Das wäre für mich eine Überlegung wert. Das Teil sieht klasse aus und da ich meine Lüfter eh besser "kontrollieren" wollte passt das ja.
Wie lang sind denn die Anschlusskabel?
Beiträge von Veith
-
-
Genau, sowas suche ich. Nur ich weiß gerade nicht ob der Schrott den ich bei mir gerade drin habe auch von dieser Marke ist.
Muss ich mal schauen, was habt Ihr denn bei euch verbaut?
-
Kennt einer von euch gutes Tower Panel, wo folgendes drin sein muss:
- min. 2xUSB 3 (ordentliche Anschlüsse, nix was über USB 2 läuft, es sollte schon einigermaßen an die Geschwindigkeit von USB3 ran kommen)
- min. 5xUSB 2
-SD kartenschachtAlles andere ist okay wenn es dabei ist.
Es können auch gerne 2 Panels sein, mir geht es vor allem um eure Erfahrungen. Ach ja, die Kabel sollten mindestens 1m lang sein, da ich einen sehr großen Tower (fast 90cm hoch) habe.
Ich habe zwar gerade eins drin, nur das funktioniert nicht mehr, und der USB3 Anschluss läuft über USB2, was die größte Verarsche überhaupt ist. -
Ein ausgebildeter KFZ Sattler sollte das mit der Naht am Airbag eigentlich hinkriegen
-
Genau einfach weiterfahren, ersetzen kannst du die immer noch wenn sich gar nichts mehr tut oder die Geräusche lauter werden so das andere Verkehrsteilnehmer gestört werden können.
-
Zudem solltest du dir vorher bei Renault Deutschland schriftlich geben lassen, dass die Sitze aus dem 3er eine Abnahme für den 2er hat. Denn die einzelnen Bauteile haben Abnahmen nur auf die einzelnen Modelle und wenn man da was anderes einbaut, erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
Schau mal im Web, da gibt es sehr viele Sitze bzw. komplette Innenräume von 2er lagunas.
-
wie sieht es bei obigen thema aus, wenn man Trommelbremsen an der Hinterachse hat?
Die Beläge und der äußere Ring der Trommel sind ja nicht den umwelteinflüssen so stark ausgesetzt als die Scheibenbremsen.
Ob man die bei der Fahrt betätigen sollte weiß ich nicht, da die entstehende Hitze da sehr schlecht entweichen kann. Die Trommelbremsen sind eigentlich nur für Gefahrbremsungen zur einfachen Unterstützung der vorderen Scheiben und zur Wegrollsicherung des Autos gedacht. -
Und was ist wenn man hinten an den scheiben riefen hat
Wenn die Reifen schon drin sind, sind die leider schon drin. Da kann man nur neue drauf ziehen. Aber wenn nicht mehr als 60-70% der Lauffläche eingelaufen ist, würde ich die drauf lassen.
-
Wenn man viel Stadtverkehr fährt, oder eine kombinierte Fahrweise hat ist das auch weniger ein Problem. Wenn man allerdings fast nur Autobahn fährt, dann werden die Bremsen kaum beansprucht und der Rost hat Zeit zu wirken.
-
Immer mal anziehen im Winter (nur nicht über Nacht wenn es geht wegen festfrierung)
Aber im Sommer sollte man die immer anziehen.An dem zweieinhalb Jahre alten Passat meines Dads müssen demnächst hinten die Scheiben gewechselt, wegen der elektronischen Handbremse fangen die Scheiben schneller an zu gammeln
-
Ich meine, dass es 110NM sind
-
Der Laguna ist erstens durch schlechte Verarbeitung und hohen Ausfällen in Europa mies angekommen bei den Kunden. 90% der Laguna Fahrer wollen bequem ihre Strecken zurücklegen. Deshalb vermute ich, dass es solche Sets nicht fürn Laguna gibt.
