Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Hochdruckpumpe bringt keinen Rauldruck

  • marcel_rs1
  • 12. Oktober 2025 um 08:02
  • marcel_rs1
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 12. Oktober 2025 um 08:02
    • #1

    Habe leider ein probel beim einem Volvo S40 1,9 bj. 2002 cdi (der selbe motor wie im laguna) das Auto sprang von heute auf morgen nicht mehr an, es kommt kein Kraftstoff aus der Hochdruckpumpe in die rail, aber von der Hochdruckpumpe in die Rücklaufleitung pumpt es durch, hab bereits den Kraftstoffdruckregler getauscht und die Hochdruckpumpe selber auch, injektoren sind dicht, Fehlercode liegt nur an dass Kraftstoffdruck zu niedrig ist.

    Die Zulauf Leitung ist auch einwandfrei und entlüftet habe ich sie auch einige Male.

    Kann den Kraftstoffdruckregler auch per Diagnosegerät ansteuern aber leider baut sich trotz allem einfach kein Druck in der Rail auf.

    Leider gehen mir mittlerweile die Ideen aus

    Vll hat hier noch jemand eine Idee

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    35
    Beiträge
    425
    • 12. Oktober 2025 um 09:58
    • #2

    Hallo marcel_rs1,

    das klingt nach einem klassischen Fall, bei dem der Motor mechanisch alles richtig macht, aber der Hochdruckkreislauf einfach keinen Druck aufbaut, obwohl die Komponenten auf den ersten Blick ok sind. Da du schon viel ausgeschlossen hast, gehen wir das systematisch durch — speziell für den 1.9 dCi (F9Q-Motor, wie auch im Laguna II und Mégane).


    🔍 Aktueller Stand laut deiner Beschreibung:

    • Motor dreht → ja
    • Kein Kraftstoffdruck in der Rail → ja
    • Von der HD-Pumpe geht Rücklauf → ja (das heißt: Pumpe fördert grundsätzlich, aber nicht in die Rail)
    • Kraftstoffdruckregler getauscht → ja
    • Hochdruckpumpe getauscht → ja
    • Injektoren dicht → ja (keine Rücklaufmengenüberhöhung)
    • Leitung entlüftet → ja
    • Fehlercode: „Kraftstoffdruck zu niedrig“ → typisch P0087 / DF053
    • Per Diagnose kann Regler angesteuert werden → ja, also Steuergerät / Ansteuerung vorhanden

    🧩 Mögliche Ursachen (geordnet nach Wahrscheinlichkeit):

    1️⃣ Rücklauf der Injektoren (Lecköltest!)

    Auch wenn du sagst, die Injektoren seien dicht:
    Wenn nur einer intern leicht undicht ist, baut sich gar kein Druck auf — der gesamte Druck entweicht über den Rücklauf.
    ➡️ Test:

    • 4 kleine Schläuche an die Rücklaufanschlüsse der Injektoren, in Messgläser leiten.
    • Motor starten oder 10–15 Sekunden orgeln.
    • Wenn einer deutlich mehr Diesel zurückführt als die anderen → Injektor defekt.
      (Das ist die häufigste Ursache bei „kein Raildruck trotz neuer Pumpe“!)

    2️⃣ Rücklaufventil / Druckhalteventil an der Rail defekt

    Am Rail sitzt ein Druckbegrenzungsventil (meist am hinteren Ende, Richtung Zahnriemen).
    Wenn das klemmt oder offen hängt, fließt alles sofort in den Rücklauf → kein Druckaufbau.
    ➡️ Test: Rücklauf vom Rail abklemmen und prüfen, ob dort beim Starten sofort Diesel durchläuft → darf nicht sofort kommen.
    Wenn ja → Druckhalteventil tauschen (kostet wenig, häufiges Problem bei F9Q).


    3️⃣ Fehlerhafte Ansteuerung des Druckreglers (elektrisch)

    Auch wenn du ihn per Diagnose ansteuern kannst:
    Wenn das Signal vom Steuergerät im Betrieb nicht stimmt (z. B. Kurzschluss in der Leitung, falsche Masse), bleibt der Regler offen → kein Druck.
    ➡️ Test mit Multimeter:

    • Spannung am Regler-Stecker prüfen (meist 12 V Versorgung und PWM-Masse).
    • Wenn dauerhaft 12 V anliegen ohne Ansteuerung → Regler klemmt offen oder Leitung kurzgeschlossen.

