Renault hat wieder die Aktion, dass der Ölwechsel 1 € kostet (ohne Material, nur Abeitszeit), dann zahlste noch das teure Öl und bekommst den Stempel ins Bonusheft fürs Auto
Beiträge von Hazle
-
-
Moin,
habe nen 1.9 dci mit 120 PS und verbrauche kaum Öl. Beim Ölwechsel fehlten ca. 200ml beim auspumpen.
Musste bisher nur einmal Öl nachkippen (als ich an die Ostsee fuhr). -
Hurra Hurra der Willi ist jetzt da
Grü´dich, hoffe es ist alles fit?
-
Gudden Tach,
na kommste och ausm Osten???
Wo in CHemnitz gurkst du immer rum? Habe dein Laggi da noch nie gesehen
-
die Schwankung ist noch gar nix, bei uns liegen das teilweise zw. den Tankstellen im Ort
-
Salut Kurzer,
schön dich wieder zu sehen/lesen
-
auf der Schleuderplatte soltle ein Kombi sich besser schlagen als ein Kleinwagen. Durch den längeren Radstand sind die da unanfälliger.
-
Aber bei solarplexius kann man im Sommer dann nicht hinten die Fenster runtermachen, oder? Weil die Plexiglas"scheibe" sieht recht dick aus
siehe da: Sonnenschutzsystem bei den hinteren Türscheiben der Fahrzeuge , die beweglich sind?
Die Solarplexiusscheiben werden von Innen in die vorhandenen Dichtungen
der Fahrzeuge eingesetzt- gut zu sehen auf You Tube-
Solarplexius-.Betätigt man die Fensterheber, fahren die Originalscheiben
rauf und runter- Die Solarplexiusscheiben bleiben von Innen stehen.
Will man z.B. Luft in das Fahrzeug lassen, nimmt man die
Solarplexiusscheibe mit einem Handgriff heraus und setzt sie
anschließend wieder davor.
Diese hinteren Scheiben sind für die Optik, aus Sicherheitsgründen und
damit die hinteren Passagiere nicht geblendet werden- Wenn man auch die
hinteren Türscheiben verdunkelt, heizt sich das Fahrzeug im Sommer
erheblich weniger auf.Kommt es zu Schwitzwasserbildung zwischen den Scheiben
Es bleibt zwischen Fahrzeugscheibe und Solarplexiusscheibe genug Luft,
zum Luftaustausch, sodass uns diesbezüglich, bei richtigem Einbau,
keinerlei Probleme bekannt sind.Ansonsten nich schlecht
-
Palim Palim,
ich war am Samstag beim Fahrsicherheitstraining (Intensivkurs)
weil ich einfach mal wissen wollte wie mein Auto im Grenzbereich reagiert und
was ich dann mache. Auch das richtige Bremsen wollt ich nochmal auffrischen.Mein Laguna 2 war zwar das älteste Auto aber einer muss es
ja seinLos ging es mit a bissl Theorie und der Frage wie oft wir
den Reifendruck kontrollieren. Von alle halbe Jahr bis alle paar Monate war
alles dabei, nur ich fiel aus der Reihe als ich sagte „bei jedem Motorstart
Reifendruckkontrolle ftw 1 zu 0 für den
Laguna (wenn die Kontrolle funktioniert)Dann sind wir Slalom gefahren und haben dabei immer mehr die
Geschwindigkeit und den Lenkradius erhöht bis bis ca. 65km/h wo dann schon das
ESP zu ackern hatte. Ich durfte es dann mal ohne ESP fahren (nur beim Laguna
ließ es sich ausschalten) und siehe da, bei bissl was ü. 50 war Schluss
ohne dass er untersteuerte bzw. anfing
mit Rutschen. Wahnsinn.Dann Vollbremsung bei 30, wo wir glaubten zu stehen. Wir
waren alle zu weit, weil kaum wer fährt 30 und deshalb haben wir da kein
Bremsweg gespeichert. Der Bremsweg ist nicht ganz eine Wagenlänge. Dann hat er uns mal vorgerechnet was ist, wenn
man in der Stadt statt 30 die 50 fährt anhand einer Oma. Bei 30 kein Problem,
aber bei 50 überfährt man die Oma mit ca. 50 weil der Reaktionsweg weit über
der Wagenlänge liegt und in dem Moment steht man noch nicht einmal auf der
Bremse. Das ist Wahnsinn hätte ich nie gedacht und wird jetzt mehr auf die
Geschwindigkeit achten. Auch was beim Crash passiert wenn man nicht richtig
sitzt oder falsche Lenkradhaltung wurde gezeigt. Danach Vollbremsung bei 50.
