Es gibt fünf Töne. Vom Standardton ausgehend, der ein bisschen tiefer ist, kann man vier weiter höhere Töne einstellen. Wenn ich es klanglich beschreiben sollte, wird es vom mööp zum meep.
Beiträge von heinzlmaennchen
-
-
Stefan84: Ich meinte ja auch den Threadersteller, bei dem die Servopumpe neu ist.
Alternativ könnte aber auch nur die Spannung des Keilriemens etwas zu gering sein. Gehe mal davon aus, das im Laguna ein Keilrippenriemen verbaut ist. Die quietschen nicht, sondern machen ein recht ähnliches Geräusch.
-
Wurde schon erwähnt: Defektes Lager der Wasserpumpe klingt so. Das gleiche Geräusch hatte ich bei einem meiner alten Wagen.
-
-
Bitte sehr.
Normalerweise ist die Software für XP. Ich habe aber auch gelesen, dass neuere Versionen auch unter Win7 laufen, allerdings scheinen 64bit Versionen nicht unterstützt zu werden.
BTW: Wenn du den Wagen eh verkaufen willst, warum der Aufwand? -
Hier ist ein Thread zu OBD und unserem Laguna 2.
Kurz gesagt scheinen Geräte mit ELM327-Chip bei Benzinern ab Bj. 2001, bei Dieselmotor erst ab irgendwann 2003 zu funktionieren. Bei Dieselmotoren also mehr ein Glücksspiel.
Weitere Informationen hier.
Ansonsten mehr Geld ausgeben und einen Clip-Klon aus China kaufen. Im Moment gibt es da einen Anbieter, der das Gerät für 130€ plus Versand plus Steuern (insgesamt etwa 175€) verkauft. Habe mein Gerät von diesem Händler. Funktioniert bestens. -
Ich sehe es gewissermaßen so wie Ruprecht47: Ein Chatsystem wäre am Anfang wahrscheinlich sehr beliebt, die Nutzung würde jedoch bestimmt abflauen. Zumindest bei den, ich sag' mal "normalen Usern".
Die Stammposter, die sich in den Sinnlos-Threads treffen würden sich natürlich zu ihren üblichen Zeiten unterhalten, letztlich würde sich aber meines Erachtens kein Mehrwert ergeben.Eine Shoutbox wäre vielleicht die richtige Wahl, wenn man die Off-Topic Threads eindämmen möchte. Dass sich in den informativen Themen ab und an ein Rattenschwanz mit im weitesten Sinne nicht dazugehörigen Fragen bildet ist wohl auch normal. Nicht immer scheint eine Frage, die entfernt mit dem Thema zu tun hat, auch einen eigenen Thread wert. Die Shoutbox würde zumindest für sich aus solchen Threads entstehende Fragen und Antworten ideal sein.
Hier stellt sich nur die Frage, wie so ein Angebot aufgenommen werden würde. Wie schon öfter vorgeschlagen, sollte ein längerer Testlauf in Erwägung gezogen werden, bevor man ein solches System fest mit dem Forum verbindet.Soviel zu den Gedanken, die ich zu Chat und Shoutbox beizutragen habe, sollte es ernsthaft in Erwägung gezogen werden. Ansonsten: So wie das Forum zur Zeit funktioniert, ist es doch eigentlich gut. Off-Topic ist weitestgehend tatsächlich im entsprechenden Bereich zu finden. Niemand sollte sich an ausufernden Themen stören; ist doch bei einer normalen Unterhaltung genauso...
Und wo ich schon mal dabei bin: Es wäre ein wirklicher Mehrwert, würden die Probleme, die gelöst wurden auch als solches gekennzeichnet werden. Vielleicht eine Mail an den Threadersteller, wenn eine längere Zeit keine Antwort mehr zu dem Thema gekommen ist? Vielleicht mit der Möglichkeit per Button als gelöst zu markieren?
-
Bei mir hält sich der Verbrauch in Grenzen. Mein über alle Betankungen gemittelter Wert (s. Signatur) errechnet sich zum allergrößtem Teil aus meinen Wegen zur Arbeit:
10 % Landstraße,
50 % Autobahn
40 % Stadtverkehr.
