Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Mööter

Beiträge von Mööter

  • Neues

    • Mööter
    • 3. Dezember 2015 um 23:25

    die Anzeige "ASR/ESP defekt" hat etwas mit dem Drucksensor im ABS-Block zu tun. Wenn Er Glück hat ist nur die Sensorleitung defekt, im anderen Fall ist es der Sensor. Aber das kann man ohne Probleme im Fehlerspeicher auslesen lassen.

    Ich habe leider Pech und der Sensor ist defekt und man kann ihn auch nicht austauschen (Wert ca. 250 Euronen), wäre ja auch zu billig. Nein man darf sich gleich nen neuen ABS-Block kaufen und der kostet bei Renault gleich mal stolze 1200 Euronen ( nur der Materialpreis, da wurde dann noch nix am Auto gemacht). Bei anderen Automarken die den gleichen Hersteller der ABS-Blöcke verwenden ist der Sensor austauschbar. Die Franzosen müssen echt spinnen.

    Aber wie es im Leben nun mal so ist, wenn man nur hartnäckig genug bleibt, habe ich Glück im Unglück. Bei meinem neuen Meister des Vertrauens bei mir um die Ecke mal höfflich die Sache angesprochen und ER gleich "Ja das ist mir bekannt und da gibt es noch ne andere Lösung."
    Viel gerede kurze Ansage: Man kann den ABS-Block zu einer Firma in Zittau einschicken und fie Jungs da fräsen den alten Sensor raus, machen ne ordenliche Passung für den neuen Sensor und schicken die ganze Sache innerhalb von 3 bis 5 Tagen wieder zurück.
    Dafür löhnt man zwar immer noch 400 Euronen, aber für die restlichen zwei drittel von den 1200 € kann man noch ganz schön viel an seinem Wagen fürs Leben erneuern.

  • Schacht spielt Scheibe

    • Mööter
    • 18. April 2014 um 00:34

    Ich schätze mal ganz stark das dein Radio eine sogenannte Dauerplus-Versorgung benötigt, Senderspeicher etc., etc. Da diese nicht vom Auto her vorhanden ist bzw. ein oder zwei Anschlüsse umgesteckt werden müssen und du dies nicht gemacht hast, verfügt das Radio nur über das sogenannte Zündungsplus.

    Wenn man nun das Radio zum ersten mal mit Strom versorgt, sprich Zündung anmacht, wird der Bildschirm ausfahren oder die Klappe sich öffnen. Man stellt nun alles ein und solange die Zündung an ist, ist alles wunderbar. Nun startest du das Auto, das Zündungsplus wird dabei kurz unterbrochen um alles mögliche für den Anlasser bereit zu stellen, danach wird es wieder zugeschaltet und siehe da es beginnt alles von vorne. Das selbe natürlich beim Zündung ausmachen und wieder anmachen.

    Denn ohne dem Dauerplus werden keine Sender oder sonstigen Einstellungen gespeichert und bei wiederhergestellter Stromversorgung ist alles syo als wenn du das Radio zum ersten mal "an machst".

    Beim Seat war es glaub ich ROT und GELB tauschen (ISO-Stecker) und bei meinem Golf musste der GELBE auf einen anderen Platz gesteckt werden (auch ISO-Stecker).


    Ich hoffe ich konnte dir helfen.
    mfG MÖÖTER

  • Motorenölberater

    • Mööter
    • 15. Januar 2014 um 22:05

    immer wieder schön mal ne zweite Meinung zu kennen. Da gehts den Menschen wie den Leuten. Mir wurde das so erklärt und habe bis zum jetzigem Zeitpunkt auch noch nichts anderes gehört. Da er ja nicht nur mit Hydraulik- sondern auch mit Getriebe- und Motorenölen, zwar nur im wesentlich größeren Maßstab, zu tun hat zweifelte ich die richtigkeit dieser Aussage nicht an. Werde ihn auf jeden Fall darauf mal ansprechen, ich jedenfalls lasse mich gerne eines besseren belehren wenn dem auch sein sollte.

  • Motorenölberater

    • Mööter
    • 15. Januar 2014 um 16:41

    Ein Freund von mir ist Hydraulikwart und wenn einer sich mit Öl auskennt dann wohl die Leute die damit ihr Geld verdienen.