Nur der Opel Astra GTC (2012 Modell echt schnuck) und mein Laguna2 zeigten da
schon Warnungen nach hinten. Der Opel hatte dynamisches Bremslicht und bei mir
startete die Warnblinkanlage. Den Golf 6 hat das scheinbar auch, aber bis 70
passierte nix. Der Audi machte auch nüscht aber da hat der Insasse nicht
ordentlich gebremst weil beim Prüfer ging es schon eher.Danach ging es auf die Wasserbahn. Das Ende vom Bremsweg bei
50 auf trockenerbahn wurde mit einer Wasserwand markiert. Mit 40 (also schon
langsamer) sind wir gefahren und fingen dann an zu bremsen. Am Anfang passierte
nix, dann arbeitete das ABS und wir
rauschten durch die Wasserwand. Dann sollten wir ausweichen mit Bremsen und
ohne Bremsen. Er ließ willkürlich ein Wasserhindernis auftreten. Dann passierte
bei mir was, was ich noch nie erlebte, das ABS stieg aus, alle 4 Räder
blockierten, der Motor war aber noch an. Wäre das in echt passiert kp was zu
tun ist vor Schreck. Aber einfach nochmal von der Bremse und wieder drauf. Dann
passt das. Schon dafür hat es sich gelohnt! Dann wurde uns erklärt wieso das
Auto so extrem untersteuert und der weitere Sinn von ABS und wir übten nochmal
mit Lenkung kurz öffnen, Bremsschlag. Gas geben bringt in so einer Situation 0
weil wir wollen nicht vorwärts wir wollen um das Hindernis (hat was mit Seitenführungskräften
und co. Zu tun). Ohne ESP blieb mir Anfangs nur beten, dass das nicht
schiefgeht, aber da man das sonst nie aus hat sollte es gehen. Aber im Winter
habe ich es immer mal aus und deshalb sollte ich weiter üben bis es halbwegs
ging. Wahnsinn wie das ESP regelt und wir merken kaum was.Auf der Kreisbahn sollten wir auf eine Schneeähnlichen
Strecke durchfahren und an der Seite raus. Der Mann im BMW hatte nicht so viel
Spaß wie erhofft. Maximum mit ESP ca. 44-45 ohne ESP 20-25- Kann auch mehr
sein, aber mehr ging bei mir nicht.Dann bremsten wir mit Ausweichen, das fühlte sich nach den
Übungen vorher sehr viel beherrschbarer an. Vorher kam ich mir teilweise
hilflos vor, durch die verzögerten Reaktionen der Lenk und Bremsbefehle.Zum Schluss (darauf habe ich mich die ganze Zeit gefreut)
die Rüttelplatte. Man fährt drüber und die zieht einem den Arsch weg und man
muss mit dem Popometer spüren wohin es geht. Alles auf nasser/ schneeähnlicher
Fahrbahn. Am Anfang lenkten einige (auch
ich einmal) in die gleiche Richtung wie das Heck schwang und drehten sich noch
mehr. Da war ein Mädel mit einem Seat Ibiza dabei, durch ihren kurzen Radstand
hatte sie es schwerer. Aber die hat das Top gemacht, nix dran zu meckern. Hut
ab! Die Übung durfte man aus Sicherheitsgründen nicht ohne ESP fahren, aber es
war schon mit ESP schwer die Kiste zu fangen. Einer hatte sie schon fast
Stabilisiert hat das Auto durch seine Lenkbewegungen wieder aufgeschaukelt und drehte sich dann. Aber hab noch nie so schnell
am Lenkrad gekurbelt.Alles in allem war das Training top. Man sollte drüber
nachdenken, dass vorallem Führerscheinneulinge so ein Training besuchen um
sicherer zu werden und zu sehen wie sehr sie das Auto im Grenzbereich nicht
unter Kontrolle haben. Auch erfahrene sollten so etwas nutzen, da man sich
iwann fühlt als wäre Mann immer Herr der Lage.Mir hats viel Spaß gemacht und die 150 euronen waren gut
investiert, bekomme vielleicht auch von der Versicherung ein Rabatt. Lässt sich
scheinbar auch über die Steuer absetzen ;). Auch zu sehen, dass mein 9 Jahre
altes Auto noch vorne mitfahren kann was die technischen Helferlein in dem
Bereich angeht und sogar Features hat die heute noch nicht Serie oder zubuchbar
sind lässt mir vor dem Auto die Brust schwillen. Ein feines Auto der Laguna. In
der Kreisbahn hat der Seat übrigens (bis auf den Opel GTC) alle abgezogen, da
nicht soviel Masse mitschwingtHoffe ihr habt den Roman gut überstanden und spätestens nach
dem Training wollt ihr beim Autokauf nie auf die Elektronischen Helfer
verzichten. -
235 geht ja noch, die ich gefragt habe wollen alle ü 300
-
ruun20 ne der DPF setzt sich nur zu wenn viel Kurzstrecke gefahren wir dund die Regeneration nicht richtig durchgeführt werden kann.
Ich mache das auch mit dem zweitaktöl, habe eine 1.9 dci von 03 mit nachgerüsteten Rußi. Da war noch nie was!
