So einfach ist das nicht. Ich denke, es fehlt an Werkzeug und Werkstattausrüstung (Hebebühne, Presse, Hilfsmittel). Du brachst eine linke und eine rechte Antriebswelle, entsprechenes Schmierfett, wahrscheinlich auch 2xManchette Getriebeseite und 2x Manchette Radnabenseite, Presszange usw.. Als Laie, der du wahrscheinlich bist, würde ich die Finger davon lassen und in die Werkstatt fahren.
Beiträge von Obelix
-
-
Klingt nach defekten Trag/Führungsgelenke der Vorderachse (Kugelbolzen Querlenker). Klappern auch schön auf Kopfsteinpflaster.
-
Ich habe die alte Dichtung rausgenommen und bin damit zum "Gummi"-Händler bei uns im Nachbarort gefahren und habe mir da eine Öl-und Kraftstofffeste Dichtung gekauft. Die neue ist etwas dicker und ging straff rein. Dafür ist jetzt da dicht. der Händler hat da einen Katalog mit Rund-Dichtungen gehabt. Die sind nach Durchmesser und Stärke sortiert. Maße weis ich nicht mehr, weil das ca. 2 Jahre her ist. Im Internet findest du sowas auch, aber meist erst ab 100 Stück! Bei Renault war ich nicht deswegen, die verkaufen dir nur das ganze Ventil.
-
Wenn das Öl in den Kerzenschacht hinein läuft und die Dichtung Zündmodul defekt, dann ja mit eventuellen Zündaussetzern.
-
Dann kommt's vielleicht auch vom Steuerventil Nockenverstellung. Mal trockenwischen und beobachten. Wenn ja, dann Dichtung wechseln. Das Ventil selbst geht selten kaputt. Also nur Dichtung wechseln.
-
Bei den Zündkerzen? Da ist normal kein Öl, es muss wo anders herkommen. Denke da an Ventildeckeldichtung, meist an den Schrauben tritt Öl aus. Erst mal saubermachen und beobachten wo es herkommt. Bei mir war mal die Kerze links ölig, lag am Steuerventil der Nockenwelle (ist ne Macke beim 1.8'er). Neue Dichtung rein und jetzt ist dicht.
-
Wenn dir ATU eine neue Batterie eingebaut hat, so ist die noch nicht geladen. Die Batterie hat nur eine Anfangs-Kapazität von 30-40% (Herstellungsbedingt).
Darum sollte die Batterie unbedingt mit einem Ladegerät geladen werden. Erst nach 3-5 Ladungen ist die Batterie bei 100%. Also unbedingt laden, lautet meine Empfehlung! -
Die Batterie mal in einer Werkstatt oder Boschservice testen lassen und mit externen Ladegerät aufladen (oder aufladen lassen).
Die Sache mit der Batterie ist folgende:- die Batterie (Akku) ist der elektrische Energiespeicher des Autos
- bei jedem Starten und einschalten starker Verbraicher (Licht, ,Radio und/oder Soundanlage, Sitzheizung, Scheibenheizung, Klimaanlage usw.) wird viel elektr.Energie aus dem Speicher (Akku) verbraucht
- die Lima kann erst ab einer Motorabhängigen Drehzahl genügend Energie zur Verfügung stellen
- nebenher muss die Lima auch noch die Batterie wieder aufladen
- bei Kurzstrecken- Betrieb schafft das die Lima zeitlich nicht die Batterie wieder voll aufzuladen
- das heißt, es wird auf Dauer der Batterie mehr Energie entnommen als wieder zugeführt
- es entsteht eine negative Energiebilanz am Akku
- irgendwann reicht die Rest-Energie im Akku nicht mehr aus (besonders im Winter) und der Akku macht schlapp
- dann kommt es bei einschalten der Verbraucher/starten des Motors zu kurzzeitigen Einbruch der Batterie-Spannung und zu kuriosen Fehlermeldungen, die es eigentlich überhaupt nicht gibt
- deshalb den Akku durch Fachwerkstatt auf Leistung prüfen lassen und laden bzw. austauschen lassen
-
Wie alt ist deine Batterie? Lade sie mal mit einem Ladegerät richtig voll und beobachte deine Fehlermeldung weiter. Solche zufälligen, unregelmäßigen Fehlermeldungen sind häufig auf eine nicht mehr leistungsfähige Batterie als Ursache zurück zu führen. Und die Massekabel zur Karosserie und zum Motorblock auf Festigkeit überprüfen.
