Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Obelix

Beiträge von Obelix

  • Motor heiß im Winter und "Einspritzanlage prüfen"

    • Obelix
    • 5. Januar 2016 um 10:12

    Ich glaube deine Wasserpumpe ist hin oder du hast eine große Luftblase im Kühlkreislauf am Temperaturgeber(währe eher unwahrscheinlich, aber möglich).
    Übrigens ist der Wärmetauscher der Heizung immer im kleinen Kühlkreislauf des Motors, sonst würde Wärme erst kommen wenn das Thermostat öffnet. Bei sehr tiefen Temperaturen öffnet das Thermostat oft gar nicht.
    Dann würde es im Laggi nie warm werden und man friert sich den "Allerwertesten" ab.

  • Navi-Display ersetzen?

    • Obelix
    • 4. Januar 2016 um 19:20

    Hast du denn die Teile ( kleines Display sammt Abdeckung und Kabel ) schon zu Hand ? Den neuen Kabelbaum musst du dann "selber stricken"! Die Stecker bzw. Buchsenbelegung sollte in der Renault-Bibel stehen, wenn ich mich richtig erinnere. Ein paar Grundkenntnisse in Elektrotechnik/Elektronik sind von Vorteil und einen kleinen Elektronik-Lötkolben brauchst du sicherlich, um die Kabel zu löten.

  • Steuergerät liefert zu viel Strom

    • Obelix
    • 4. Januar 2016 um 17:15

    Der Austausch des Reglers ist für den Laien nicht einfach, da würde ich doch die Lima austauschen. 18 Volt ist viel zu hoch und deutet auf defekten Regler hin und schadet der Batterie. Eine gebrauchte Lima nur wenn die geprüft wurde ( Lager, Kohlen, Regler, Schleifringe usw. ), sonst lieber eine "Regenerierte" mit Garantie kaufen.

  • Navi-Display ersetzen?

    • Obelix
    • 4. Januar 2016 um 16:57

    Also, die Sache mit dem großen Farbdisplay wird nicht klappen. Aber mit dem kleinen Display und nur die Parameter ( Temperatur, Türen, Uhrzeit usw. ) anzeigen , müsste gehen. Radio-Sender natürlich nicht, da fehlt die richtige Ansteuerung durch das "Fremd-Radio".

  • Navi-Display ersetzen?

    • Obelix
    • 3. Januar 2016 um 20:09

    Ne, das Radio selbst ist nur 1 DIN hoch.

    @bikerhammer
    Was willst du denn umbauen/austauschen, ich kann den Zusammenhang nicht so recht verstehen.

  • Navi-Display ersetzen?

    • Obelix
    • 3. Januar 2016 um 19:37

    @alex_h
    Dann hast du eine andere Ausstattungsvariante. Carminat mit Navi und großem Farbdisplay hat das Radio im Kofferraum. Kannste glauben, ist wirklich so.

  • Navi-Display ersetzen?

    • Obelix
    • 3. Januar 2016 um 13:27

    Nein, da muss ich dich enttäuschen. Da ist nichts kompatibel, weil das große Display ist in Farbe und das kleine Display ist es nicht. Die ansteuerung ist komplett anders. Das große Farbdisplay (RGB-Videosignal) ist am Carminat-Steuergerät ( CD-Rom) angeschlossen und das Radio ist im Kofferraum untergebracht.

    Das kleine Display besteht aus zwei Einzelmodulen. Das "Größere" (BCD-Code für das Radio) ist am Radio in der Mittelkonsole angeschlossen und das "Kleinere" bekommt Schaltsignale aus den Einzelkomponenten.

  • Navi-Display ersetzen?

    • Obelix
    • 3. Januar 2016 um 11:55

    Wenn du das Zentrale Bedienteil des Carminat ausbaust, bleibt das große Display dunkel. Die "Zentrale Kommunikationseinheit" ( die du ausbauen willst) steuert alles was das Display anzeigt ( RGB-Video signal ). Vom Radio über Navi bis RDK wird nichts mehr angezeigt. Da geht dann nichts mehr und ist auch zu keinem anderen Gerät kompatibel. Ich würde die Finger davon lassen, solange alles funktioniert.

  • Klimaautomatik Beifahrerseite immer wieder kalt

    • Obelix
    • 3. Januar 2016 um 09:45

    Der Motor passt nur in einer definierten Position auf die Klappe und muss nicht angelernt werden.

  • Klimaautomatik Beifahrerseite immer wieder kalt

    • Obelix
    • 2. Januar 2016 um 12:52

    Ich habe noch eine Idee. Wenn der Stellmotor Fahrer nicht funktioniert, könnte doch die Verdampfer-Sonde defekt sein. Die Motoren kannst du hören ( Motor abstellen und am Klimabedienteil mal regeln) wenn sie die Klappen fahren.

