Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Trafic
  3. Trafic-Elektronik

Druck Förderpumpe 1 oder 3 Bar? 1.9 DCI 100

  • Steffen
  • 5. November 2025 um 09:27
  • Steffen
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 5. November 2025 um 09:27
    • #1

    Guten Tag,

    mein Name ist Steffen und ich fahre seit einigen Jahren einen Trafic 2 mit 1.9 DCI 100 Motor aus 2003

    Motorcode F9Q
    155.000 km
    Zuheizer, keine vollwertige Standheizung
    El. Förderpumpe im Tank, keine manuelle Pumpe im Motorraum

    Ich will eine neue Förderpumpe kaufen und würde gerne wissen, wieviel Bar die Pumpe bringen sollte.

    Habe im Netz Pumpen mit 1 oder 3 Bar gefunden.

    Hier im Forum habe ich gelesen, dass die Pumpe eines 2,2 DCI 2,4 bis 4 Bar bringen sollte. Anderer Motor.

    Meine alte Pumpe macht 1,2 bis 1,5 Bar. Habe es am Filtergehäuse mit drei verschiedenen Manometern gemessen.

    Also:

    Welche Förderpumpe ist die richtige für mich? 1 Oder 3 Bar?

    Spielt es eine Rolle, dass mein Bus einen Zuheizer hat oder nicht?

    Gruß

    Steffen

    • Zitieren
  • Steffen 5. November 2025 um 09:29

    Hat den Titel des Themas von „Druck Förderpumpe 1 oder 3 Bar? 1.9 DCI 100 Vibrationen im Standgas“ zu „Druck Förderpumpe 1 oder 3 Bar? 1.9 DCI 100“ geändert.
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    35
    Beiträge
    446
    • 5. November 2025 um 11:44
    • #2

    Hallo Steffen, adu hast schon viele richtige Infos gesammelt. Kurzfassung gleich vorweg: Nimm eine Pumpe mit ähnlichem Druck wie deine alte (also im Bereich ~1–1,5 bar). Nicht die 3-Bar-Variante.

    Warum das so ist (knapp und verständlich):

    • Bei deinem F9Q 1.9 dCi (2003) ist die elektrische Förderpumpe im Tank nur die Nieder­druck-Vorspeisung für die Hochdruck-Kraftstoffversorgung. Sie muss den Hochdruckpumpen (= Einspritzpumpe / Common-Rail-Hochdruckpumpe) ausreichend Füllung und konstanten Zulauf liefern — nicht mehrere bar wie eine Hochdruckpumpe.
    • Deine gemessenen 1,2–1,5 bar sind typisch und zeigen, dass das System für ~1 bar ausgelegt ist. Eine Pumpe mit ~1 bar reproduziert damit das Originalverhalten.
    • Eine 3-Bar-Pumpe ist deutlich höher dimensioniert. Zu hoher Zulaufdruck kann Probleme machen (z. B. Rücklaufverhalten, Überdruck in Leitungen, geändertes Verhalten von Rückschlagventilen/Reglern) — und ist unnötig, wenn die Hochdruckseite für dein Motorkonzept anders ausgelegt ist. (Die Hinweise zu 2,2-dCi mit 2,4–4 bar beziehen sich auf andere Motor-/Systemauslegungen — also nicht direkt übertragbar.)

    Zur Frage „Spielt der Zuheizer eine Rolle?“
    Nein — der Zuheizer (Zusatzheizung) hat auf die Förderdruckanforderung der Tankpumpe keinen Einfluss. Er beeinflusst die Kraftstoffförderung nicht.

    Praktische Empfehlungen:

    1. OEM-Ersatz oder gleichwertig: Such nach einer Förderpumpe, die ausdrücklich für Renault Trafic 2 / F9Q (Baujahr/Teilenummer) gelistet ist — Bosch/Delphi-Teile sind oft passende Alternativen. Wenn möglich Teile-/ET-Nummer der originalen Pumpe benutzen.
    2. Druckbereich: Achte in der Artikelbeschreibung auf den Förderdruck; 0,8–1,5 bar ist ideal. Wenn nur „1 bar“ oder „1,2 bar“ angegeben ist, ist das ok.
    3. Durchsatz / Flow: Manche Angebote nennen auch l/h. Solange der Hersteller die Pumpe für deinen Trafic modelliert hat, passt der Flow automatisch. Falls separat angegeben: eine typische Tank-Vorspeisepumpe für PKW/Transporter ist ausreichend — kein Hochleistungs-Pumpenmonster nötig.
    4. Zusatzchecks: Vor/bei Einbau Filter (Kraftstofffilter) wechseln, Steckverbindung prüfen, Erdung/Kabel prüfen. Wenn deine alte Pumpe 1,2–1,5 bar liefert, ist sie also nicht defekt im Sinne „zu schwach“ — aber Altersaspekt und Förderleistung (Flow) können trotzdem Grund für Austausch sein.
    5. Messung nach Einbau: Druck noch einmal an der Stelle messen, wo du vorher gemessen hast, idealerweise unter Betriebsbedingungen (Motor kurz laufen lassen), um sicherzustellen, dass der Zulauf korrekt ist.

