Mein Getrieboil wurde alle 20Tkm gewechselt gestern habe ich endlich eine Werkstatt gefunden die auch für den Laguna3 3.0ltr Su1 Getriebe eine Spühlung durchführt. Bei mir wurde mit circa 20Ltr. das Getreibe gespühlt.
Seitdem läuft es butterweich und schaltet wieder Supppppper.
Christian Hüther meinet das es das gleiche Automatik Getriebe wie beim Avantime sei, und nachdem ich gesehen habe was da für eine schwarze Brühe zuerst rauskam, wundert mich eine schelechtes Schaltverhalten garnicht mehr.
Ich werde das dan wieder nach 50Tkm wiederholen. Da beim Wechseln ja nur 3-3,5 Liter Herauskommen.
Es wurde über den Kühler das Spühlgerät angeschlossen, ging gerade so vom Platz her.
Beiträge von mufe123
-
-
Was mir noch eingefallen ist, die Elektriche Heckscheibenheizung macht ja auch die Spiegel Heizelement mit aktiv, und das läuft in der Tür über den Gleichen Kabelstrang.
Prüfe mal den Stecker in der beiden Türen Fahrer oder Beifaherer Tür der Gamelt Gerne und dann kann es sein das die Fensterheber nicht mehr funktionieren wenn die Heckscheiben Heizung aktiv ist.
Ist in 5-10 Minuten geprüft. -
Ist vieleicht der Regler an der Lima defekt das die 16Volt stat 13,5-14 rausgibt. Oder an der UCH ein Stecker oxidiert.
Uch wechseln ist nicht so einfach, da die VIN für die Wegfahrsperre da drinnen steht. und das geht nur einmal zu schreiben, höchtsen jemand kann den imocode deaktivieren im SAK-C167CS-LM.
-
Also diese Tim Echkardt methode kenne ich so nicht, jedoch läuft das Öl ja so nicht durch anheben heraus, da ja im Wandler und im Schaltschieber(der wurde ja getauscht) das Öl Zurückbleibt läuft vieleicht 1-2 liter mehr raus. In Berlin gibt es einen Der kennt sich Super mit den Automatik Getrieben von Renault aus, mir fält leider der Name nicht mehr ein, aber das findet man schnell in den Foren.
Ein kompleter tausch ist nur über den Wärmetauscher möglich und das geht bei dem Laguna SU1 nicht da der schräg nach oben sitzt, auch weis niemand ob man den Filter irgendwie tauschen kann, am besten alle 30-40tuasend kilometer das Oil Tauschen ich mache das bei jedem Oilwechsel mit, das sind 3,5 Liter von 9Literen die im Getriebe sind.
Und dann ganz wichtig muss der Oilstand bei 70Grad geprüft werden mit dem Clip und dem Oilstab(hier ist ein Aufdruck bei 30 und 70Grad) wenn ich mich richtig erinnere nagelt mich da nicht fest, und da das Oil sich ausdehnt muss das unbedingt bei 70Grad gemacht werden. -
Wer hat das getriebe Gespühlt, beim SU1 nicht möglich nur mit Ausbau des Schaltschiebergehäuses, und wurde das Getriebeöl schon vorher einmal gewechselt (Renault hat kein ATF IV mehr im Program was wurde verfüllt) mit dem Clip kann man genau sehen wann das Getriebe Schaltet gehe davon aus das die Drehmoment einstellungen von Renault geprüft wurden kann man auch justiern sollte aber von jemanden durchgeführt werden der sich da Auskennt muss soweit ich weis auch gemacht werden nach dem Schaltschieber tausch.
-
Es gibt ein Bremsband das Sitzt bei SU1/Getriebe beim Laguna unten, beim volvo AWK an der Seite. siehe Bild ist der Deckel Verformt sollte man diesen Wechseln, hier gibt es ein Reperaturkit allerdings von Volvo die haben das gleiche getriebe Verbaut
einfach mal nach Suchwort "B4 Servo Cover" googlen. -
Also hast Du den Temperatursensor im Klimakasten jetzt einmal ausgebaut, wenn der defekt ist hast Du genau dieses Problem, wenn der 64C anzeigt dann wird deine Klappe sofort auf Kaltluft gehen. das sit nicht der Verdampfersensor der sitz im Motorraum.
Der Innenfühler mist die Luft im Innenraum aber nicht die Zuluft im Klimaksten dafür ist der Sensor da ist ein Langer Sensor. -
Der sollte unten links sitzen ist der Temperatur Regler für den Verdampfer.Geht ohne grossen Aufwand zu tauschen
-
Es gibt ein Termometer im Luftkasten ,Temperatursensor Sensor 15358670 der sitzt im Luftkasten den kann man über den Clip auslesen.
Wenn du auf 26 Grad gehst heist das das dieser ausser Karft ist und voll heizt ohen diesen abzufragen, gehst Du auf 25,5 dann wird der abgefragt sagt der das da z.B 30Grad anliegen dann regelt der Stellmotor auf Kaltluft. Auch den Aussenfühler einmal Kontrolieren das der richtige Temp anzeigt. -
Eine neue Karte über das Netz gekauft von ALiba... oder eine von der Bucht.
Eine neue Karte läst sich nur mit einem Code freischalten von Renault , eine Gebrauchte Karte könnte man auch Anlernen aber dazu benötigt man ein Program und einen Adapter das Kostet mehr wie eine neue Karte.
