Na ich weis nicht! dann sollte ich wohl mal den Rechtsanwalt vom ADAC wechseln, den genau aus diesem Grund habe ich vor drei Jahren ein Flensburger kassiert
Beiträge von steppel
-
-
Mischbereifung ist kein Problem, allerdings nicht auf einer Achse
Also Vorne ein anderen Reifen als Hinten geht in Ordnung, nur nicht Links ein anderen Reifen als Rechts. Das gibt ein saftiges Knöllchen und was im Schadensfall die Versicherung dazu sagt möchte ich mir nicht ausmalen.
-
So jetzt hat es mich auch erwischt
Dank Carglass ein Wirtschaftlicher Totalschaden
Ist einigen von Euch sicher nicht entgangen, dass bei meiner Languste seit April schon dreimal die Windschutzscheibe ausgetauscht wurde. Nun ist die dritte undicht und es sind rings um die Scheibe erhebliche Lackabplatzer und somit nun auch Unterrostungen und der Regensensor ist durch das ganze auch in Mitleidenschaft gezogen worden.
Nun war ein Gutachter bei mir und schaute sich den Schaden an und meinte, dass sich die Kosten wohl im Bereich eines Wirtschaftlichen Totalschadens liegt. Da die Reparaturkosten wohl so um die 1300,-€ liegen und bei einem Wiederbeschaffungswert von 3000,-€ ist die Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt.
Ich meine es ist Löblich von meiner Versicherung, dass sie sich darum kümmert und auch für den Schaden, der von Carglass verursacht wurde einzustehen. Doch kann es nicht sein, dass eine Versicherung für die Fehler von Carglass einsteht und ich es dann wieder über den Beitrag zahlen muss.
Darüberhinaus habe ich durch das Unvermögen von Carglass ein nasses und verrostetes Auto. Ich könnte Carglass in die Luft jagen
-
ja hab ja die gesamten Leitungen gewechselt, die Pumpe gibt es nicht einzeln, noch nicht mal die Dichtungen
-
Ach so schlimm sieht der doch noch nicht aus, haben grade letze Woche die Languste eines Freundes wieder gebügelt. Bei dem war auch die hintere Tür bis auf den Radlauf aufgelegt und der äußere Radlauf war bis auf den inneren gelegt. Zum Glück ist die Languste an dieser Stelle innen so versteift, dass sich da nichts verbiegt. So war es mit ner neuen Tür und nem neuen Seitenteil getan. Das ganze haben wir dann auch für nur 550,-€ hinbekommen, natürlich nur Materialkosten und keinen Lohn eingerechnet
also nicht so schnell abschreiben
-
So ich muss mich mal wieder an Euch wenden!
Nachdem ich in der letzten Zeit die gesamte Kraftstoffleitung und sogar das Filtergehäuse gewechselt habe, war ich eigentlich im Glauben, nun sei alles dich. Aber weit gefehlt, irgendwoher kommt da immer noch Luft in die Kraftstoffleitung. Die Luft sammelt sich immer schön im Filtergehäuse und in dem Entlüfterball. Ich kann mir einfach nicht wirklich erklären, wo da noch Luft einströmen soll. Das einzige was ich noch im Verdacht habe, ist der Filter im Tank. Kann es sein dass da durch den Rücklauf verwirbelungen entstehen und das somit Luft durch den Vorlauf angesaugt wird?? der Filter im Tank ist laut Renault auf Lebensdauer ausgelegt
aber was ist Lebensdauer
konnte mir auch keiner sagen!! ist die Lebensdauer des Filters bei 360000Km überschritten
oder nicht
Hat vielleicht von Euch einer eine Idee wo die Kiste sonnst noch Luft rein lässt, weil da wirklich bei laufendem Motor nichts zu erkennen ist, nur wenn die Kiste ne Weile gestanden ist, ist wieder Luft da.
-
Meine drei Knopf Karte inkl. Schlüssel und dem Einlesen kostete mich im Juni grade mal 160€ und ohne Schlüssel währen es 40€ weniger gewesen
-
So kann es ausgehen, wenn Frauen, Männern das Pinkeln im stehen verbieten
-
Da sollte aber keine Luft drinne sein und wenn doch, eine kleine Menge macht nichts, die wird durch den Rücklauf wieder rausgedrückt. Aber zu viel ist zu viel
-
Nein in meiner Languste sitzt keine Pumpe im Tank, habe die Variante mit der Hochdruckpumpe CP3 und der Entlüftungspumpe drinne. Luft zieht sich in die Leitung zwischen Filter und Pumpe, an der Steckverbindung vom Filter. Gut zu erkennen, wenn ich an der Leitung wackle zupf zupf Bläschen für Bläschen frische Luft
-
Habe das jetzt die Tage mal beobachtet, da ich mich noch nicht aufraffen konnte die neue Leitung einzubauen.
