aktuell 177.350 km
Beiträge von Veit
-
-
Ich sag nur das hätte ich beim Phase1 auch schon machen sollen. Kein "Hoppeln", kein "Schlagen" und auch kein "Poltern" auf schlechter Straße, trotz mehr "Tiefgang" und härter abgestimmten Fahrwerk nun. Das Fahrwerk bügelt alles klasse weg.Das würde ich im Nachhinein auch so machen... ich hab es nur leider schrittweise geändert, d.h. erst Federn gewechselt und nur die vorderen Stoßdämpfer (Monroe). Da sich dies echt bescheiden fuhr (Durchschlagen an der Vorderachse), hab ich rundrum auf Bilstein B4 gewechselt. Wenn ich die Kosten zusammenrechne, dann ist ein Komplettfahrwerk die bessere Wahl.
Das Hoppeln kann ich leider auch bestätigen. Es fährt sich definitiv strafer - auf guten Strassen ist es prima, aber auf Kopfstienpflaster fehlt mir der ursprüngliche Komfort. -
Mein Laguna trägt Schmidt Space Line in 8,5x17
-
Ich hatte das selbe "Problem", dass mir der Laguna vorn optisch nicht gefallen hat.
In meinem Laguna sind 35er H&R rundrum verbaut und rein optisch hat es den gewünschten Effekt gebracht. Ich finde, dass er jetzt wesentlich stimmiger dasteht. Trotz derselben Tieferlegung ist die optische Wirkung an der Vorderachse größer und die Räder an der Hinterachse verschwinden noch nicht im Radkasten.
Wenn du über neue Dämpfer nachdenkst, kann ich Dir Bilstein empfehlen, aber keine Monroe (die sind zu lang für Tieferlegungsfedern).
Bedenke ausserdem, ob und wo Du dein Auto im Winter fahren wirst. 50mm sind da schon ne Menge Tiefgang.Hier der Vergleich: vor und nach Tieferlegung
-
Oh man... was soll man dazu sagen...
Am lustigsten finde ich den Teil "...einen geräumigen Kombi wird es auch geben"...
Bei den letzten Modellen wurde der Kofferraum von Modell zu Modell immer kleiner! -
Hallo!
Ich habe bei meinem Laguna folgendes Probem:
Bei den aktuellen Temperaturen ist früh das Auto "vereist". (so weit so gut)
Die Seiten- und die Heckscheibe lassen sich noch relativ gut mit dormalem "Druck" per Eiskratzer freikratzen. Nur die Frontscheibe fordert mir ganz andere Kräfte ab, obwohl die "Eisschicht" die selbe Dicke aufweist, wie an der Heckscheibe. Ich kratz mir da echt manchmal nen Wolf.Kann es sein, dass durch die relativ flache Frontscheibe der Frost besser hält? Ich habe auch nicht den Eindruck, dass die Scheibe altersbedingt stark zerkratz wäre.
Kennt ihr das Problem? -
Sehr schick - herzlichen Glückwunsch!
Ich habe meinen Turbo auch in der Renaultwerkstatt reparieren lassen und bin froh drüber.
Es gab nach der Reparatur einen Leistungsverlust und keiner wusste warum - es wurde alles gereinigt, usw.
Am Ende wurde doch noch mittels Laptop am Laguna gearbeitet und herausgefunden, dass eine Leitung verstopft war, die eigentlich hätte gar nicht verstopft sein können...
Elendig lange Fehlersuche, die alles der freundliche RH durchgeführt hat. Und jetzt stell sich einer vor, man repariert das selber und verzweifelt doch am Ende. :pinch: -
Dieses Problem hatte ich ja auch.... (Die Kombination) und die ist lt. Techniker von HR + KW völlig daneben... seit ich jetzt die Monroe raus habe ... ist mein Fahrzeug wieder schön ruhig.
Bei den Monroes ist die Kolbenstange ca 15 mm länger wie bei den Originalen.Habe von KW die Dämpfer jetzt drin. lt Techniker von H&R sollte man eben deine Bilstein, Sachs, Kayaba usw..... aber niemals Monroe in Kombination nehmen. Musste durch diese Aussage auch nochmal tief in die Tasche greifen... aber wie gesagt seit dem die draußen sind ................... Fahr ich viel entspannter
Na das erklärt mir einiges... und ich dachte immer, dass Monroe nicht so schlimm ist, wei andere Billigheimer... man lernt nie aus.
-
Servus!
Hat jemand von euch eine gute Lösung gegen das Summen/Klappern der Sensorabdeckung des Keyless Entry Systems, die sich hinter den vorderen Türgriffen befinden?
Wenn die Musik zu laut ist, brummen die fleißig im Takt mit...
Hat die jemand angeklebt, wenn ja - mit Karosseriekleber oder was anderem? -
Härter wird er nicht viel. Aber der Federweg ist weniger. Da die Federn progressiv gewickelt sind merkt man schon deutlich, dass man schneller in den Versteifungsbereich kommt.
Es ist zu dem sehr komfortablen Fahrwerk des Lagunas schon ein Unterschied, aber unangenehm wird es nicht. Zwischen den H&R und den KAW liegt aber nochmal ein Unterschied. Die KAW sind noch etwas tiefer.Ich kann da nur zustimmen. Der Komfort ändert sich, besonders bei Bodenwellen und Kopfsteinpflaster.
Ich hab 35mm H&R Federn in Kombination mit Monroe Stoßdämpfern vorn und den originalen Dämpfern hinten.
Ich würde beim nächsten mal lieber komplett auf Bilstein Dämpfer umrüsten, damit habe ich zumindest bei meinem alten Astra F gute Erfahrungen gemacht. -
Noch keine, hatte noch keine Zeit dafür.
Werde mich aber darum kümmernIch kann dir Hammerit empfehlen. Einfach die Bremssättel reinigen und mit`m Pinsel auftragen. Ist auf jeden Fall wärmebeständig und blättert nicht ab. Ich hab meine in rot lackiert und es hält sehr gut.
Die Farbe von FoliaTec gibt es zwar in verschiedenen Farbtönen, aber Preis/Leistung stimmt m.E. nicht.
Wenn du die Bremssättel nicht demontieren willst, dann sind Sprühdosen nicht geeignet. Es sei denn du klebst alle noch zu lackierenden Teile ab... ;o) -
Ich geb auch kurz meinen Senf dazu. Ich fahre meinen Laguna 1.9 dCi (BJ.2004) jetzt 3 Jahre. Gekauft bei ca. 72.000km und er hat jetzt fast 140.000km auf der Uhr.
Ich würde mir wieder einen Lagune GrandTour kaufen. Allerdings wie vorher schon von anderen erwähnt lieber einen Ph. II - begründet liegt das am neuen Hersteller des Turboladers und des serienmässigen RPF.
Kleinere Defekte gibt es auch bei anderen Fahrzeugen, allerdings kommen je nach Pflege und Fahrstil dann doch die typischen Maken durch.
Die Krankheit Nr.1 beim PH1 habe ich leider auch durch und über 1000€ beim FRH gelassen für die Runderneuerung meines Turboladers...
Ansonsten eigentlich fast nur Verschelißteile, wie Bremsbeläge, Spurstangen, Türfangbänder, Rückholfeder des Kupplungspedals,...