Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Megane
  3. Renault-Megane-Elektronik

Renault Megane 3 Grandtour (2013) – „Störung Bremssystem“ nach Bremsenwechsel hinten trotz normaler Funktion

  • Loix
  • 10. Oktober 2025 um 12:51
  • Loix
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2
    • 10. Oktober 2025 um 12:51
    • #1

    Hallo zusammen,

    folgendes Problem:

    TLDR:

    Bremsen vorne & hinten neu, hinten Kolben versehentlich komplett rausgedrückt → wieder eingesetzt. Danach schwammiges Pedal + Fehlermeldung. Nach Entlüften alles normal, Bremse und Parkbremse funktionieren, aber Meldung „Störung Bremssystem“ kommt immer wieder sporadisch. Beim starken Bremsen (ABS-Eingriff) verschwindet sie kurzzeitig, taucht nach ein paar Metern wieder auf. Flüssigkeit leicht über Max.

    Details:

    Ich habe bei meinem Megane 3 Grandtour (BJ 2013) vorne und hinten neue Bremsen montiert. Vorne lief alles problemlos, hinten musste ich die elektronische Parkbremse über OBD lösen. Beim Zurückdrehen des hinteren Kolbens war starker Widerstand spürbar. Mein Stiefvater meinte, die Parkbremse sei noch aktiv – also habe ich sie im bereits gelösten Zustand nochmal angesteuert. Dabei habe ich übersehen, dass der Kolben beim Ausfahren keinen Widerstand hat, und er ist komplett aus dem Sattel gefahren. Ich habe ihn wieder eingesetzt, aber danach war das Pedal schwammig und die Meldung „Störung Bremssystem“ erschien.

    Am nächsten Tag habe ich die andere hintere Bremse gewechselt, dort ohne Probleme. Anschließend manuell entlüftet (Pedal treten, Entlüftungsventil öffnen/schließen). Seitdem ist das Pedal wieder fest, Bremswirkung und Parkbremse sind einwandfrei.

    Was ich bisher geprüft habe:

    ABS-Sensor-Kabel → in Ordnung

    Bremssattel/Kolben → keine Undichtigkeiten sichtbar

    ABS-Funktion getestet → spricht an

    Interessant: Während einer starken Bremsung, bei der das ABS aktiv war, verschwand die Fehlermeldung „Störung Bremssystem“ kurzzeitig – nach wenigen Metern Fahrt erschien sie jedoch wieder.

    Fragen an euch:

    Kann noch Restluft irgendwo sein, obwohl sich das bremsen normal anfühlt und gibt es einen Sensor der die Luft direkt oder indirekt misst?

    Wäre ein defekter Bremsdrucksensor oder ein Problem im Hydraulikmodul denkbar?

    Kann man die Anlage per CLIP-Software gezielt entlüften und den Fehlerspeicher komplett zurücksetzen?

    Vielen Dank im voraus,


    LG

    Steven

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    35
    Beiträge
    424
    • 10. Oktober 2025 um 13:14
    • #2

    Hallo Loix,

    sehr gute, klare Beschreibung – das hilft enorm 👍
    Ich fass kurz zusammen und geh dann systematisch drauf ein:


    🔧 Ausgangslage

    Renault Mégane III Grandtour, Bj. 2013
    – Alle Bremsen neu
    – Hinten Kolben versehentlich komplett rausgedrückt → wieder eingesetzt
    – Danach schwammiges Pedal + Fehlermeldung „Störung Bremssystem“
    – Nach Entlüften: Pedal wieder fest, Bremsen funktionieren, Parkbremse funktioniert
    – Fehler kommt sporadisch, besonders nach leichter Fahrt, verschwindet kurz beim ABS-Eingriff
    – Bremsflüssigkeit leicht über Max.


    🧩 Mögliche Ursachen & technische Erklärung

    1. Luft im ABS-/ESP-Modul

    Das ist der häufigste Grund nach einem komplett ausgedrückten Kolben.
    Beim Herausdrücken des Kolbens kann Luft rückwärts durch die Leitung bis in den ABS-Block gelangen.
    ➡️ Manuelles Entlüften entfernt die Luft aus den Leitungen, aber nicht aus den Kammern und Ventilen des Modulators.
    ➡️ Beim ABS-Eingriff wird genau dort Flüssigkeit umgepumpt – deshalb verschwindet der Fehler kurzzeitig, weil das System sich dabei teils selbst „durchspült“.

