgreifen

    • Zeitsklave
    • 19. September 2023 um 18:39

    Hallo,

    bzgl neuem Radio möchte ich gerne irgendwo das Signal vom Lichtsensor abgreifen, weiß jemand ob das irgendwo geht, oder muss ich das im CAN-Bus suchen?

    Das normale Signal "Licht an" nutzt mir nichts, da ich immer mit Licht fahre - das Radio wäre also immer dunkel ;)

  • 2.0dci: Einspritzanlage prüfen, P012B & P0235 - Ladedrucksensor?

    • Zeitsklave
    • 13. Mai 2023 um 08:41

    Ist bestellt ... hoffentlich ist der Fehler dann damit erledigt 🤨

  • 2.0dci: Einspritzanlage prüfen, P012B & P0235 - Ladedrucksensor?

    • Zeitsklave
    • 12. Mai 2023 um 12:58
    Zitat von nordinvent

    Die Fehlercodes P012B und P0235 weisen auf Probleme mit dem Ladedrucksensor oder dem MAP-Sensor hin. Der Sensor, den Sie auf dem Foto gezeigt haben, ist tatsächlich der MAP-Sensor, der den Ladedruck misst. Es ist möglich, dass der Sensor erneut fehlerhaft ist oder dass es ein Problem mit der Verkabelung oder dem Anschluss gibt.

    Es ist jedoch auch möglich, dass das Problem durch den Ladedruckregler verursacht wird. Der Ladedruckregler ist normalerweise in der Nähe des Turboladers oder des Ladeluftkühlers zu finden und steuert den Ladedruck, der dem Motor zugeführt wird. Wenn der Ladedruckregler nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann dies zu ähnlichen Symptomen führen wie bei einem defekten Ladedrucksensor.

    Vielen dank!

    Den Ladedruckregler habe ich inzwischen auch getauscht, ohne positives Resultat.

    Dafür ist jetzt noch der Fehler P0045 dazugekommen.

    Nun habe ich mal bewusst nach undichten Stellen gesucht, und bin recht schnell fündig geworden: Der Druckschlauch vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe ist gerissen... Das wird dann vermutlich der Schuldige sein.

    Ob da flicken hilft? Oder muss ich einfach die 150€ für einen neuen ausgeben? Unhappy_Smiley

    Bilder

    • IMG_20230512_121108881.jpg
      • 335,04 kB
      • 1.200 × 1.600
    • IMG_20230512_121121501.jpg
      • 246,63 kB
      • 1.600 × 1.200
  • 2.0dci: Einspritzanlage prüfen, P012B & P0235 - Ladedrucksensor?

    • Zeitsklave
    • 7. Mai 2023 um 16:15

    Mal wieder ein Problemchen bei meinem Laguna 2.0dci ;)

    Habe seit kurzem die beiden Fehler P012B und P0235 drin, siehe Screenshot. Motor geht ins Notlaufprogramm, Fehler auf dem Display "Einspritzung prüfen", Abgasanlage prüfen", "Tempobegrenzer prüfen". P0235 sagt ja Ladedrucksensor.

    Ich hatte das exakt selbe Fehlerbild vor knapp 2 Jahren schon einmal, habe daraufhin den Sensor auf dem Foto getauscht - Problem behoben.

    Den habe ich im Internet unter der Bezeichnung MAP-Geber bzw Ladedrucksensor gefunden - allerdings sind die Angaben sehr unterschiedlich, und ich bin mir jetz tnicht sicher dass es sich um diesen Sensor dreht - zumal ich den jetzt auch getauscht habe, und der Fehler trotzdem wieder kommt ;)

    Könnte auch der Ladedruckregler das Problem verursachen? Wenn ich das richtig sehe ist das der runde ganz rechts im Bild mit den beiden Schläuchen?

    Ich bin für jeden Tipp dankbar!

    Bilder

    • Screenshot_20230504-171517.png
      • 473,4 kB
      • 540 × 1.200
    • IMG_20230507_161035916.jpg
      • 430,98 kB
      • 1.600 × 1.200
  • Anzugsdrehmoment Zentralmutter Radnabe vorne

    • Zeitsklave
    • 5. Februar 2023 um 11:55

    Ok, schade... trotzdem danke!!