Nur Autobahn bei gemäßigtem Tempo (130-140) sinkt der Verbrauch auf etwa 7,5-8 Liter. Wenn es dann mal schneller (manche sagen sportlich oder V6-gemäß) gehen soll, kann man die Bewegung der Tanknadel in Echtzeit bewundern. Dann bist du schnell mal bei 16-18 Litern.
Das sind meine Erfahrungen. -
Der lange Dauerpiepton in der anderen Tonlage (ca. 5 Sek.) soll dich auf den Defekt der PDC aufmerksam machen.
Interessant ist in deinem Fall, dass es zunächst zu funktionieren scheint. Bei mir (Ph.1) kam beim Einlegen des Rückwärtsganges gleich der lange Warnton... Ich gehe nicht davon aus, dass Renault neue PDC-Systeme bei der Modellpflege verwendet hat, die einen Defekt durch die 4 kurzen Pieptöne konkretisieren (Quasi wie beim BIOS-Selbsttest beim PC). Vielleicht erzeugt einer der Sensoren einen internen Kurzschluss.
Schau erstmal, ob die Sensoren etwas Senden, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. tluaneR hat schon beschrieben, wie es am einfachsten geht. Sollte das nicht helfen, kommst du um das Auslesen des Fehlerspeichers nicht herum.
Aber: Selbst wenn der Test einen speziellen Sensor ausgemacht hat, schau erstmal nach einem Kabelbruch, bevor du den Sensor kaufst. Hatte erst letzte Woche bei mir den Fall, da war einfach nur ein Kabel durchgescheuert. Gelötet, Schrumpfschlauch drüber, fertig.
-
Hallo,
da es ein gefundenes Problem ist, für welches nur etwas Beratung benötigt wird, passt es wahrscheinlich eher ins Off-Topic:
Das Diagnosegerät hat mir den Fehler DF453 "Katalysator Nr.1" rausgeschmissen. Da der Wagen nun die 140.000 km Grenze geknackt hat, habe ich erstmal prophylaktisch die Lambdasonden (alle 4) ausgetauscht, da mir ein Defekt des Kats unwahrscheinlich erschien. Der Fehler tauchte aber wieder auf.
Der nächste Schritt wäre, den passenden Kat zu überprüfen; da hakt es aber, denn welcher ist es denn nun?
Vermutung, also logisch, wäre der an Bank 1 (vordere Zylinderreihe), aber ich traue den Franzosen nicht. Vielleicht kann mir jemand den passenden Tipp geben? -
In der Dokumentation steht, dass die Sensoren einzeln eingelesen werden können.
Dazu soll man an den Reifen 1bar Druck ablassen, da die Sensoren dann wohl alle 10 Sekunden ein Signal senden. Dann im Clip Programm SC001 (einzelnes Einlesen) aufrufen und fahren (min. 1 Minute > 20 km/h). Mit dem Reifen vorne links beginnen und zwischen den einzelnen Reifen eine viertel Stunde warten.
Ich habe das selbst noch nicht gemacht, so steht es aber, wie schon erwähnt, in der Dokumentation (Reparaturanleitung, Kapitel Reifen, Unterkapitel ARK). -
Hauwi:
Die Unterdruckschläuche gibt es nicht als Reparatursatz. Die muss man für rund 83,- netto komplett kaufen.
Vielleicht als Anregung: Ich habe das bei mir mit passendem Wellrohr (mehr hat Renault auch nicht verbaut) und Flüssigdichtung selbst Instand gesetzt. Hält seit einem halben Jahr... -
Könnte ich nur bestätigen. Habe zwar keine Gasanlage, aber ca. 2 Wochen, bevor sich bei mir eine Zündspule verabschiedet hat, gab es bei mir auch ab und an Drehzahlschwankungen. Ich hatte es aufs kalte und feuchte Wetter geschoben, aber seit dem Wechsel hat das aufgehört.
Zündspulen wären definitiv eine Überlegung wert.
