Hallo Zeitsklave, du hast Post!
Beiträge von Obelix
-
-
Und die Nockenwellen musst du auch noch arretieren, dafür gibt es auch ein Tool. Sonst ist es ein Glücksspiel.
-
Den sogenannten Aggregate-Rillenriemen kann man ohne Zahnriemenwechsel austauschen. Beim Zahnriemenwechsel sollte man den Aggregate-Rillenriemen eventuell gleich mit wechseln lassen, da er sowieso runter muss.
-
Ich denke du wirst wahrscheinlich um den Zahnriemenwechsel nicht drum herum kommen.
Um die Pumpe zu wechseln, muss der Riemen runter. Selbst wenn du den Riemen nur löst, ist die Einstellung futsch. Ich würde komplett wechseln lassen. Das gibts in einer "Freien" ab ca.450,-€ komplett. -
Hallo Oliver,
Ich meine auch es sind die Lager.
Bei meinem Laggi war es erst nur beim rückwärtsfahren zu hören und danach immer. Habe die Lager im August 2013 in einer freien Werkstatt für 240,-€ wechseln lassen. Seither ist Ruhe und hoffentlich noch lange.Gruß Norbert
-
Alles Quatsch, nimm StiNo von den oben genannten Herstellern.
( Ich perönlich empfehle zwei-reihig Diamant- besetzt auf 18 Karat Gold )
Scherz, es darf ruhig gelacht werden. Es ist schon merkwürdig mit welchen "Erfindungen" den Leuten das Geld aus der Tasche gezogen wird.
LG Obelix -
Ende gut, Alles gut ? Gute Werkstätten sind leider auch eine aussterbende Gattung. Wer noch eine gute Werkstatt hat, sollte sich diese gut warmhalten !
Allzeit gute Fahrt! -
Ja, durchaus denkbar. Durch den Bremskraftverstärker merkt man das nicht mehr so gut, wenn noch ein wenig Luft in der Leitung ist.
-
Spurstangen und Spurstangenköpfe sind auch mein Tipp. Die würde ich erstmal austauschen und dann weiter testen.
-
Der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter auf Maximum im Ruhezustand ? Mit 2.Person, bei laufendem Motor und vollen Tritt auf die Bremse, den Pegel kontrollieren . Dabei auch auf die Kupplung treten, denn die Kupplung wird, mit der Bremsflüssigkeit aus dem gleichen Behälter, hydraulisch betätigt. Der Pegel sollte dabei nicht unter Minimum sinken.
-
Laut Werkstatt-Handbuch : ELF Renault MATIC D2 oder MOBIL ATF 220
-
Lass mal Batterie und Lima in einer Werkstatt prüfen, dann hast du Klarheit.
-
Nein, interiert heisst man muss die Lima ausbauen und demontieren um an den Regler zu kommen. Wechseln kann man den trotzdem, aber nicht so einfach.
-
Der grüne Punkt sagt: "alles in Ordnung".
Der sogenannte Indikator soll sagen: "grün" =>ok; "gelb" =>halb geladen; "schwarz" oder nichts zu sehen => tiefentladen bzw. defekt !
Der Indikator kann aber (je nach Batterie-Hersteller) abweichende Bedeutung haben und gilt im Allgemeinen als nicht besonders zuverlässig.
Zuverlässige Aussagen liefert nur ein hochwertiger Batterie-Test (Belastungstest) in einer Fachwerkstatt. -
Mit dem Kupplungspedal hat es nichts zu tun, aber mit der Motordrehzahl. Im Leerlauf dreht die Lima langsam und liefert weniger Strom für das Bordnetz. Bei deinem Auto wird jetzt der Strom von der Batterie entnommen und das ist das Ptoblem. Das war bei alten Autos mit Gleichstromgenerator und elektromechanischem Regler normal.
Heute, im Zeitalter von Drehstromgeneratoren mit interiertem elektronischem Regler, ist das nicht mehr so.
Die Batterie (verbraucht oder Anschlüsse oxidiert), die Lima (Regler oder Kohlen) oder die Masse-Kabel (oxidierte Schraubverbindungen) sind die häufigsten Fehler-Verursacher für das Problem. -
Das dicke Kabel geht direkt von der Lima zur Batterie, heisst 14 V an der Lima sind auch 14 V an der Batterie ( den geringen Leitungsverlust kann man vernachlässigen ). Gemessen wird immer an der Batterie, denn da sollte die Ladeschluss-Spannung nicht überschritten werden.
Wenn an der Batterie kein Ladespannung ankommt, ist mit hoher Sicherheit die Lima defekt. -
Die Ladespannung wird direkt an den Batterieanschlüssen gemessen und nicht an der Lima. Der Rost an dem Anschluss sagt nichts zum Übergangs-Widerstand aus, da zwischen Kabelschuh, Federring und Mutter nicht zwingend auch Rost gewesen sein. Der Stromfluss war sicher noch ausreichend vorhanden.
Nun zur Batterie. Es gibt hunderte von Batterie-Herstellern und keine zwingend vorgegebene Bauform. Darum produzieren viele Hersteller Ihre Batterien nach den Vorgaben der Automobil-Hersteller. Und da kocht jeder sein "eigenes Süppchen", leider. Desshalb gibt es diese unterschiedlichen Bauformen. Du musst nun die "Richtige" finden, oder nach Laguna 2 Bauform fragen. Umdrehen passt meist nicht, wegen Kabellängen, Befestigung, Abdeckungen u.s.w.
Also passend kaufen. -
Du musst darauf achten, dass Plus oben links, Minus oben rechts und die Befestigungskante unten (vorn) sein muss. Wir beim Original auch, dann passt es.
-
Vielleicht kennst du noch einen Laggi-Fahrer, der die Bedienteile mal testen kann. Die Bedienteile müssen weder eingelesen noch programiert werden.
-
Dein "Original" kann defekt sein und dein "Gebrauchtes" auch. Bei gebrauchten Geräten ohne Garantie kann das vorkommen.