    Neu registrieren geht halt auch nicht...

  • Anzugsdrehmoment Zentralmutter Radnabe vorne

    • Zeitsklave
    • 2. Februar 2023 um 14:34

    Sorry wegen der späten Antwort, ich hatte das irgendwie aus den Augen verloren 😅

    Ich heiße im laguna-forum genauso wie hier 😉

  • Anzugsdrehmoment Zentralmutter Radnabe vorne

    • Zeitsklave
    • 5. Januar 2023 um 13:59

    Vielen Dank für die Antworten :)

    A Propos laguna-forum ... hat jemand kontakt zu einem der Admins da? ich kann mich nicht anmelden ... Da steht nur mein Benutzer sei inaktiv und ich soll mich an die Administration wenden - Dazu gebit es aber anscheinend keine Möglichkeit wenn man nicht angemeldet ist...

  • Anzugsdrehmoment Zentralmutter Radnabe vorne

    • Zeitsklave
    • 4. Januar 2023 um 11:25

    Hi zusammen,

    gerade habe ich am Laguna iii 2.0 dci die Antriebswelle links getauscht, und bin mir etwas unsicher, was das Drehmoment angeht...

    Im Internet findet man so ziemlich alle Angaben von 150Nm bis hin zu 600Nm - gibt es denn auch eine definitive Angabe? Ich habe wenig Lust, in 2 Wochen mein Radlager tauschen zu dürfen ;)

    Ich habe jetzt SW 32, interessanterweise hatte die alte Antriebswelle 27, aber bis auf das Gewinde sind beide gleich. Das wird interessant, wenn ich doch irgendwann das Radlager wechseln will/muss, da werden ja auch immer Muttern mitgeliefert :S

  • Wasserpumpe austauschen (K4M)

    • Zeitsklave
    • 29. September 2016 um 17:36

    Nochmal ich ;)
    Schraube ist raus. Traut man dem kleinen HILTI-Akkuschlagschrauber gar nicht zu ^^ Aber in dem unteren Bereich klebt einiges an Ölpampe... Vielleicht sollte ich den Simmerring auch gleich tauschen wenn schon offen ist. Ich dachte mein Ölverlust kommt vom Ventildeckel, aber wenn ich mir das so anschaue, könnte da auch was rauskommen. Morgen vormittag gleich mal beim :) anrufen, sowas sollten die ja im Lager haben.

  • Wasserpumpe austauschen (K4M)

    • Zeitsklave
    • 28. September 2016 um 18:55

    Hab mir auch flüssige besorgt. Der Papierdichtung trau ich nicht recht über den Weg, und den ganzen Mist nochmal machen will ich mal gar nicht ;)
    Wenn ich jetzt noch die olle Schraube an der Riemenscheibe aufkriegen würd wär alles gut... Aber alleine die KW festhalten und gleichzeitig am anderen Ende schrauben ist nicht einfach ^^ Naja erstmal einen kräftigen Schlagschrauber in der Arbeit ausleihen und dann mal sehen.

  • Wasserpumpe austauschen (K4M)

    • Zeitsklave
    • 27. September 2016 um 20:24

    Soo, die Kiste wär mal soweit zerlegt...
    Spezialwerkzeug für die KW hab ich gebaut und funktioniert, Spezialwerkzeug für die NW bau ich mir morgen noch ;)

    Und ich muss sagen ich bin heilfroh dass ich nicht mehr gefahren bin... die Welle der Wasserpumpe kann man um 5mm (ohne Übertreibung!) hin und herkippen wie ich mit Erschrecken feststellen musste. Das hätte definitiv nicht lange funktioniert.

    Ich bin jetzt nur grad am Überlegen ob ich nicht doch noch einen neuen Riemen einbauen sollte, nur um das Gewissen zu beruhigen...

    Ach ja, meint ihr die bei der neuen Pumpe beiliegende Papierdichtung reicht, oder sollte man da noch was mit dranschmieren?

