Ja, schon klar das es um den DPF geht und die Kosten (für eine "saubere" Umwelt). Etwas vom Weg abgekommen, die Jungs. Ob "Diesel" oder "Benziner" muss schon jeder für sich selbst entscheiden.
Beiträge von Obelix
-
-
Genau deswegen fahre ich selbst einen "Benziner". Habe fast nur "Kurzstrecken" zu fahren. Beruflich fahre ich einen Ford Focus als Diesel, aber halt nur längere Strecken (100...400Km). Und bis der im Winter warm wird ?! Da brauche ich bis zu 20Km bei Frost.
-
Da ist ja eine stolze Summe zusammen gekommen für einen defekten DPF. Die sogenannten "Sauberen Diesel" sind für den Kurzstreckenbetrieb nicht geeignet. Mein Vater hat deswegen ( ständig verstopfter Partikelfilter und den Kosten ) seinen "Diesel-Peugeot" wieder verkauft und sich einen "Benziner" zugelegt.
-
Und der Beifahrersitz hat kein Steuerteil und damit auch keine Memory-Funktion. Und natürlich ist unter der äußeren Gleitschiene auch ein Stecker vorhanden.
-
Ja, da hast du recht. In der Riemenscheibe ist so ein Gummi- Dämpfer eingegossen. Wenn da die Kräfte nicht mehr zuverlässig übertragen werden, hat das Auswirkung auf den Generator, die Servopumpe und den Klimakompressor. Da sieht man wieder mal wie komplex die Fehlermöglichkeiten sein können im Laggi.
-
Nicht's, technisch gesehen, Wichiges.
-
Ja, ist schon möglich. Aber nicht alle Generatoren haben einen Freilauf. Die meisten Generatoren haben eine starre (feste) Riemenscheibe (also ohne Freilauf).
-
@andi86
Bin genau deiner Meinung: >>> 1. Batterie und Lima prüfen !!! und wenn Fehlerfrei , dann >>> 2. Display von einem "Elektroniker" nachlöten lassen (nichts für den Laien!!!) -
Der Gebläse-Motor ist gleich, nur die Ansteuerung unterscheidet sich, je nach Ausrüstung, in "Manuell" und "Automatik". Und damit ob ein Vorwiderstand (bei "Manuell") oder ein elektronischer Leistungsregler (bei"Automatik") zum Einsatz kommt. "Manuelle Klima" hat 4 Stufen-Gebläse (elektrisch durch Vorwiderstände geregelt) und "Klima-Automatik" hat 9 Stufen-Gebläse (elektronisch geregelt).
-
Fehlermöglichkeiten sind: Gebläsemotor (Lager fest, Kohlen abgenutzt, Lüfterrad blockiert), elektronisches Steuerteil (sitzt am Motor, Stecker ab), und zum Schluss das Bedienteil selbst. Eine seperate Sicherung für den Motor kenne ich nicht. Alle Teile gibt es auch gebraucht im Netz.
-
Als "Initiale Paris" hat er Klima- Automatik. Der Lüfter wird vom Klimabedienteil gesteuert und über ein eletronisches Leistungssteuerteil den Gebläsemotor mit Strom versorgt.
-
In dem System geht es darum Kraftstoffdämpfe aus dem Tank zur Verbrennung zu nutzen und nicht einfach in die Umwelt zu entlassen. Dürfte somit für dein Problem keine Rolle spielen, ausser die Leitung vom Magnetventil zum Ansaugtrakt ist undicht.
Mein Laggi (1,8L/120PS) hatte ein ähnliches Problem mit dem Anspringen im betriebwarmen Zustand. Der wollte auch manchmal einfach nicht anspringen. Da habe ich den OT-Geber mal ausgebaut ( war total dreckig mit Rost und Späne ) und mit Drahtbürste saubergemacht. Danach ist der Fehler nie wieder aufgetreten.
An deiner Stelle würde ich den Fehlerspeichet nochmal auslesen lassen. Da muss was hinterlegt sein im Speicher.
-
Mir ist da noch etwas zu deinem Problem eingfallen. Es gibt doch ein System zur Vermeidung von Kraftstoffdämpfen im Laguna. Da ist ein Ventil im Kraftstoffsystem, das sollte die Dämpfe in den Ansaugtrakt ableiten. Ich werde da noch mal nachlesen und melde mich wieder.Das könnte eine Fehlerquelle sein.
-
Es gibt Job's, die sind extrem wichtig. Meine Hochachtung dafür. Rettungsassistend im Dienst der Menschen ist kein leichter Job. Darum nochmals Dank dafür.
Das Leben ist wichtiger als ein Auto. Du bekommst deinen Laggi schon wieder in den Griff. Gedult, Rom wurde ja auch nicht an nur einem Tag erbaut. -
Da sind wir wieder bei dem eigentlichen Problem. Es gibt leider nur noch sehr wenige Werkstätten, die wirklich gute Arbeit leisten und ihre Kunden auch ernst nehmen. Den meisten "Teilewechsler" sind die Kunden doch egal. Es wird einfach wild drauflos gewechselt, ohne den wirklichen Fehler zu erkennen. Der Dumme ist der Kunde, da er die "Reparatur-Versuche" der "Götter in Blau" bezahlen muss. Hauptsache die Kasse klingelt!!!
-
Wenn er Scheckheftgepflegt ist ja, sonst zu teuer. Die Kosten für eventuell aufgestaute Reparaturen können schnell mal in den tausend'er Bereich gehen ( Zahnriemen, Einspritzdüsen, Bremsen usw.)
-
Der Heizer erhitzt den Partikelfilter (Kat.), damit die Abgase die nötige Temperatur haben. Hat also mit Motor vorwärmen nichts zu tun. Also ist das Teil irgentwo in den Partikelfilter eingeschraubt und muss einen elektrischen Anschluss haben. Ich weis nicht an welcher Stelle, da ich einen Benziner fahre. Der hat sowas nicht.
-
Gemeinsam mit den Aufzeichnungen von "@alex_h" sollte es klappen.
-
Bitte sage bescheid, wenn "Elektrik Laguna2" angekommen ist.
-
Wenn du mir deine E-Mail Adresse gibst, schicke ich dir das Kapitel "Elektrische Ausrüstung" rüber. Da sind die Stecker mit Belegung drin.