Jetzt wo es wieder wärmer wird, ist denn der Display-Fehler noch? Die Elkos hast du nicht gewechselt?
Beiträge von Obelix
-
-
Wie alt ist denn deine Batterie. Wieviel Ah hat sie und ist sie wartungsfrei. Hersteller und Typ bzw. Name (Bezeichnung) wäre gut zu wissen.
-
Wenn die Lima in Ordnung ist, zieht sie in Ruhe keinen Strom aus der Batterie. Zum Verständnis kurz: die Lima ist ein Wechselstromgenerator und erzeugt 3 Phasen Wechselspannung. Die wird durch Dioden gleichgerichtet in Gleichspannung. Der Regler regelt die Ausgangsspannung auf 14,4 Volt maximal. Dadurch wird der Akku wieder aufgeladen.
Wenn die Lima defekt ist, kannes passieren, das durch defekte Dioden Akku-Strom "verbraten" wird. -
Vieleicht ist der Kabelbruch im Übergang zur Heckklappe der (ungewollte) Stromfresser.
Eine defekte Lichtmaschine oder irgendwelche unsachgemäßen "Fremd-Einbauten", vom Vorbesitzer, sind mögliche Fehlerquellen. -
Ja, aber die Bezeichnung ist ein wenig irreführend. Müsste eigentlich Anti-Resonatorbox heißen. Soll Resonanzen, Druckschwankungen, Verwirbelungen und Ansauggeräusche mindern.
-
Den Schlauch rechts neben 1 ausrasten, dann Gummiband vorn aushaken und dann 1 ausrasten. Die beiden Torx-Schrauben raus und Deckel entfernen. Einbau logisch in umgekehrter Reihenfolge.
-
Warscheinlich ein Kabelbruch im Übergang zur Heckklappe oder Schloss defekt (seltener).
-
Erst mal Werte messen, dann entscheiden. Beide Lamda-Sonden, die im Krümmer und die im Katalysator messen.
-
Die Lamdasonde wird nicht direkt überwacht, man kann nur die Regelspannungen messen und damit das Regelverhalten testen. Die Lamdasonde wird weder Schluss noch Unterbrechung haben. Sie ist entweder verschmutzt oder thermisch überlastet worden durch den Gas-Betrieb. Ich würde mal die Regelspannungen messen und das Regelverhalten zu testen.
Der Nockenwellensensor kann verschmutzt oder Windungsschluss haben und bringt dadurch zu kleine Impulse. Gleiches gilt für den OT-Geber. -
117000 Km BJ 06/2003
-
Hallo NorbertK,
an die Welle des Lüftermotors kommst du so mit Silikonspray nicht ran. Dazu musst du den Lüfter ausbauen, was recht einfach ist. Da kommst du vom Handschuhfach und unter dem Armaturenbrett aus ran.
Der Lüfter sitzt direkt unter dem Pollen-Filter. Eine Arretierungsschraube (glaube rechts vom Motor) raus, Stecker links am Motor ab und Motor im (oder gegen den) Uhrzeigersinn drehen (Bajonettverschluss-Prinzip).
Dann nach unten herausfädeln. -
Auch wenn die Teile erst gewechselt wurden ist ein Ausfall nicht zu 100% ausgeschlossen.
Aber ich sehe zwei Fehler, erstens "Abgassystem prüfen" und zweitens "Nockenwellensensor". Beide Fehler haben keinen direkten Bezug zueinander. "Nockenwellensensor" liegt in Einlass-Bereich und "Abgassystem prüfen" liegt im Auslass-Bereich und bezieht sich auf die Abgaswerte, also Regelspannungen der Lamda-Sonden. -
Die Einlass-Nockenwelle wird hydraulisch verstellt mit dem Elektro-Ventil. Es schaltet (nach dem Ein/Aus-Prinzip) das Motoröl für den Nockenwellenversteller. Das Ventil wird gesteuert vom Motorsteuergerät und hat mit dem Fehler "Abgassystem prüfen" nichts zu tun. Da liegt der Fehler eher an der Lamda- Sonde. Der Nockenwellensensor (du meinst sicher Kurbelwellensensor/ OT-Geber) sitzt nicht an der Nockenwelle sondern am Anlasser-Zahnkranz (Kupplungs-/ Getriebe-seite) und gibt den OT an das Motorsteuergerät.
-
Nenn uns mal die Hersteller und Typennummer vom Zulassungsschein. Glaube dein Motor hat keinen Nockenwellenversteller, wenn es ein K4M ist, bin mir aber nicht sicher.
-
Das Display ist nur "Anzeiger" und hat keine Rückwirkungen auf die "Geber". Darum kannst auch ohne Display fahren.
-
Hallo sirhammer:
gib uns erst mal ein paar Info's zur Ausstattungsvariante deines Laggi (in der Klappe vom Handschuhfach sollte ein Aufkleber sein).
Das Radio im unteren Bild ist sicher nicht von Renault, dann passen die Stecker ohnehin nicht. Also muss neu verkabelt werden. -
Hallo NorbertK,
Du hast jetzt den neuen Akku im Auto eingebaut, da soll er auch bleiben. Ein gut geladener Akku hat 12,5 - 12,6 Volt. Die ordnungsgemäße Funktion der Lima kannst du so testen:- Auto alles aus, Multimeter anschliesen und so hinlegen, das du das Display vom Fahrersitz aus sehen kannst
- Display sollte ca.12,5 Volt anzeigen
- Motor starten, Display sollte jetzt ca.14 Volt anzeigen ( vieleicht ganz leicht Gas geben) , Lima läd Akku und alles o.k.
- Motor abstellen, Display geht auf ca. 12,5 Volt zurück (innerhalb von 5...10 Minuten)
- nachdem der Akku sich bei ca.12,5 Volt beruhigt hat, eichst du nun den PowwerBrick auf 100%
- Den Akku brauchst du zum Laden weder ausbauen noch abklemmen, einfach zum nachladen Ladegerät anschließen und gut
- sollte nun die Akku-Spannung unter 12,4 Volt weiter absinken (in den folgenden 5..10 Stunden) dann ist ein Dauerverbraucher da oder die Lima ist defekt
- das kannst du durch eine Ruhe-Strom-Messung schnell feststellen ( Ruhestrom darf 50 mA, also 0,05 A nicht übersteigen)
- natürlich muss dazu alles aus, Türen zu und Auto verriegelt (abgeschlossen) sein
MfG Obelix
-
Das letzte Video vom Megane meinte ich, das klingt eher nach einem zischen. Das erste Video klingt wie klappernde Auslassventile (Ventilfeder gebrochen?).
-
Das klingt wie Krümmerdichtung undicht?
-
Meist sind die Führungsbolzen abgenutzt, verdreckt und rostig, schwergängig (Wasser, Salz und Abrieb). Der Wartungs und Pflegebedarf steigt stark mit dem Alter (genau wie bei'm Menschen).