  • Wasserpumpe austauschen (K4M)

    • Zeitsklave
    • 26. September 2016 um 17:24
    Zitat von Obelix

    Und die Nockenwellen musst du auch noch arretieren, dafür gibt es auch ein Tool. Sonst ist es ein Glücksspiel.

    Ich glaub das ist schaffbar... Ich mache da einfach mal auf und schau mir das an, das ist bestimmt auch ohne Spezialwerkzeug machbar, ansonsten kann ich mir als Metallbauer ja jederzeit was bauen :D

    Zitat von alex_h

    das Zahnrädchen unten lässt sich nicht drehen, dass sollte wegen Nut&Feder nicht passieren. aber abziehen schon.

    ich meine um die Wasserpumpe abbauen zu können wird der Zahnriemen im Weg sein. da müsste auch noch die Spannrolle so günstig sitzen, dass man diese entweder zuerst oder aber direkt mit der Wasserpumpe abnehmen muss. und ab dem Punkt würde ich schätzen, dass es die Mühe nicht mehr wert ist irgendwie zu versuchen den Riemen dran zu lassen.

    So denke ich mir das nämlich auch mit dem Zahnrad, alles andere würde ja schon fast an Fahrlässigkeit der Konstrukteure grenzen...
    Die Spannrolle ist meines wissens auf die Pumpe geschraubt, also muss die sicher mit ab... Naja mal sehen was mich erwartet wenn ich das Ding aufschraub.

  • Wasserpumpe austauschen (K4M)

    • Zeitsklave
    • 24. September 2016 um 07:46
    Zitat von Obelix


    Selbst wenn du den Riemen nur löst, ist die Einstellung futsch.

    Warum?
    Bei meinem Alten war das einfach - Riemen runter, aufpassen dass sich nix verdreht, Riemen drauf.
    Die KW lässt sich durch ein Loch im Kurbelgehäuse arretieren. Die Nockenwellen sicher auch.

    Ich werde ganz sicher keine 450,- mehr in den Bock stecken... Hab schon genug dran gemacht die letzte Zeit, irgendwann reichts.

  • Schaltknauf Flippt aus

    • Zeitsklave
    • 23. September 2016 um 19:41

    Bei mir war das so schlimm dass ständig der Gang rausgehüpft ist.
    Grund war ein Defekt im Getriebe...

  • Wasserpumpe austauschen (K4M)

    • Zeitsklave
    • 23. September 2016 um 18:46

    Hi Leute...
    Folgendes Problem: gestern auf dem Heimweg leuchtet plötzlich STOP auf und Helga sagt der Motor ist zu warm. Der Temperaturzeiger war ziemlich oben, hat aber stark geschwankt (in linkskurven fiel die Temperatur auf ein erträgliches Niveau, in rechtskurven stieg sie wieder schnell an).
    Hatte nur noch ein paar km bis nach hause. Der Ausgleichsbehälter war dann leer (war dann schon dunkel, da konnte ich nichts weiter erkennen). Heute morgen hab ich noch schnell Wasser aufgefüllt, um in die Arbeit zu kommen (hab nur 8km). Bin dann nach Feierabend auch wieder ohne Probleme nach Hause gekommen, aber der AB war dann wieder leer.
    Außerdem zischte ein feiner Dampfstrahl irgendwo unter dem beifahrerseitigen Motorlager hervor. Der komplette untere Bereich (in der Gegend der unteren Riemenscheibe) des Motorraums ist nass...
    Kurze Zeit später hab ich den Motor nochmal gestartet, in der Hoffnung etwas zu sehen. Es war dann ein ziemlich lautes, hässliches Klackern und Knirschen aus der Zahnriemengegend zu hören, ich hab dann ganz schnell wieder abgeschalten und trau mich jetzt keinen Meter mehr zu fahren.

    Meine Diagnose ist dass die Wasserpumpe hinüber ist. Hab jetzt direkt eine Neue bestellt, und möchte sie nächste Woche einbauen.
    Allerdings sehe ich es gar nicht ein auch den Zahnriemen zu wechseln. Das Auto kostet mich momentan den letzten Nerv, ich hab jetzt gut 200tkm drauf und komme mit den Reperaturen nicht mehr hinterher. Nächstes Jahr kommt es weg, hat nur Glück dass ich erst letzte Woche noch TÜV bekommen hab ...