    Symptomtypisch:

    • Keine merklich schwache Bremse
    • Keine Undichtigkeiten
    • Fehleranzeige „Störung Bremssystem“, manchmal zusammen mit ESP/ABS
    • Pedal stabil, aber Software erkennt „Druckabweichung“

    🧠 Kurz gesagt: Die Hydraulikeinheit „merkt“, dass der Soll-/Ist-Druck beim Bremsen nicht exakt stimmt → Bremsdrucksensor meldet Abweichung → Fehlermeldung.


    2. Bremsdrucksensor im ABS-Block

    Beim Mégane III sitzt der Bremsdrucksensor direkt im ABS-Hydraulikblock (Bosch 8.0 oder 9.0 ESP-Variante).
    Wenn dort kurzzeitig Luft war, kann sich Feuchtigkeit oder Luftbläschen am Sensor sammeln → falsche Messwerte → sporadischer Fehler.
    Auch Überfüllung (über Max) kann die Membran leicht beeinflussen.


    3. Fehlercode im Steuergerät

    Wenn du mit einem Launch oder Delphi ausgelesen hast, bekommst du oft nur „Störung Bremssystem“.
    Mit Renault CLIP oder CanClip siehst du aber genau, was los ist – z. B.:

    • DF185: Bremsdrucksensor – unplausibles Signal
    • DF010: Interner Druckausgleich ESP-Block
    • DF002: Spannung Sensor unplausibel

    Diese Fehler verschwinden oft nach korrektem, druckgesteuertem Entlüften mit CLIP.


    🧰 Lösungsansatz

    1. ABS-/ESP-Block gezielt entlüften (mit CLIP oder DDT4All)

    ➡️ Menü: „Entlüftung des Hydraulikblocks (ABS/ESP)“
    Das Programm steuert die Magnetventile und Pumpe an, während man nacheinander die Entlüftungsschrauben öffnet.

    Wenn du keinen CLIP hast:

    • Werkstatt mit Renault-Tester oder Bosch KTS fragen, ob sie elektronisches Entlüften durchführen können.
    • Kostet meist 30–50 €, dauert 10 min.

    Nach dem Vorgang:

    • Flüssigkeitsstand exakt auf MAX, nicht darüber.
    • Fehler löschen, Testfahrt mit ein paar ABS-Eingriffen → prüfen, ob der Fehler wegbleibt.

    2. Fehlerspeicher komplett löschen

    Ja, CLIP kann das.
    Andere OBD-Tools (Launch, Delphi) löschen oft nur den Fehlerstatus, nicht die internen Werte.
    Ein „vollständiges Zurücksetzen“ (inkl. Lernwerte) ist nur mit CLIP möglich.


    3. Wenn danach immer noch Fehler kommt

    Dann:

    • Bremsdrucksensor (im ABS-Block integriert) prüfen → Messwertvergleich „Pedaldruck vs. intern gemessener Druck“
    • Oder Hydraulikblock überholte Einheit tauschen (Bosch-Nummer prüfen).

    Aber in 90 % der Fälle verschwindet der Fehler nach einer professionellen Entlüftung des ABS-Moduls dauerhaft.


    ✅ Zusammenfassung

    Mögliche UrsacheErklärungLösung
    Luft im ABS-Blockdurch rausgedrückten KolbenCLIP/Tester-Entlüftung durchführen
    Bremsdrucksensor unplausibelLuftblase oder ÜberdruckEntlüften, Flüssigkeit auf MAX, Fehler löschen
    Software-FehlerFehlerspeicher nicht vollständig gelöschtCLIP verwenden, alle Lernwerte zurücksetzen

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Loix
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2
    • 10. Oktober 2025 um 15:44
    • #3

    Hallo Micha,

    vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort 👍

    Das mit der Restluft passt auf jeden Fall mit meinen Symptomen zusammen. Wäre schön wenn es das wäre.

    Da ich kein Clip habe werde ich das wohl machen lassen müssen. Aber der Preis den du genannt hast wäre ja zu verschmerzen.

    Werde dann eine Rückmeldung geben.

    Danke👍

    Gruß Steven

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Bremsen
  • Fehlermeldung
  • Bremsen Hinten EPB

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™