Die Luftblase wird von Tag zu Tag größer und die Pumpe schupft ja auch mal eine kleine Menge Luft so weg. Wenn es dann aber zu viel Luft wird, kann eben auch kein Kraftstoff von der Pumpe gefördert werden. Was auch das zögerliche starten in der letzten Zeit erklären würde. Ich gehe davon aus, dass es bei den letzten Malen auch so war und sich dann immer mehr Luft eingeschlichen hat, bis dann nichts mehr ging.
-
Nun ja es wahren ja auch schon zwei Renaultwerkstätten dran (war eigentlich mit beiden immer sehr zufrieden), der erste tauschte den OT-Sensor und dann der zweite, der den Hinweis von mir bekam und die Drucksensoren tauschte. Was mich an der ganzen Sache irritiert, ist das nach den Werkstattbesuchen die Kiste immer ne Zeitlang ohne Probleme lief.
Werde mich morgen mal mit beiden in Ruhe unterhalten und wer weiß. Die gehen ja auch nur nach Werkstathandbuch vor und da steht genau diese Reihenfolge drinne und nichts von der Kraftstoffleitung
doch Dummheit schützt vor Strafe nicht (Aussage vom Rea.) werde einfach mal auf dem kurzen Wege eine Einigung suchen
-
ja schick sind sie, nur leider auch sehr unpraktisch. Kein Platz, Liegesitze die keine sind
und hinten sitzen nur ohne Beine
-
Also währe theoretisch ein nachrüsten möglich
Nur was muss an Kabel usw. vorhanden sein???
-
Entschuldigt meine Frage,
in welchen Modellen und Baujahren gab es den eine beheizbare Frontscheibe und kann man die auch nachrüsten?
-
Hallo zusammen, was soll ich sagen.
Meine Languste streikte in den letzten zwei Wochen immer öfter, erst sprang sie nur mit starkem ruckeln und sehr zögerlich an und dann wie es sich schon angekündigt hatte gar nicht mehr.
Also mein FF angerufen und gejammert
der war ziemlich genervt, weil er nicht mehr weiter wisse und mir nicht sagen kann woran es läge. Also ich den liebsten vom ADAC angerufen um meine Languste zu meinem
zu schleppen. Als der liebste vom ADAC eintraf erzählte ich ihm erst einmal die letzten Reps, da er nun ja schon zweimal bei mir war. So wunderte er sich auch, dass meine Languste schon wieder streikte. Dann machten wir uns daran, mal die Verkleidungen zu demontieren. Nach zwei startversuchen nahm ich geistesgegenwärtig die Verkleidung über dem Kraftstofffilter ab und da staunte ich nicht schlecht. Da war doch tatsächlich eine riesen Menge Luft in der Leitung, also entlüftet und siehe da, da sprang meine Languste ohne zu murren an
als ich dann an den Steckverbindungen der Kraftstoffleitung wackelte, sah man wie da Luft angesaugt wurde. Nun gut ich zu meinem
und ihn darauf angesprochen, weil ich ihn schon mal danach fragte und er mir versicherte, dass da alles dicht ist!!! Na ich mich sofort nach seiner sehr unfreundlichen Aussage umgedreht und zum nächsten
und dort nach den O-Ringen der Kraftstoffleitung gefragt. Ich setzte mich auf den Ar… als er mir sagte, dass es die nicht gäbe und ich die gesamte Leitung austauschen müsse, was blieb mir über, ich bestellte die Leitung PD13 8200083869 für haltet Euch fest …… 54,88€
und das ohne dass er rot geworden währe. Nun was hilft das jammern, die Leitung ist da und werde sie mal die Tage inkl. eines neuen Kraftstofffilters einbauen.
Mal gespannt was dann kommt.
Also schaut bevor Ihr da irgendwelche Sensoren und Druckschalter austauscht nach der Kraftstoffleitung, spart gegebenenfalls jede menge Kohle
-
wenn er Dir auch die Spur wieder einstellt sollte der Arbeitslohn in Ordnung gehen, sonst ist er viel zu teuer
-
Hallo zusammen
den Wärmetauscher bekommt man nicht aus dem Gebläsekasten ohne das Armaturenbrett auszubauen
-
auch von mir ein Willkommen
-
Das ist Marke Eigenbau, Hatte mal für ein Freund etwas ähnlicher gebaut.
Ich hatte aus zwei original Stoßstangen eine gemacht, einfach nach unten verlängert. Einmal im unteren Bereich aufgeschnitten und ein Teil aus der zweiten dazwischen geklebt und alles schön verschliffen und lackiert. Sah echt nicht schlecht aus und wer es nicht wusste, der wunderte sich nur