    Hat zufällig jemand Erfahrung mit dem Motor? (K4M, 1.6 16V)
    Muss ich was beachten? Ich hab irgendwo gelesen dass sich das Zahnrad frei auf der Kurbelwelle drehen lässt wenn die Riemenscheibe runter ist, stimmt das? Ich kann mir das kaum vorstellen, aber bei dem Auto wundert mich inzwischen nix mehr...
    Kommt man durch den Radkasten halbwegs ordentlich an die Wasserpumpe ran?
    Und bekomme ich die Pumpe raus ohne den Riemen komplett abzunehmen? Ich will ihn nach möglichkeit nur entspannen aber soweit drauflassen, damit sich nix verstellen kann...

    Ich bin für jeden Tipp dankbar.
    Und hab momentan eigentlich keinen Bock mehr, auch nur noch eine einzige Minute Arbeit in die Kiste zu investieren...

  • Elektrisch anklappbare Außenspiegel

    • Zeitsklave
    • 28. Oktober 2015 um 18:30

    Ja... der Schalter riecht jetzt komisch. Und anscheinend hats den Motor im rechten Spiegel auch erwischt :(

  • Elektrisch anklappbare Außenspiegel

    • Zeitsklave
    • 28. Oktober 2015 um 17:34

    Der Stecker ist 10-polig, ja.

    Aber dass die Spiegel immer wieder zuklappen, war nicht normal. Heut morgen war der Schalter nämlich tot... Der hatte dann wohl auch schon eins weg.
    Neu kann man den aber vermutlich nicht bezahlen ;)

  • Elektrisch anklappbare Außenspiegel

    • Zeitsklave
    • 27. Oktober 2015 um 17:29

    So, anderen Schalter eingebaut, und plötzlich funktioniert das :)
    aber ist das normal, dass die spiegel im angeklappten zustand dann immer leicht drücken, und wenn man einen per hand aufklappt, klappt er sofort wieder zu? wenn sie aufgeklappt sind tut sich nix wenn man sie mit der Hand bewegt. Kommt mir nur ein bisschen komisch vor, nicht dass ich morgen früh zum auto komm und beide Spiegel sind abgeraucht... oder die Batterie leer :rolleyes:

  • Elektrisch anklappbare Außenspiegel

    • Zeitsklave
    • 24. Oktober 2015 um 17:40

    Wie gesagt, der Rest funktioniert super, incl Spiegel einstellen, nur anklappen will nichts. Auch nicht bei wackeln am Schalter.
    Dann wird wohl die Elektronik im Schalter tot sein :/
    Mal einen anderen besorgen und probieren...

  • Elektrisch anklappbare Außenspiegel

    • Zeitsklave
    • 22. Oktober 2015 um 18:54

    Heute mal ein kleineres Problem ;)
    Ich vermisse ja bei meinem Laguna 2 Privilegue schon immer die Funktion der anklappbaren Außenspiegel. Auf meinem Einstellknopf ist das Symbol, aber es hat sich nie was bewegt in der Position.
    Ich hab mir halt gedacht meine Außenspiegel hätten keine Motoren, vielleicht mal getauscht oder was weiß ich.
    Jetzt hab ich den Temperatursensor im rechten Spiegel getauscht, und siehe da, da ist ja doch ein Motor drin... direkt mal abgesteckt und 12V drangehalten - läuft!

    Alles andere funktioniert auch bestens, nur die Spiegel klappen halt nicht.

    Nur um erstmal die Fehlerquelle Bediener auszuschließen: Die Spiegel sollten doch klappen wenn man den Knopf auf die untere Position dreht?
    Wobei ich natürlich auch schon einiges ausprobiert hab, Zündung an, Zündung aus, Knopf in alle Richtungen bewegen usw.

    Kann es sein dass die Funktion im Steuergerät aktiviert werden muss?
    Oder ist vielleicht einfach mein Knopf hinüber?

    Vielen Dank für jeden Hinweis schonmal :)

Spenden

Jährlich (2025)

30 %

30% (60,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™