Karte kann jedoch nur Angelernt werden mit dem Clip und dem Code.
1. Wenn eine Funktionierende 2 Karte vorhanden ist
2. Wenn der Keycard Reader beide Nasen noch hat also 100% i.O ist. -
Kann nur empfehlen die Züge in den Plastic-Clipsen zu vergiesen mit der Klebepistole, da die da oft ausreisen/einreisen, die Orginal-Clips sind etwas härte und damit sollten die Plastik teile auch läger halten und die Züge und Schienen ordentlich schmieren sonst bist immer wieder mit der Reperatur dabei.
-
Das in dem Link mit dem weisen Teil ist für die Luftregulierung, der andere Motor ist für die Mischung der Warmluft. Wie schon gesgt das Blech must Du abmachen, aber das siehst Du auch wenn Du die Luftrichtung am Bedienteil einstellst bewegt sich der Motor mit der weisen Führung.
Das Klimabedienteil must Du danach auf jedenfall einmal abklemmen dauert 5 Minuten das auszubauen.
Es kann auch sein das Du erst einmal das Bedienteil abklemmst und danch noch einmal testest ob es wieder funktioniert, das gab es auch schon öfters.
Wie gesagt dauer 30-60 Minuten länger nicht, wenn Du ein bischen Schrauben kannst. -
Der Untere Stellmotor mit dem weisen Gestänge ist für die Luftregulierung ob es nach oben oder nach unten bläst den sieht man gut ohen das Blech abzumachen.
Der obere ist für die Warmluftsteueung Temperatur und denn gibt es für beide Seiten Fahrer und Beifahrer also 2 der für die Fahrerseite sitzt genau hinter dem Blech, die Schrauben oben findest du schon, einfach mal mit der Hand reinlangen aber pass auf das Du dich nicht verbrennst an dem Rohren.
gebe einfach einmal bei Ebay "laguna2 klimakasten" ein da findest dann genug bilder im ausgebauten zustand der ganzen Einheit.
Und wenn Du denn Motor tauscht mach doch ein paar Bilder das hilft dann anderen auch beim ausbau habe das leider damals verpasst.
Dauer dieser Reperatur ungefähr 30-60 Minuten, Sitz ganz nah hinten fahren und viel Licht und danche nicht vergessen das Klimagerät einmal abzuklemmen damit sich die Motoren Justieren. -
Nur das Platik unter im Fussraum ist mit clipse befestigt und danach das Halteblech das sind 2 Muttern oben und unten sind es entweder Schrauben oder Muttern ich weis es nicht mehr genau das Amaturenbrett muss nicht raus , Renault sagt das zwar aber die Machen das auch nicht raus. Vorsichtig mit den Heizungs Leitungen hier kann mann sich schnell verbrennen, hört sich zwar als selbstverständlich an aber wenn der Kühler heis ist dann ist das schnell passiert.
-
Das ist zu 90% der Kartenleser defekt wen beide Karten nicht funktionieren, geht den die Zündung wenn die karte halb eingesteckt ist noch an.
Soweit ich weis muss das Mindestens gehen sonst kann man mit dem Renault diagnose Clip nicht in das Fahrzeug kommen. -
1. Renault kann die Stellung der Stellmotoren ermittelen mit dem can-Clip dieser werden in % angezeigt.
2. Für den Ausbau musst du Die Unterverkleidung und das Halteblech/Amaturenbrett Ausbauen zumindest auf der Fahrerseite, der Sensor ist mit 2 Schrauben und einem Justierungsstift befestigt.Halteblech müsten unten 2 Schrauben und oben 2 Muttern sein , aber weis das nicht mehr 100%tig
-
Einfach einmal die lampe ausbauen, sollte es dann funktionieren dann diese durch eine led ersetzen. Da die schalter mit der zeit hochohmig werden hilft das mit der led.
-
Hallo Zusammen ist das den eine getönte Scheibe, und ist die Farbgebung die gleiche wie bei der alten Scheibe.
die LED leuchtet gleb im dunkeln gut zu erkennen.
Mit dem Clip kann man die funktion des Sensors testen, weis jedoch nicht ob mann den kalibrieren muss oder kann.
Jedenfals habe ich schon mal etwas von Problemen gehört wenn die Schieben eine falsche Tönung haben verhält sich der Sensor komisch. -
Dei Silentlager dürfen doch nicht ganz eingepresst werden, und das muss man doch mit einer Lehre machen sonst passt das doch nicht sauber und es hält nur wenige Monate.
Aber es kann auch der Auspuff sein der über die Achse läuft und schlägt. -
Satbi musst Du recht's und Links die beiden Satbis lösen und dann die 8 Schrauben für die Stabistange.
Notfalls mit einer Flex die Schrauben öffnen wenn die sich mitderehen bei den beiden Stabi de Imbu.
Aber da ist wenig Platz zum Schrauben, und wenn das machst solltest Du gleich alles neu einbauen.
So teuer ist das nicht aber es ist ohne Bühne schon gewagt da mann sich kräftig das Kreuz verenkt und Aufbocken ist auch schlecht da das alles unter Spannung steht und dann nur mit Unterlegbock.Aber bist die 100% Sicher das die Antriebswelle kanckst nicht der Satbi die Antriebswelle hört man meistens wenn amn vom Gas geht und sie dann wieder belastet.