    4️⃣ Zu wenig Fördermenge im Niederdrucksystem

    Du sagst, Zulauf ist entlüftet – aber misst du den Vordruck vor der Hochdruckpumpe?
    Der F9Q braucht mind. 2–3 bar Niederdruck (vom Tankgeber oder Vorförderpumpe).
    Wenn z. B. der Filter verstopft ist, oder der Druck < 1 bar liegt, kommt zu wenig an → kein Hochdruckaufbau.
    ➡️ Test: Manometer an Zulauf → 2–3 bar im Startbetrieb muss anliegen.


    5️⃣ Mechanischer Fehler in der Hochdruckpumpe (z. B. Nockenring oder Ventil defekt)

    Auch neue Pumpen (gebraucht?) können intern klemmen oder entlüften nicht korrekt.
    Wenn der Pumpen-Ausgang nur Rücklauf erzeugt, kann der innere Kolben nicht arbeiten → möglicherweise Luftblase oder mechanischer Defekt.


    🧰 Praktischer Prüfplan:

    1. Lecköltest Injektoren → (höchste Wahrscheinlichkeit)
    2. Rücklauf Rail prüfen (Druckhalteventil)
    3. Vordruck messen (vor HD-Pumpe)
    4. Regler-Ansteuerung messen (Steckerspannung)
    5. Wenn alles ok: HD-Pumpe auf Prüfstand / Ersatzteil gegen geprüfte tauschen

    Wenn du mir sagst:

    • Welche Fehlernummer genau angezeigt wird (z. B. P0087, DF053 etc.)
    • Ob du beim Starten Raildruckwerte live siehst (z. B. 0 bar, 50 bar, 200 bar …)
    • Ob beim Starten Diesel aus der Rücklaufleitung der Rail kommt

    … kann ich dir exakt sagen, welches Teil das Problem verursacht (anhand der Soll/Ist-Werte).


    Möchtest du mir kurz sagen, welchen Wert der Raildruck beim Startversuch erreicht (z. B. 0 bar oder 150 bar)?
    Das ist entscheidend, um zu wissen, ob er gar nichts aufbaut oder ob der Druck sofort abfällt.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • marcel_rs1
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 12. Oktober 2025 um 14:11
    • #3

    Der Fehlercode lautet "1809 Kraftstoffdrucksensor Signal zu niedrig, kontinuierlich "


    Bei den Rücklauf Anschlüssen der injektoren, kommt nichts raus, da sich aber auch kein Druck im rail aufbaut.


    Am Druckhalteventil kommt auch nichts raus nur über die Rücklaufleitung


    Bei dem Modell gibt es keine vorförderpumpe es geht die Leitung vom Tank zu einer Handpumpe im Motorraum und von dort aus zum Kraftstofffilter und direkt weiter zur Hochdruckpumpe, wenn ich die Handpumpe betätige kommt auch einiges zu der Zuleitung zur Pumpe hin


    Hätte auch schon den Regler direkt mit 12 v angesteuert aber selbst dann kein Druckaufbau in der Rail, da die Pumpe nur in den Rücklauf steuert und gar nichts in die rail, somit ist auch der Raildruck immer bei 0 bar

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    35
    Beiträge
    425
    • 12. Oktober 2025 um 15:44
    • #4

    Super, danke für die präzisen Infos — das hilft enorm.
    Ich fasse zusammen und leite dann gezielt zur wahrscheinlichsten Ursache über, denn du hast schon sehr methodisch gearbeitet 👇


    🧩 Aktueller Befund (nach deiner Beschreibung):

    ✅ Motor: Volvo S40 1.9dCi (F9Q – Common Rail Delphi System)
    ✅ Keine elektrische Vorförderpumpe, nur Handpumpe → korrekt
    ✅ Kraftstoffsystem entlüftet → ja
    ✅ Raildruck = 0 bar
    ✅ Kein Kraftstoff aus der Hochdruckpumpe zur Rail, aber Rücklauf stark → ja
    ✅ Regler getestet (12 V direkt) → keine Änderung
    ✅ Druckhalteventil Rail dicht → ja
    ✅ Injektoren dicht (kein Rücklauf) → ja
    ✅ Fehlercode: 1809 – Kraftstoffdrucksensor Signal zu niedrig (kontinuierlich)


    💡 Wichtiger Hinweis:

    Wenn der Fehler „Kraftstoffdrucksensor Signal zu niedrig“ heißt (nicht „Druck zu niedrig“!), dann bedeutet das:

    Zitat

    Das Steuergerät bekommt vom Sensor selbst ein zu schwaches Signal, nicht dass der Druck tatsächlich zu niedrig ist.