  • Klimaautomatik Beifahrerseite immer wieder kalt

    • Obelix
    • 2. Januar 2016 um 10:26

    Für das Mischen der Warm/Kaltluft gibt es zwei Klappen, je Seite eine. Der Stellmotor Beifahrer ist der Motor vorn. Der hinten ist für die Luftverteilung zuständig.

  • Klimaautomatik Beifahrerseite immer wieder kalt

    • Obelix
    • 2. Januar 2016 um 10:11

    Sorry, ich habe nicht richtig gelesen. Ist ja nur die Beifahrerseite betroffen. Das sieht nach einem Klappenfehler aus. Da kann der Stell-Motor defekt sein, oder Kabel/Stecker, oder Klima-Bedienteil.

  • Klimaautomatik Beifahrerseite immer wieder kalt

    • Obelix
    • 2. Januar 2016 um 09:38

    Diesen Fehler hatten wir hier im Forum bereits mehrfach. Das liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit am " Fühler am Verdampfer " im Fahrgastraum auf der Fahrerseite neben dem Gaspedal hinter der Verkleidung. Benutze mal die Suchfunktion, da solltest du mehr Info's finden

  • Verzweiflung macht sich breit...

    • Obelix
    • 27. Dezember 2015 um 13:14

    Fahr zu Renault und lass eine Diagnose machen. So ohne exakte Fehlerdiagnose tritt's du nur auf der Stelle und kommst nicht weiter.

  • Standgasproblem nach Dk Reinigung nicht behoben

    • Obelix
    • 23. Dezember 2015 um 19:18

    Ich würde das Teil nicht einzeln kaufen, weil du nicht weisst, ob nicht doch der Kompressor defekt ist. Da würde ich lieber einen kompletten "Regenerierten" kaufen. Und vorher die Hub-Regelung überprüfen, da die sehr oft der "Übeltäter" aller Beschwerden ist. Meistens ist das Kabel zum Hub-Regler weggegammelt.

  • Standgasproblem nach Dk Reinigung nicht behoben

    • Obelix
    • 23. Dezember 2015 um 18:36

    Also die Riemenscheibe gibt es nicht einzeln, da dort die Magnetkupplung drin ist. Und vor gebrauchten Kompressor kann ich nur warnen, da du den Zustand und die Laufleistung nicht kennst. Da greift man schnell in die Sch.....! Ich empfehle zu einem regeneriertem Kompressor mit Garantie zu greifen, da bist du auf der sicheren Seite.

  • Standgasproblem nach Dk Reinigung nicht behoben

    • Obelix
    • 20. Dezember 2015 um 20:15

    @zochisp@zochisphotoarts: Eventuell gibt's da Unterschiede, je nach Motor-Typ. Beim 1.8 kenne ich keinen anderen Sensor, der diese Werte (OT und Dehzahl) liefern könnte. Aber egal, der OT-Geber ist wichtig und das wird oft unterschätzt.

  • Standgasproblem nach Dk Reinigung nicht behoben

    • Obelix
    • 20. Dezember 2015 um 20:04

    Ich habe in der Laggi-Fibel mal was gelesen, dass unter definierten Bedingungen beim Benziner die Leerlauf-Drehzahl, je nach Motor, zwischen 80 und 120 U/min abgesenkt wird für eine Sekunde beim längerem Leerlauf. Stand irgenwo im Kapitel Gemischaufbereitung oder Steuergerät. wenn du die Fibel hast, kannst du ja mal nachlesen.

  • Standgasproblem nach Dk Reinigung nicht behoben

    • Obelix
    • 20. Dezember 2015 um 19:37

    An die ewigen Nörgler und Klugscheisser: Selbst Fach-Werkstätten liefern oft genug nur Pfusch!!! Und ziehen obendrein dann noch ihre Kunden ab. Also haltet mal die Füße still. Dieses Forum soll Hilfe zur Selbsthilfe bieten auf der Erfahrung seiner Mitglieder beruhend. Da sind wir uns doch einig, oder???

  • Standgasproblem nach Dk Reinigung nicht behoben

    • Obelix
    • 20. Dezember 2015 um 19:04

    für zochisphotoarts:
    Der OT-Geber ist immer in Funktion!!! Ich weiß nicht wo dieses Gerücht herkommt, aber der OT-GEBER liefert Information an das Steuergerät für den Zündzeitpunkt und die Motordrehzahl.
    Wenn der OT-Geber verschmutzt oder defekt ist, liefert er ungenügende oder keine Infos an das Steuergerät und dieses gibt keine Zündimpulse aus. Da der Geber eine auf Induktion basierende Spule ist, funktioniert die bei geringer Drehzahl (z.B. beim Anlassen und im Leerlauf) schlechter als bei höherer Drehzahl. Deshalb das bekannte Problem mit dem nicht anspringen wollen.
    Mein Tipp aus eigener Erfahrung: reinigen bringts, es sei denn der Geber ist defekt.

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™