hmm, alles klar.
also wäre es grundsätzlich keine schlechte wahl.
sollt man dann eher den 2004er mazda nehmen oder den 2005er mazda?
was meint ihr, anhand des inserats und der sonstigen infos die ihr so habt.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenhmm, alles klar.
also wäre es grundsätzlich keine schlechte wahl.
sollt man dann eher den 2004er mazda nehmen oder den 2005er mazda?
was meint ihr, anhand des inserats und der sonstigen infos die ihr so habt.
hmm, was tauscht man bei mazda bzw. den benzinern ansonsten?
beim diesel ist es ja der zahnriemen. beim mazda benziner?
hmm, in dem fall dann eher den 2004er oder den 2005er mazda?
es kommt ja auch noch die frage dazu, bei welchem dieser mazda's bereits der zahnriemen bzw. die steuerkette gewechselt worden ist.
je nachdem bei welchem es gemacht worden ist, denjenigen sollte man dan bevorzugen oder?
wenns bei keinem der beiden noch gemacht ist, welchen sollte man dann nehmen?
auch anhand der pannenstatistik?
wenn ich euch den vorher erwähnten laguna und diese 2 mazda zur auswahl stelle, für welchen dieser 3 autos würde ihr euch entscheiden,
ganz objektiv gesehen?
http://www.car4you.at/Gebrauchtwagen…/Detail/4337859
http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.…ahrzeug=3432145
http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.…ahrzeug=3418839
das der laguna von alle 3 die bessere ausstattung hat, darüber brauchen wir nicht diskutieren.
EDIT:
wenn man die pannenstatistik dieser 3 autos sich ansieht, welche am ausschlaggebensten wäre,
wäre wohl der 2004er Mazda 6 zu bevorzugen, oder?
http://www.adac.de/_mmm/pdf/Pannenstatistik_2009_74031.pdf
http://www.adac.de/_mmm/pdf/Panne…2010_123713.pdf
in neueren pannenstatistiken ist der 2006er laguna nicht mehr drinnen.
und ältere pannenstatistiken sind ja nicht sooo ausschlaggebend, da diese 3 fahrzeuge zu diesen zeiten ja noch mehr oder weniger frisch auf dem markt wären.
deshalb wären wohl diese 2 statistiken am ausschlagkräftigsten, meine ich.
danke für das wichtige feedback !
also steht wohl dem kauf von diesem laguna nix entgegen?
sollte wohl eine probefahrt und einen ankaufstest machen aber sonst wäre alles wohl in ordnung?
hat der 2006er 1,6 16V irgendwelche schwachstellen?
grüß euch !
habe folgende frage zu einem laguna, baujahr 2006. was sagt ihr dazu?
bitte um beratung
hmm, klingt für einen fachmann einfach
für einen laien wie mich etwas kompliziert
Twister, hast eine PN von mir.
ich werde nun wohl doch die tatsächliche ursache für meinen fehler " DF030 - Stromkreis Steuerung Kompressor-Hubraum"
herausfinden lassen. Ich wills genau wissen was es ist.
dann entscheid ich ob wirklich ein neuer kompressor rein kommt, oder was ich sonst mit der klimaanlage anstellen werde.
Twister: was für geräusch sind das denn, die dein klimakompressor macht?
du kommst aus graz? wusst ich gar nicht
schreib mir mal eine PN
es deutet alles daraufhin das ich damit leben kann, aber muss mich selber diesbezüglich dieses wochenende noch ein letztes mal befragen
naja, aber so lang ich mit nur maximal 130 km/h bzw. der drehzahl von maximal 2400 U/min fahre, passts ja eigentlich oder?
inkl. klimaservice
wäre schön, wenns bei mir so simpel wäre hoffentlich.
habe gestern die klimaanlage nochmal auf der autobahn getestet und bei einer geschwindigkeit von ca. 130 bis 135 km/h ist noch alles in ordnung quasi.
da ist die drehzahl bei 2400U/min.
wenn ich schneller fahre, gehts dann langsam nicht mehr. aber schneller fahren darf ich sowieso eigentlich offiziel nicht.
auf der freilandstraße und im stadtgebiet ist sowieso alles in ordnung.
was meint ihr, sollt ich die fehlersuche wirklich machen lassen? bin da noch unentschlossen. dann dann bei einem klimaanlagen-fachbetrieb.
aber ich weiß nicht so recht, obs wirklich nötig wär.
falls nicht, lasse ich im august mal sicherheitshalber vor der urlaubsfahrt das kältemittel erneuern damit ich auch seh wieviel noch drinnen war, und fertig.
aber bräuchte auch eure objektive meinung dazu.
was soll das "CO" genau bedeuten?
verkabelung ist es mit relativer sicherheit nicht.
da hat heute ein renault mechaniker nochmal drüber geschaut.
wenn es das ventil sein sollte, wo befindet sich dieses und wie könnte man dann das problem lösen?
grüß euch !
aktueller stand bei mir bezüglich diesem hautproblem momentan bei meinem laguna ist folgender:
hatte direkt bei einem renautl autohaus nachgefragt was für ersatzteile es gibt was diesen stecker angeht.