    Kurz: 1–1,5 bar (also 1 bar-Pumpe) ist die richtige Wahl für deinen 1.9 dCi F9Q; 3 bar ist unnötig und potentiell problematisch.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Steffen
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 5. November 2025 um 13:28
    • #3

    Hallo Micha,

    vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag! Viele nützliche Infos.

    Problem ist, dass es drei verschiedene Pumpen gibt. Alle angeblich für mein Fahrzeug passend. Baujahr und KBA Nummer passt.

    1 Bar / 110 L/m

    2 Bar / 100 L/m

    3 Bar ohne Angabe der Fördermenge

    Renault Nummer ist 8200084183 und bei allen Pumpen als Referenz hinterlegt.

    Ich will die Förderpumpe nicht nur tauschen, weil sie über 20 Jahre alt ist, sondern auch, weil ich ein sporadisches Problem mit dem Motor habe.
    Keine Fehler im Motorsteuergerät abgelegt.
    Ab und zu unrunder Motorlauf im Standgas. Deutlich im Lenkrad zu spüren.

    Raildruck im Standgas 262 - 285 Bar, also nicht mehr ganz so doll. Auf lange Sicht werde ich um HD Pumpe und Injektoren nicht drum herum kommen.

    Was wäre, wenn die Förderpumpe für 3 Bar ausgelegt ist, jetzt nach 20 Jahren nicht mehr den Druck bzw. die Fördermenge bringt?

    Könnte ein zu geringer Vorförderdruck/-menge dafür sorgen, dass die HD Pumpe im Standgas gerade noch so genug leistet? Dadurch der unrunde Motorlauf?

    AGR habe ich gereinigt, war nicht besonders verdreckt.
    LMM mit speziellem Reiniger gereinigt.

    • Zitieren
  • Steffen
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 5. November 2025 um 13:50
    • #4

    Achso: Kraftstofffilter (im Motorraum) ist vor 15tkm erneuert worden. Im Zweifel mache ich den einfach nochmal neu

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    35
    Beiträge
    446
    • 5. November 2025 um 13:53
    • #5

    Gute und ausführliche Ergänzung — danke dafür. Kurz gesagt: es gibt unterschiedliche Ausführungen der Niederdruck-/Vorspeisepumpe für Trafic/1.9 dCi, die im Handel mit derselben Renault-Referenz (8200084183) angeboten werden, und die Specs (Bar / l/h) variieren. Das erklärt, warum du drei verschiedene Angebote siehst. Ich fasse zusammen, erkläre die Wirkungsweise und sage dir klar, welche Pumpe ich in deinem Fall bevorzugen würde — plus konkrete Diagnoseschritte.

    Was die Quellen sagen (Kurzbelege)

    • Händler-Listings für den Trafic nennen oft eine Betriebsdruckangabe von ~3 bar und unterschiedl. Durchsätze.
    • Forumseinträge/Teilebeschreibungen sprechen bei einigen Bosch-Typen (EKP3D) von ~2,5–4 bar und ~80–100 l/h Flow. Das ist eine häufige OEM-/Aftermarket-Angabe.
    • Technisch ist die Vorförderung (Niederdruck-Pumpe, ggf. mit IMV) entscheidend für die Versorgung der Hochdruck-Pumpe; die Konstruktion (regelnde Elemente, Rücklauf/IMV) entscheidet, wieviel zulässiger Zulaufdruck sein darf. Zu viel oder zu wenig Vorförderdruck/Flow hat Auswirkungen.

    Kann ein zu geringer Vorförderdruck/-flow diese Symptome verursachen?

    Ja — definitiv möglich.
    Erklärung kurz: die Niederdruckpumpe (Tank) muss der Hochdruck-Pumpe (Rail/HD-Pumpe) konstant genug Volumen (Flow) und ausreichend Zulaufdruck liefern, damit die HD-Pumpe nicht „luft zieht“ oder bei niedrigen Drehzahlen/Teillast nicht ausreichend Druck aufbauen kann. Wenn Vorförderdruck/-menge zu gering oder schwankend ist, kann das zu folgenden Symptomen führen:

    • Abnehmender Raildruck im Leerlauf oder schwankender Raildruck,
    • Unruhiger/ruckelnder Leerlauf, spürbar am Lenkrad,
    • Sporadische Aussetzer ohne gespeicherten ECU-Fehler (weil es nur kurz luftbedingt ist).
      Das passt zu deiner Messung: Raildruck idle 262–285 bar (eher am unteren Ende) + deine gemessene Vorpumpe 1,2–1,5 bar — das ist nicht optimal, wenn das Fahrzeug ursprünglich mit einem stärkeren Vorförderdruck (2,5–4 bar) ausgeliefert wurde.

    Was wäre, wenn die originale (z. B. 3-bar) Pumpe jetzt nach 20 Jahren weniger Druck/Flow bringt?

