Ist ja gerad mal eingefahren...
Beiträge von knicke
-
-
Dann der Krümmer oder Luftfilterbehälter
-
Wenn er laut wurde, kann es nur der Auspuff sein. Ansonsten musst schon genauer sein.
-
Hier mal viel zum Lesen, wie das Grundprinzip ist. Wie speziell es jetzt im Laguna ist, weiß ich auch nicht.
http://www.patent-de.com/20051020/DE102004015618A1.htmlNur soviel zum Renault:
Im RENAULT Fahrzeugprogramm gibt es zwei Kompressortypen:
- Kompressoren mit gleichbleibendem Hubraum
- Kompressoren mit variablem Hubraum
Kompressoren mit festem Hubraum sind mit einer Taumelscheibe
ausgestattet, die über eine Welle angetrieben
wird: Dies ermöglicht durch Einwirkung auf den
Kolbenzyklus den Einlass des Kältemittels unter Niederdruck
und den Auslass unter Hochdruck.
Kompressoren mit variablem Hubraum funktionieren
nach dem gleichen Prinzip, die Taumelscheibe kann
jedoch auch den Kolbenhub verändern. Es gibt zwei
Gerätetypen:
- Pneumatisch: Die Schrägstellung hängt vom Niederdruck
ab.
- Elektronisch: Die Schrägstellung unterliegt der Steuerung
nach Maßgabe der Informationen der Verdampfersonde
und des Hochdrucks.Bei deinem sollte ein Delphi V5 verbaut sein, also einer mit variablem Hub.
-
Das kann sein, Willi. Ich weiß es aber auch nicht, nur dass es welche gibt ohne Sensoren dahinter.
-
Bei manchen Lagunas ist das so wie bei meinem Schleppi, der Fingerabdrucksensor ist zwar im Gehäuse vorbereitet, aber hinter dem Gehäuse ist keine Hardware vorhanden. Bei manchen Laggi genauso, die Sensorabdeckung ist vorhanden, aber dahinter ist nix. Gab es schon mehrmals hier im Forum.
-
Das Problem haben komischerweise die 1,6er nicht, die nehmen sich aber von der Technik her nicht viel. Vielleicht sollte man da ja ansetzen, @strolchi. Also was haben die anders außer dem Hubraum und der fehlenden Nockenwellenverstellung beim Phase1...
-
Und der erste schrieb schon Geschichte: "....Erstbesitzer: Dienstwagen Vorstand Renault bis 12/2001....."
-
Dazu wurde schon viel geschrieben. Drosselklappe verschmutzt oder Schulterzucken in ganz Europa.
-
Geil, oder?
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/r…imousine&noec=1
Ja, ich weiß Cairus, für dich den
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/r…imousine&noec=1
-
Wende dich mal an die: http://www.turbo-hilfe.com/index.php?
-
Mit Sicherheit. Ham ja die Indianer auch nicht anders gemacht.
Durch den ganzen Feinstaub (oder eher Briketts
) gibt es gleich ne Sonnenfinsternis und alle schieben es wieder mal auf die Chinetzen.
-
Na wenn den Achsschenkel mit dem Wagenheber angehoben hast, ist es ja genauso, als wenn die Räder unten stehen würden. Dann passt es schon. Ansonsten bleibt nicht viel mehr übrig außer die Dämpfer. Mehr ist da ja nicht dran.
-
Mein Laggi 1,8er hatte das auch nicht. Und die nette Frauenstimme ertönt sicherlich aus den Radiolautsprechern über das Carminat.
-
Beim Festschrauben müssen glaub ich die Räder auf der Erde stehen. Wenn die vorher festziehst, können die nach dem Absetzen vom Wagenheber verkanten.
Und das linke Gummilager verfügt über eine zylindrische Bohrung, während das rechte Lager ein Langloch besitzt.
Poltern kann natürlich auch von defekten Aufnahmen der Stoßdämpfer kommen. (Gummibuchsen an den Dämpfern)
Kann aber auch der Dämpfer selber sein, wenn z.B. das Gas wech ist. Dämpfen müsste er trotzdem, da ja das Öl das übernimmt. Hier mal ne gute Veranschaulichung: http://www.bilstein-motorrad.de/53276097c50e13…43e06/index.php
Ich würde die direkt rausschmeißen, denn die kosten nicht viel und auf Bild 1 sehen die schon aus, als wären die genauso alt wie der Wagen. -
Die laufen dafür auch über ne Mille Kilometer.
-
Sind alles Verschleißteile.
@Pase: Ja, aber bei den Dreieckslenkern fährt er eher schwammig und reagiert sehr stark auf Fahrbahnunebenheiten. Kann aber trotzdem möglich sein.
-
Das ist beim 1,8er auch nicht viel anders mit 120 PS.
-
Dem ist nix hinzuzusetzen...
-
Ich denke mal, du merkst nicht ein Spiel (also große Lenkbewegungen ohne dass die Räder reagieren), sondern nur die Übertragung eines defekten Bauteils auf das Lenkrad.
Spurstangenkopf spürt man, wenn im Stand ohne Motorlauf am Lenkrad schnell mit kurzen Bewegungen hin-und her gedreht wird, und du mit nem Finger unterm Spurstangenkopf ein evtl. Spiel erfühlst. Oder Rad ab und an der Bremsscheibe links und rechts greifen, mit kurzen Bewegungen wieder hin-und her wackeln und das Gelenk des Spurstangenkopfes beobachten.
Axialgelenk (Spurstange), indem jemand wiederum die gleichen Bewegungen am Lenkrad macht und du mit der Hand an die Gummimanschette am Lenkgetriebe fasst.
Traggelenk, indem man den Wagen auf der jeweiligen Seite aufbockt, am Rad oben und unten fasst und das Rad in die beiden Richtungen versucht zu bewegen (also Rtg. Getriebe). Das ist aber etwas schwieriger festzustellen. Entweder fühlt man ein Spiel und/oder das Traggelenk unten klappert. Ist aber ohne Erfahrung schwer festzustellen.
Koppelstangen (senkrechte Verbindung vom Federbein zum Stabi), mal bei aufgebocktem Zustand kräftig daran rütteln. Bzw. die Stange darf sich an den Gelenken nicht zu leicht bewegen lassen.
Hab ich noch was vergessen?