stecker oder stecker gemeinsam mit kabel gibts nicht. nur den ganzen kabelbaum und der ist sicher nicht billig. das zahlt sich also als neuware nicht aus.
daraufhin hatte der kundenberater eine idee, sodass er bei einem second-part hersteller das wohl passende kabel und stecker laut beschreibung bestellt hat.
hätte nur 38 € gekostet.
aber in wahrheit passte der stecker leider gar nicht zusammen. hab denen dann mein problem beschrieben und sie müssten eine detaillierte fehlersuche dann anhand des fehlers was der fehlerspeicher herausgegeben hat machen und bei der suche schritt für schritt vorgehen um bestimmte sachen ausschließen zu können.
naja, hab mir so einen termin bei denen mal nicht ausgemacht.
von mindestens 10 bis 15 schrotthändlern gemischt aus deutschland und österreich hab ich bisher nur absagen bekommen was dieses ersatzteil angeht
niemand das das passende kabel bzw. den stecker.
bei der heimfahrt habe ich die klimaanlage im besagten drehzahl bereich getestet. anfangs wurde es nur leicht wärmer, obwohl die vorherige mega-kühlung so das meine hände
richtig kalt wurden in kürzester zeit, war nicht mehr gegeben. aber angenehm kühl hat es dennoch bei 140 km/h und eben ca. 2500 U/min herausgeblasen.
je länger die autobahnfahrt aber gedauert hat, desto unzureichender war es.
also momentan hat sich nichts geändert am stand. aber es scheint so, also ob der wechsel des kältemitteldruckgebers, das angeblich laut fehlerspeicher ja auch defekt war,
etwas posities bewirkt hat aber nicht komplett.
da momentan gar kein schrotthändler so einen stecker bzw. kabel ja hat und der august bzw. urlaub näher rückt hab ich mir überlegt zu einer bosch-fachwerkstätte in meiner näher zu fahren, die bezüglich klimaanlagen reparatur und fehlersuche gutes know-how haben, und diese werkstatt anhand meines fehlerspeicher berichts und deren auslese
mit einer fehlersuche mal detailliert herausfinden zu lassen wo das problem genau liegt, bei dem fehler "stromkreis steuerung kompressor - hubraum".
oder was meinst ihr bzw. ratet ihr mir was ich tun soll?
ist halt ein einfall von mir. vielleicht sollt ich aber etwas anderes tun?
PS: im bild seht ihr den fehlerspeicherbericht der klimaanlage.
den fehler "stromkreis kühlmitteldruckgeber" sollte ich bzw. habe ich mittels austausch dieses druckgebers wohl behoben.
habe aber den fehlerspeicher diesbezüglich noch nicht nochmal checken lassen.
zumindest beim kondeswasserabfluss der klimaanalge ist nix kaputt
ja das mit dem nierenstein kann gut sein
da ich heute meine klimaanlage ja deutlich lange betrieben hab. vielleicht hat ihm das gefehlt bezüglich kondeswasser
juhuuu, hab heute abend nach einer fahrt von ca. 1-2 stunden mit der klimaanlage endlich unterhalb des autos das wasser tropfen gesehen
alles klar.
danke euch für die erklärung sehe zwar auch nach dem stadtverkehr keine tropfen aber ich werds mal in den nächsten tagen und wochen mehr beochbachten. vielleicht seh ich ja das wasser dennoch
hmm, also kann sich das wohl nicht verstopfen?
wieso tropft bei mir dann nix heraus?
ich kann mir dann nur eines vorstellen:
das ich die klimaanlage nicht zu kalt mache, also das immer bei eingestellten 20 °C innentemperatur es nicht ausreicht, dass
da kondeswasser herauskommt, egal ob es draußen 22°C oder 25 °C oder 30 °C hat.
kann das sein?
aha okay.
wie erklärt ihr es auch, dass bei mir nichts mehr fließt?
muss die klimaanlage noch länger eingeschaltet sein, damit da das kondenswasser herausfließt?
bzw. wie lange muss die klimaanlage dafür mindestens eingeschaltet sein?
schalte ich die klimaanlage zu früh aus, damit ich dann kein tropfen seh?
oder ist der auslauf verstopft? geht das überhaupt?
Hallo !
Habe folgende Frage:
Seit über einem längeren Zeitraum (mindestens 1 Jahr) sehe ich nicht mehr, dass nach dem Betrieb meiner Klimaanlage Kondenswasser unterhalb des Autos
bei dem jeweiligen Austrittsbereich herauskommt.
Die Klimaanlage arbeitet aber mittlerweile zumindest unterhalb des Drehzahlbereichs von 2500 U/min einwandfrei.
Habe heute beispielsweise die Klimaanlage in der Stadt über eine 1 Stunde eingeschaltet gehabt und habe die Klimaanlage erst auf dem Parkplatz daheim
5 Minuten vor dem Abstellen des Motors ausgeschaltet. Aber ich sah dennoch keine Wasserflecken unterhalb des Autos.
Wie erklärt ihr euch das? Früher also noch vor ca. 4 bis 5 Jahren war das nicht so. Da hatte ich noch solche Wasserflecken gesehen.
Ich finde das sehr merkwürdig. Oder mache ich etwas falsch?
LG