Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Captur
  3. Renault-Captur-Elektronik

CAPTUR 2 155TCE INTENS

  • DKM
  • 6. November 2025 um 00:52
  • DKM
    Spender
    Beiträge
    3
    • 6. November 2025 um 00:52
    • #1

    Guten Tag

    Auto vor zwei Tagen ohne Fehleranzeige abgestellt, kein Wartungsstau und Baujahr 2020 39000km gefahren.

    Heute wollte ich es starten und hatte sämtliche Fehlermeldungen auf einmal. Berganfahrhilfe überprüfen, Getriebe auf P stellen, Karte in Schacht legen , Vorsicht Motorschaden . Konnte das Auto nicht starten.

    Ich habe ein ODB Lesegerät hier waren die Fehler hinterlegt und ich konnte noch einen Fehler auslesen System niedriger Ladestand.

    Habe die Batterie mit Ladezustand von 9 volt auf 12,6 Volt geladen, nun scheint momentan wieder alles normal zu funktionieren. Starten und keine Fehlermeldung mehr. Kann ich den Captur jetzt wieder ohne Probleme nutzen?


    Grüße und VIELEN DANK

    Einmal editiert, zuletzt von DKM (6. November 2025 um 01:03)

    • Zitieren
  • Online
    nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    36
    Beiträge
    451
    • 6. November 2025 um 08:56
    • #2

    Ja DKM, das klingt ganz typisch für eine schwache oder entladene Batterie – und dein Renault Captur (Baujahr 2020) hat dann genau so reagiert, wie viele moderne Fahrzeuge mit empfindlicher Elektronik es tun:

    Wenn die Spannung zu weit absinkt (z. B. unter ca. 11 V Ruhespannung oder 9 V beim Startversuch), beginnen die Steuergeräte chaotische Fehler zu melden, weil sie falsche Werte erhalten oder die Kommunikation untereinander zusammenbricht. Deshalb bekommst du auf einmal eine ganze Liste von Fehlermeldungen („Berganfahrhilfe prüfen“, „Getriebe auf P“, „Motorschaden“, „Karte einlegen“ usw.) – obwohl mechanisch nichts kaputt ist.


    🔍 Das ist passiert:

    • Batterie war stark entladen (9 V = praktisch leer).
    • Dadurch haben Steuergeräte Fehlfunktionen erkannt und Fehlercodes gespeichert.
    • Nach dem Laden auf 12,6 V ist wieder genügend Spannung vorhanden, daher läuft alles normal.
    • Die meisten Fehler löschen sich automatisch, sobald stabile Spannung und normale Werte erkannt werden.

    ✅ Was du jetzt tun kannst:

    1. Fahrzeug ruhig ganz normal nutzen, am besten eine längere Strecke (mind. 20–30 Minuten), damit die Lichtmaschine die Batterie vollständig nachlädt.
    2. Danach kannst du mit dem OBD-Gerät erneut prüfen, ob noch aktuelle Fehlercodes bestehen. Alte (historische) Fehler kannst du löschen.
    3. Beobachte die Startleistung in den nächsten Tagen:
      • Wenn der Anlasser kräftig dreht und keine Meldungen mehr erscheinen → alles gut.
      • Wenn es wieder auftritt → Batterie prüfen lassen (Spannung, Innenwiderstand, Kapazität).

    ⚙️ Hintergrund:

    • Nach 5 Jahren ist eine Autobatterie (Baujahr 2020 → 2025) in vielen Fällen am Lebensende, besonders wenn das Auto öfter steht oder Kurzstrecken gefahren werden.
    • Auch ein kleines Verbraucherproblem (z. B. Steuergerät wacht nicht korrekt in den Ruhemodus) kann die Batterie über Tage entladen.

    🧭 Empfehlung:

    • Lass bei Gelegenheit in der Werkstatt oder mit einem Batterietester messen:
      Ruhespannung, Startspannung und Kapazität (Ah oder % SOC).
    • Wenn der Tester anzeigt „Batterie schwach“ oder „ersetzen“, dann neue Batterie einsetzen – das verhindert solche Schreckmomente künftig.

    Fazit:
    Ja, du kannst den Captur jetzt wieder normal nutzen.
    Das Verhalten war sehr wahrscheinlich ausschließlich durch die entladene Batterie verursacht.
    Nur wenn das Problem in den nächsten Tagen erneut auftaucht, ist die Batterie selbst (oder ein Ruhestromproblem) die eigentliche Ursache.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • DKM
    Spender
    Beiträge
    3
    • 6. November 2025 um 09:41
    • #3

    Hallo Micha,

    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Bei so vielen Fehlern bekommt man schon ein großen Schreck. Da der eigentliche Fehler nicht angezeigt wurde.

    Grüße Detlef

    Einmal editiert, zuletzt von DKM (6. November 2025 um 10:20)

    • Zitieren
  • DKM
    Spender
    Beiträge
    3
    • 7. November 2025 um 00:56
    • #4

    Hallo nochmal,

    Die Batterie ist leider doch defekt. Da ich heute den Captur wieder nicht starten konnte. Im Internet habe ich gelesen, dass der ADAC bei dieser Panne gleich die defekte Batterie gegen eine neue tauschen würde.

    Mit dieser Info habe ich die Panne dem ADAC gemeldet und mit Hinweis eventuell eine Ersatzbatterie mitzubringen.

    Der ADAC hat nur den defekt bestätigt und meinte er dürfe eine EBF Batterie nicht tauschen. Meine Frage darf der ADAC diese tauschen oder nicht?

    Fahrzeug wurde nur überbrückt für die Fahrt zur Werkstatt.

    • Zitieren
  • Online
    nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    36
    Beiträge
    451
    • 7. November 2025 um 05:27
    • #5

    Also DKM,

    Rechtsbeihilfe gibt es hier nicht. Ich würde in den aktuellen AGBs nachschlagen.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

63 %

63% (126,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™