  • Motorenölberater

    • Mööter
    • 14. Januar 2014 um 19:13

    Noch eine Zugabe um alles komplett zu machen. Synthetisches Öl hat die Neigung Wasser zu ziehen/aufzunehmen sobald es die Möglichkeit hat. Sprich wenn undichtigkeiten im Ölkreislauf vorhanden sind, die in einem "funktionstüchtigem" Motor nicht vorhanden sind. Falls doch färbt sich das Öl weiß.
    Mineralisches ÖL, und ich meine rein mineralisches besitzt diese Eigenschaft/Neigung nicht. Bei einem Leck zwischen Öl- und Kühlkreislauf wird es sich jedoch durch Erwärmung und Bewegung im laufendem Motor zwangsweise auch zur Vermischung, also weiß Färbung kommen. Aber von sich aus zieht nur das synthetische und teilsynthetische Öl Wasser.
    Inwieweit der Beitrag für den Einzelnen von nutzen ist muss jeder für sich selbst entscheiden.
    Mein Anstoß dafür war die Komplettierung der von euch sehr ausführlichen Beiträge.

    Mfg Mööter.

  • Gebläse / Lüftung defekt - Bitte um Hilfe

    • Mööter
    • 8. November 2013 um 16:06

    übrigens hab ich alles gemacht ohne die Batterie abzuklemmen, da alles über Steckverbindungen angeschlossen ist und somit ein kurzschließen der Batterie zu 95% ausgeschlossen ist. Solltest du natürlich nicht großartig im Gebiet der Elektrik und Elektronik bewandert sein, würde ich zu deiner eigenen Sicherheit und die deines Lagunas die Batterie trotzdem abklemmen.

    Gruß Mööter und denk immer daran alles wird gut und du bist nicht allein.

  • Gebläse / Lüftung defekt - Bitte um Hilfe

    • Mööter
    • 8. November 2013 um 16:01

    Wenn Wasser in das Gebläse läuft sind deine Abläufe links und rechts in den Kotflügeln zugesetzt. Wenn du mal nen halben Tag Zeit hast, nimmst du unten an der Frontscheibe den ganzen Plastikmist ab und wenn du die Öffnung für das Gebläse sehen kannst, guckst du bitte links und rechts in den Kotflügeln sind die Abläufe, die wiederrum mit einem Gummi verschlossen sind. Diese verdammten gummifropfen drücken sich nach aussen sobald a bissel Wasser ansteht, aber wie mit allem setzt sich an diese Gummis gerne Dreck ab und die Öffnungsfunktion bei regen ist dahin. Deswegen läuft dann das Wasser in dein Gebläse und sollte es ordentlich regnen und da schön viel wasser stehen mag der Laguna auch nicht mehr starten, da am Gebläse dauerplus anliegt und in Verbindung mit Wasser deine ganze Elektronik kurzgeschlossen wird. Lange Rede kurzer Sinn. Reiß diese verdammten Gummis raus und dein neues Gebläse hat ein schönes und langes, vorallem trockenes Leben.Hab mir aufm Schrottplatz nen gebrauchten für 40 Euronen besorgt und hatte seitdem nie wieder Probleme. Ankündigen tut sich die Sache durch ein schönes Wasser plätschern bei Kurvenfahrten. Normal wenn das Wasser aus dieser Wanne nicht ablaufen kann. Guck dir den Spaß an, es lohnt sich auf jeden Fall und spart dir im Endeffekt jede Menge Zeit und sehr viel Geld.

    Hab den ganzen Spaß schon durch und da es mir ganz schön auf den Sack ging das die Werkstätten diesen Abfluß nur mit Druckluft reinigen und ein vietel Jahr später die Gummis wieder zugesetzt sind, hab ich mir mal persönlich die Sache angeschaut. Wozu überhaupt die Abläufe bei trockenheit überhaupt verschlossen sein müssen konnte und kann mir niemand beantworten. Wahrscheinlich eine Garantie für Renault das das Fahrzeug auch ja schön regelmäßig die Werkstatt besucht.

    Gruß Mööter. Lagunafahrer aus Überzeugung, denn trotz der vielen, kleine Macken oder vielleicht genau deswegen, ist er ein feines Auto.

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™