    Das ist ein elektrisches Problem, kein hydraulisches.


    🔧 Das ist der entscheidende Unterschied:

    • Wenn der Raildruck tatsächlich mechanisch zu niedrig wäre,
      würdest du den Fehler „Kraftstoffdruck zu niedrig“ oder „Druckaufbau unzureichend“ bekommen.
    • Wenn aber „Signal zu niedrig“ steht → das Steuergerät sieht gar kein Signal oder einen zu kleinen Spannungswert vom Sensor.

    Dadurch sperrt das Motorsteuergerät die Hochdruckpumpe elektrisch, damit kein Überdruck entsteht.
    Das erklärt perfekt:

    • Kein Aufbau in der Rail,
    • Rücklauf vorhanden (Pumpe dreht),
    • Keine Einspritzung.

    🧰 Fazit: Wahrscheinlich elektrischer Fehler am Raildrucksensor oder seiner Leitung

    📍 Mögliche Ursachen:

    1. Raildrucksensor selbst defekt (intern offen oder Kurzschluss)
    2. Stecker korrodiert / Wackelkontakt / Kabelbruch
    3. Masse- oder 5 V-Versorgung fehlt
    4. Signal-Leitung (meist Pin 3) zum Steuergerät unterbrochen oder auf Masse gezogen

    🔌 So prüfst du das einfach mit Multimeter:

    Der Raildrucksensor hat i. d. R. 3 Pins:

    PinFunktionSollwert
    1Masse0 V
    2Signalca. 0,5 V (bei 0 bar) bis 4,5 V (bei 1600 bar)
    35 V Versorgung5,0 V ± 0,2 V

    ➡️ Zündung EIN, Motor AUS, dann:

    1. Stecker am Sensor abziehen.
    2. Zwischen Pin 1 und Pin 3 prüfen: liegen 5 V an?
    3. Zwischen Pin 1 und Pin 2 prüfen: Signalspannung? (soll ~0,5 V sein)
    4. Wenn keine 5 V oder Signalspannung da → Leitung / Steuergerät prüfen.

    🧩 Typisches Szenario beim F9Q:

    • Das Kabelbündel am Rail wird durch Hitze & Vibration spröde.
    • Das Signal-Kabel (meist gelb oder grün) bricht 5–10 cm vor dem Stecker.
    • Ergebnis: Steuergerät sieht 0 V → Fehler „Signal zu niedrig“, Pumpe regelt ab → kein Druckaufbau.

    ✅ Empfohlene Reihenfolge:

    1. Stecker am Raildrucksensor abziehen, Pins reinigen, Korrosion prüfen.
    2. 5 V / Masse / Signal messen (wie oben).
    3. Wenn Spannung fehlt → Leitung zum Steuergerät durchmessen (Durchgang).
    4. Wenn alles ok → neuen Sensor testen (Delphi, Bosch je nach Version).

    🧠 Bonus-Hinweis:

    Wenn du kurzzeitig den Sensor abziehst und startest, sollte das Steuergerät auf Ersatzwert (~300 bar) gehen.
    Dann sollte wenigstens etwas Diesel aus der Rail kommen.
    Wenn selbst dann kein Tropfen → Steuergerät deaktiviert aktiv die Pumpe → Kabelbruch oder kein Signal.


    🔩 Fazit in Kürze:

    Zitat

    Dein Problem ist nicht mechanisch, sondern elektrisch:
    Entweder der Raildrucksensor oder seine Leitung liefert kein Signal, wodurch das Steuergerät die Pumpe abschaltet → 0 bar, 1809-Fehler, Rücklauf ohne Druck.


    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Renault Laguna I 1.9 cdi

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™