-
Zitat
spürte es auch oben im griffgünstige simulierte unten im schnapper mit nem Schraubendreher das Türschließen und schon ging es wieder
Zitatspätdienstbust
-
Die Auktion ist vielleicht nicht ganz richtig beschrieben.
Was heißt links/rechts-Anlage mit einem Endrohr? Handelt es hierbei nicht um eine Duplex-Anlage? Anscheinend gab es die nur bei Renault zu kaufen. Die Suche nach der Artikelnummer 735001 1509 ergab folgenden Link zur Anwendung von Remus-Anlagen: * klick *
Auf Seite 12 findet man die Anlage dann. Passt anscheinend auch für den V6.
-
Bei mir war es auch nur das Schaltschiebergehäuse, das ausgetauscht werden musste. Mechanisch ist der Rest wohl ganz gut geraten.
Wie es schon geschrieben wurde: Pflege ist alles. Zwar soll das Getriebe wartungsfrei sein, aber ein Ölwechsel ab und zu schadet nie. Immerhin altert das Öl... -
Klassischer Fehler. Ist wie bei einer alten Fernbedienung; irgendwann verschmutzen die Kontakte oder nutzen sich halt ab. Es gibt zwei Schritte zur Lösung:
Schritt 1 - Säubern.
Also Tasten ausbauen und wie dein Freund schon empfohlen hat, mit Alkohol und Wattestäbschen reinigen (nicht ersäufen).Schritt 2 - Austausch.
Sollte das Säubern nicht helfen, kommst du um den klassischen Austausch nicht herum. -
Trage ich auch mal ein wenig zur allgemeinen Verwirrung bei:
Das was dir angezeigt wird (also vier defekte Reifen ohne Druck -> Sensor am Rad defekt) ist was anderes als vorher (Sensor - also der Kasten unter dem Auto - defekt).
Was Basti und falscher_fuffzger dir schon vorgeschlagen haben, nämlich die Batterie abklemmen, dürfte eine bessere Lösung sein, als wahllos irgendwelche Sicherungen zu ziehen. Mit einem kurzen abklemmen werden die Fehlerspeicher gelöscht und die Steuergeräte zurückgesetzt.
Vorgehensweise:
- Wagen abstellen, Motor aus.
- Karte abziehen und wieder reinschieben (Position Verbraucher, die Lenkradsperre soll sich lösen).
- Warten. Nach einiger Zeit schaltet der Wagen alle Verbraucher aus (bei mir sind es etwa 20 Min.).
- Wegen des Navis gebe ich aus Sicherheitsgründen etwas Zeit dazu (etwa 5-10 Min.).
- Minuspol der Batterie abklemmen, bis zehn oder meinetwegen bis 15 zählen.
- Batterie anklemmen.
- Voilà, Reset.Danach mussst du nur die Fensterheber neu initialisieren. Ist nicht wild:
Fenster schrittweise öffnen, bis ganz offen, danach etwa 5 Sek. gedrückt halten; dann schrittweise schließen, bis ganz geschlossen, danach wieder 5 Sek. gedrückt halten.Wenn du den Reset gemacht hast, einfach ein paar Kilometer fahren. Die Sensoren sollten sich dann wieder neu einlesen. Sollte das nicht helfen, bleibt dir wohl eine gründliche Fehlersuche per OBD nicht erspart.
-
Also ich bin grundsätzlich für einen höheren Hopfenanteil im Bier. Daher stammt mein Lieblingsbier aus dem Brauhaus zu Jever.
-
Nur so als Gedanke: Ich habe beim rumspielen mit dem CLIP mal einen Menüpunkt gefunden, wo man zwischen KM und Meilen umschalten konnte. Fahr zum Renault-Händler und lass dir das einfach wieder zurückstellen.
Bei der Gelegenheit lass auch mal deinen Kilometerstand auf Plausibilität prüfen. Nicht das da noch mehr falsch gelaufen ist.
Wie ich das verstanden habe, kam das "Problem" nicht plötzlich aus heiterem Himmel, sondern es ist dir erst jetzt aufgefallen, nachdem du den Wagen erst kurze Zeit hast...