    • Ergebnis: genau das, was du beschreibst — Raildruck knapp, unruhiger Leerlauf, HD-Pumpe arbeitet am Limit und liefert nicht mehr konstant.
    • Langfristig können HD-Pumpe und Injektoren durch Kavitation/mehr Belastung ebenfalls verschleißen — das deckt sich mit deiner Annahme, dass du mittelfristig HD-Pumpe & Injektoren prüfen/tauschen musst, wenn das Problem bestehen bleibt.

    Welche Pumpe also wählen — 1 bar, 2 bar oder 3 bar?

    1. Präferierte Vorgehensweise (meine Empfehlung):
      • Zuerst OEM-Spezifikation bestätigen. Wenn Renault / Teilekatalog bzw. Werkstatt für deine exakte Fahrgestellnummer (VIN) die Pumpe mit ~2,5–4 bar (Bosch-EKP3D-Typ) ausweist, dann nimm eine Pumpe mit ~2,5–4 bar (oder die 3-bar-Variante). Viele Händlerlisten zeigen genau diese Spezifikation für Trafic 1.9 dCi.
      • Wenn du das nicht verifizieren kannst, und nur die drei Angebote vorliegen: nehme nicht die 1-bar-Variante, weil deine Messung (1,2–1,5 bar) bereits am unteren Ende liegt und du Symptome hast, die durch zu geringe Vorförderung entstehen. Die 2- oder 3-bar-Variante ist wahrscheinlicher OEM-äquivalent.
      • Von den angebotenen: 3 bar (mit sauber dokumentiertem Flow) ist in der Regel die sichere Wahl für die Common-Rail Renault-Setups, sofern die Pumpe als OE-Äquivalent (Bosch/Delphi) gelistet ist.
    2. Wichtig: Achte bei der Bestellung auf Durchsatzangabe (l/h) — typische Werte für Vorspeisepumpen in diesen Systemen liegen in der Größenordnung ~80–150 l/h (je nach Quelle/Typ). Ein Angebot mit 3 bar, aber ohne nennbare Fördermenge ist weniger vertrauenswürdig als eins mit klaren Specs (3 bar + l/h-Angabe).

    Konkrete Vorschläge, was du jetzt tun solltest (Praktisch & Schritt-für-Schritt)

    1. Teilenummer / VIN prüfen
      • Frag beim Renault-Händler oder Teilehändler mit VIN nach, welche Pumpen-Ausführung für dein Fahrzeug vorgesehen ist (OEM-Nummer 8200084183 kann mehrere OEM-varianten referenzieren). Das ist die sauberste Lösung. (Wenn du willst, kann ich das für dich suchen — dafür bräuchte ich VIN/Teileinfo.)
    2. Wenn du jetzt sofort bestellen willst:
      • Nimm eine neue Pumpe, die als OE-Ersatz für 8200084183 ausgewiesen ist, vorzugsweise von Bosch oder Delphi, mit Druckangabe 2,5–4 bar (oder 3 bar) und einer l/h-Angabe im Bereich 80–150 l/h. Bevorzugt: Anbieter mit gutem Rückgaberecht. AUTODOC+1
    3. Vor Einbau — Diagnostik (um sicherzugehen, dass die Pumpe die Ursache ist):
      • Druckmessung wiederholen: Messung am Filtergehäuse (wie vorher) unter Last / im Leerlauf und beim Anlassen. Notiere Schwankungen.
      • Durchfluss messen (Flow test): Manche Werkstätten können die Fördermenge messen (l/h) — das sagt viel mehr als nur Druck.
      • Elektrik prüfen: Spannung an der Pumpe bei laufendem Motor (während Symptomen) messen — schlechte Masse/Spannung reduziert effektiven Flow.
      • Filter & Sieb im Tank prüfen/wechseln: verstopfter Vorfilter oder Venturi/Ansaugdüse im Tank reduziert Flow.
      • IMV / Rückschlagventil prüfen: Bei manchen Systemen wird der Vorlauf am Motor per IMV geregelt — defekt kann Fehlverhalten erzeugen.
    4. Beim Einbau / danach:
      • Filter gleich mit wechseln.
      • Anschlüsse auf Korrosion prüfen.
      • Nach Einbau Druck + Flow erneut messen; Motorlauf kontrollieren. Wenn Raildruck und Leerlauf sich verbessern → Pumpe war Ursache.
    5. Wenn nach neuem Vorförderteil das Problem bleibt:
      • Dann HD-Pumpe (Rail-Pumpe) und/oder Injektoren prüfen. Niedriger Raildruck bei Leerlauf trotz korrekter Vorförderung deutet stärker auf HD-Teile hin.

    Fazit (kurz)

    • Deine Symptome können sehr gut von zu geringer/alter Vorförderpumpe kommen.
    • Bestell nicht die 1-bar-Variante. Favorisiere eine Pumpe, die OEM-spezifiziert ist (häufig Bosch-Typ mit ~2,5–4 bar / ~80–100 l/h — oft als 3 bar im Handel gelistet). Prüfe die l/h-Angabe und Herstellerangabe, bzw. verifiziere mit VIN beim Teilehändler.

    9FF

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™