-
Servus Cairus,
Wie war der Urlaub?
Habt ihr noch die schöne Tischdecke im Flur???
-
Also ich hätte dir auch nur ATE und Brembo empfohlen, die kenne ich, die htte ich schon und vertraue denen auch!
-
Deine Mutter ist der Grund warum es bei Praktiker keine 20% auf Tiernahrung gibt!
Deine Mutter sitzt bei Ikea im Schrank und sagt "Willkommen in Narnja"
Deine Mutter sitzt bei Aldi unter der Kasse und macht "piep"
Deine Mutter sitzt bei Lidl hinter dem Flaschenautomat und säuft die Reste.
Deine Mutter arbeitet bei Nordsee als Gestank
-
eine LPG-Anlage ist auch eine gute Alternative. Wie ist LPG bei dir ausgebaut??
Ich müsste z.B. mehr als 25km zur LPG Tanke fahren und das rechnet sich nicht. Ein Diesel wird schon oft verkauft, auch wenn er läuft.
Meiner wurde von nnem Opa verkauft, der nicht mehr so einfach ein und aussteigen konnte. Oder man muss nicht mehr Pendeln. Gründe gibt es einige...
wobei Dieselpreise steigen und LPG Preise auch. LPG ist zurzeit noch wesentlich günstiger in Verbindung mit der Steuer und und und ist dies oft die bessere Alternative.
-
der 1.9dci sieht lecker aus, der Preis klingt auch nicht verkehrt. Wenn du das Auto so viel brauchst, ist die Phase 1 nicht das richtige, da haste recht.
Schau nicht nur nach der Kupplung. Wurde der Turbo schon gemacht? Steurriemen müsste schon gemacht wurden sein, aber lieber nachfragen!
Am besten beim Tüv mal vorbei fahren, wegen dem Rußi. Wenn der schon platt ist, wirds auch wieder teueraber der Motor ist ansonsten sehr haltbar. Der verdoppelt die km locker nochmal. Die Teile rundrum (Traggelenke und der Schmarn) werden sicher mal kommen. Aber wenn die beim Kauf i.o sind haste mind. 1 Jahr Luft. Wenn nicht gar zwei!
-
AALLSSOO,
du hast recht die 2,2 dci sind sehr anfällig gewesen. Irgendwas war immer kaputt. Bei der Phase 2 war das dann besser, aber so richtig berühmt waren die MAschinen nicht. Auch ist der erste Link ein FAP. Ds heißt ab Werk Rußpartikelfilter und die setzen sich gerne mal zu und da gab es auch gerne Probleme.
Eine Dieselempfhelung bei der Phase 2 ist auf jeden Fall der 2.0dci mit 170 PS. Die sind aber heute noch recht teuer.
Wird der Laggi nur als Arbeitsauto dann angesehen? Weil wenn du ihn fahren willst, bis der Tüv euch scheidet und ab und zu die Familie mitnimmst wäre vielleicht die Phase 1 noch ne Variante. Bekommste teilweise für Spottpreise, der 1.9dci ist ein treuer Motor mit 120 PS auch relativ flott. 6-Gang is auch dabei und er ist unter 6 litern zu bewegen. Ich hatte meinen bei 5,5l, da ich nun mehr Autobahn fahre bin ich bei 6,0 was auch noch gut ist. Nimm da aber besser Bj. 03, da waren die Rückrufaktionen wegen Kupplung, Kupplungspedalgeber und allen rotz schon durch.
-
naja LMM messen, schwierig.
Man könnte nur ein neuen mal einbauen und dann guggen was passiert, bzw. den alten bei nem Vergleichsmodell reinbauen und schauen ob der dann rußt-
LINK hier wird es ganz gut beschrieben. Vielleicht kommt daher der Einspritzungsfehler, den fast jeder Laggi 2 Diesel hat, her?
LMM abziehen und fahren gilt als Trick 17, uihLMM gehen bei Benz und Mercedes ( vorallem bei den großen Dieselmaschienen) reihenweise hopps
-
-
das er träger ist, ist normal. Aber das er weniger rußt??
Also ich weiß,dass wenn die Einspritzung keine Werte vom LMM bekommt, dann nimmt der Standartwerte. Aber das rußen blieb bei mir. Könnte der LMM also durchaus sein. Aber keine Werkstatt baut den mal so zum Spaß ein, weil lt. Fehlerspeicher ist der ja ganz. Aber das Ding leifert kein Fehler
Weiß ja nicht ob du erstmal zu ASU machst und dann viellei nen Mängell bekommst oder ob er durchkommt. Der LMM kostet in der Bucht ca. 100 Euronen. Wechsel geht einfach selber (Plug and Play).
Noch ein Tipp von mir. Ich kippe alle 4-5 Tankfüllngen 2 Taktöl mit in den Tank. Da gab es im alten Forum viele Diskussionen, ob das gut is oder nicht. Meiner läuft auf jeden Fall ruhiger