-
Da deine Angaben wenig aussagekräftig sind, habe ich einige Fragen:
- wie hoch ist die Batteriespannung?
- wurde die Batterie geladen?
- dreht der Anlasser zügig durch beim starten?
- wie hoch ist die Batteriespannung beim starten und danach?
Meine Fragen gehen erst einmal nur in Richtung Elektrik. Wenn die Elektrik dann als Fehler ausgeschlossen werden kann, geht es weiter zur Dieseleinspritzung. Aber zuerst zur Elektrik.
-
Lass den Fehlerspeicher auslesen, alles andere endet in Vermutungen und wilden Teilewechsel. Es gibt zu viele Fehlermöglichkeiten.
-
Jetzt mal nicht kleinlich werden.
-
Ja, sicher und auch einen Mehrverbrauch. Hatte ich selbst auch schon bei meinem Laggi. Mich stört nur der Begriff "Nebenluft ziehen". Die Abgas- Seite (Auslassventil-Seite) ist aber die Druck-Seite des Motors und da kann er nichts "ziehen", auch keine Nebenluft. Das geht nur auf der Saug- Seite (Einlassventil-Seite). Das war mein Problem mit deiner Aussage: " ....Sollte der Krümmer undicht sein (Krümmer oder Dichtung), würde der Motor Nebenluft ziehen und......"
Sorry, kann so nicht sein. -
Hallo Rettungsassistent09:
Um deine Frage zu beantworten: Ja, das Steuergerät sitzt im Scheinwerfergehäuse. Darum sind die Scheinwerfergehäuse für Xenon anders als für Halogen. Sie sind nicht kompatibel und darum nicht gegeneinander austauschbar. -
Nebenluft zieht er an der Stelle nicht, da das die Druckseite ( Abgas) ist. Aber wenn die Lamdasonde defekt ist und falsche Werte liefert, reichert die Motorsteuerung das Gemisch an (wird "fetter") was den Verbrauch erhöht. Ist so vergleichbar, als wenn du (beim alten Vergaser-Auto) ständig den Choke gezogen hast. Darum der erhöhte Verbrauch.
Das hat direkt nichts mit seinen lauten Motorgeräuschen zu tun, um die es hier geht. -
Könnten ja auch die Hydrostößel sein, die klappern meist bis sie warm sind. Das Öl ist da von Bedeutung. Zu "dick" ist genauso ungeeignet wie zu "dünn".
-
Wann wurde der Zahnriemen das letzte mal gewechselt? Welches Öl hast du drin? Wieviel Kilometer hat er auf der Uhr? Ein paar Angaben mehr sind schon nötig, um eine Ferndiagnose stellen zu können.
-
Schließe mich @Woldtowitsch an. Loch oder Riss im Krümmer/Rohrleitung, eventuell unter Abdeck,- oder Hitzeschutzblech verborgen, sehe ich als Ursache für den Abgasgeruch.
-
Ja, dein Mess-Equipment ist keine Messe. So eher ungeeignet für die Fehlersuche . Wie WilliH: schon schrieb, für wenig Geld mal was Neues kaufen. Du hast eine PN von mir.
-
Mach mal ein Foto von deinem Multimeter. Ein Multimeter ohne Strommessbereich ist sehr selten. Das interessiert mich, mach mal bitte ein Foto.