Der Laguna 2 wurde etwa nur 100.000 mal in Deutschland verkauft. Das ist keine gute Quote, wenn man die Verkaufszahlen von Passat und Co betrachtet, deshalb vermute ich das allein die Konstruktion solcher Spielereien nicht gelohnt haben für den Wagen, geschweige denn von der Produktion. -
Klasse, die Silverstone sehen mit Abstand zu meinen Sommerfelgen am besten am Laguna aus
-
Solche Laufleistungen sind auch keine Probleme da der Motor noch so ruhig läuft wie am ersten Tage.
Ich werde ab Montag mal den Meister ausfindig machen, der mir vor einem Jahr das gebrauchte Motorsteuergerät eingebaut hat und den fragen wie teuer das Programmieren wird und ob man nur auf die Teilenummer oder nur auf den Typ des Steuergerätes achten muss. Da das Steuergerät bei Ebay eine andere Teilenummer hat, aber der selbe Typ ist.Dann muss ich noch die Klimaanlage reparieren und befüllen lassen und dann die Kupplung wechseln. Dann schaue ich mal auf einen evtl. Umbau auf LPG nach.
Wie der Motor mit LPG zurechtkommt, kann man testen in dem man 1000-3000km auf E10 fährt. Der Sprit hat auch eine geringere Energiedichte als LPG. Dann sollte das auch kein Problem sein.
-
Ja, was geht und was die Werkstätten bereit sind zu tun, ist ja eine ganz andere Sache. Im Netz habe ich ein Motorsteuergerät gefunden was neu ist und nur 200€ kostet. Das wäre auch eine Möglichkeit, das wäre neu und ohne Probleme.
-
Die 4 Werkstätten in meiner Nähe haben mir erst Termine zur Auslesung in frühestens 2 Wochen angeboten. Wenn ein anderer Wagen, dann überlege ich es mir nicht die Marke zu wechseln. Denn so eine Einstellung der Renault Werkstätten in meiner Nähe finde ich absolut scheiße!
Die Meister sagen auch immer das die Software nur einmal aufgespielen und nicht aktualisiert werden kann.
Was da stimmt weiß nur der liebe Gott...
-
es kann auch am Ersatzmotorsteuergerät liegen, letztes Jahr lag es mit dem Notlauf an dem steuergerät oder an den Gaspedalpotentiometer...
das Problem ist, dass der Fehler immer unterschiedlich beim fahren auftritt. Manchmal alle 10km oder erst nach 100km.
-
Ja aber wenn der Wagen bei voller Fahrt auf der Autobahn alle Lampen im Tacho erleuchten lässt und man nicht schneller als 70 fahren kann im Notlauf ist das nicht fein.
Ich checke das erstmal die nächsten 5000km und dann sehe ich weiter.
Meine Fahrleistung hat sich auch auf etwa 15-20000km im Jahr erhöht, wenn der Herbst anfängt und die Gebrauchtwagenpreise wieder fallen, weiß ich mehr.Natürlich ist das schade um den Wagen, vorallem weil ich im letzten Jahr fast 3000€ investiert habe aber wenn die Elektronikfehler durch Fachwerkstätten nicht lokalisiert werden können, muss ich mir was einfallen lassen.
Denn die Renault Werkstätten in meiner Umgebung sind alles andere als motiviert. -
ein etwas unrunder Lauf des 1.6ers im Stau ist ganz normal. Das ist ein Langläufer, der Motor mag lieber 1000km am Stück gleichmäßig laufen anstatt immer Stop and Go.
-
Den habe ich ja schon
Es ist zwar sehr imposant sich vorzustellen solch einen motorisierten Wagen zu fahren, aber ich denke das der Wagen im städtischen Verkehr über 13l verbraucht und diesen Verkehr fahre ich vorallem. Mit LPG wären das dann 15l aufwärts. Ich schaue erstmal wie oft die Elektronikfehler auftreten. Es wäre nämlich sehr schade drum.
Allerdings wurde der Wagen schon polizeilich erfasst wegen einem Elektronikfehler, da der Wagen beim Start an der Ampel Vollgas gegeben hat und eine Streife hinter mir stand...