Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Renault Laguna 3 Coupé 2.0 dCi – Fehler P1800 & C2168 (4CONTROL)

  • laguna3coupe
  • 6. September 2025 um 14:24
  • laguna3coupe
    Anfänger
    Beiträge
    1
    • 6. September 2025 um 14:24
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit meinem Renault Laguna 3 Coupé 2.0 dCi mit 4CONTROL-Hinterachslenkung und hoffe auf eure Erfahrungen.

    Fehlercodes:

    P1800 (kommt nach dem Löschen wieder)

    C2168 (dauerhaft vorhanden)


    Symptome / Infos:

    Fehlerbeschreibung: „Kommunikation mit dem elektronischen Stabilitätsprogramm – Lenkkbare Hinterachse – Kommunikationsstörung / Funktionsstörung“

    Ein Massefehler am Heck wurde bereits behoben.

    Trotzdem bleibt der C2168 bestehen, P1800 tritt regelmäßig wieder auf.

    4CONTROL scheint deaktiviert zu sein (nur normale Lenkung aktiv).


    Meine Fragen:

    1. Kennt jemand diese Kombination der Fehlercodes bei Laguna 3 mit 4CONTROL?


    2. Sind eher Kabelbaum/Steckerprobleme hinten oder ein Defekt des 4CONTROL-Aktors/Steuergeräts wahrscheinlich?


    3. Gibt es typische Massepunkte oder Kabelbrüche an der Hinterachse, die ich noch prüfen sollte?


    4. Hat jemand schon einmal den Kupplungsschalter als Ursache für P1800 gehabt?


    5. Ist ein Softwareupdate/Codierung nach Steuergerätetausch zwingend notwendig?


    Bin für jeden Hinweis oder Erfahrungsbericht dankbar – bevor ich das Auto in die Werkstatt gebe und gleich ein teures Steuergerät getauscht wird.

    Viele Grüße

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    35
    Beiträge
    396
    • 6. September 2025 um 21:57
    • #2

    Hallo laguna3coupe schön das du das Forum gefunden hast,

    das ist ein sehr spezielles Thema – beim Laguna III mit 4CONTROL (hinterachslenkend) gibt es tatsächlich ein paar typische Stolperfallen. Ich versuche dir die Punkte systematisch aufzudröseln:


    1. Bedeutung der Fehlercodes

    • P1800 (hersteller­abhängig, bei Renault oft im Zusammenhang mit ESP/4CONTROL): „Kommunikation mit elektronischem Stabilitätsprogramm – Funktionsstörung“.
      → Das heißt: das 4CONTROL-Steuergerät kann sich nicht korrekt mit dem ESP/ABS-Steuergerät austauschen.
    • C2168: Hinterachslenkung / Aktuator-Steuergerät – Kommunikations- oder Funktionsstörung (meist CAN-Kommunikation oder keine Versorgung).

    Dass beide Codes gleichzeitig auftreten, passt zu einem Ausfall oder gestörter Kommunikation des 4CONTROL-Steuergeräts oder der Ansteuerung des Aktuators.


    2. Häufige Ursachen bei Laguna III mit 4CONTROL

    • Masseproblem am Heck (hast du schon behoben, das ist ein Klassiker).
    • Kabelbaum hinten links, besonders im Bereich Radhaus / Übergang Karosserie → Hinterachse: dort brechen Kabel oder scheuern durch.
    • Stecker am 4CONTROL-Aktor (meist am Hinterachsdifferential angebracht): Korrosion oder Feuchtigkeit.
    • Steuergerät 4CONTROL (sitzt hinten, unter der Abdeckung im Kofferraum, linke Seite): gelegentlich Ausfall durch Feuchtigkeit.
    • Kupplungspedalschalter: kann bei P1800 theoretisch eine Rolle spielen, weil das ESP den Schaltvorgang kennt – aber bei Kombination mit C2168 ist er eher nicht die Hauptursache.

    3. Typische Massepunkte / Kabel

    • Massepunkt hinten links in der Nähe vom Rücklicht.
    • Masseband zwischen Karosserie und Hinterachse → oft grünspanig oder abgerissen.
    • Kabelstrang entlang der linken Fahrzeugseite bis hinten, speziell an Scheuerstellen.

    4. Prüfempfehlung (praktisch umsetzbar)

    1. Sichtprüfung: Stecker am Aktuator (ganz hinten an der Lenkachse) abziehen, Kontakte auf Oxidation prüfen, ggf. reinigen.
    2. Masseverbindung durchmessen: Widerstand Karosserie ↔ 4CONTROL-Steuergerät ↔ Aktuator.
    3. Versorgung prüfen: am 4CONTROL-Aktor und -Steuergerät (12 V / Masse).
    4. CAN-Bus messen (wenn du ein Oszi hast): CAN-L und CAN-H am Steuergerät → gleiche Pegel wie am ABS/ESP?
    5. Testweise das Steuergerät hinten abziehen und wieder stecken (Kontaktprobleme).

    5. Steuergerätetausch / Software

    • Nach Tausch eines 4CONTROL-Steuergeräts muss es initialisiert und ggf. codiert werden (Renault CLIP oder ein Diagnosegerät mit entsprechender Software).
    • Softwareupdate ist nicht immer Pflicht, aber wenn das Steuergerät eine ältere Version hat, kann Renault CLIP beim ersten Verbinden ein Update anstoßen.
    • Ohne Codierung läuft es nicht sauber, da das Steuergerät z. B. die Achsgeometrie und Sensoren „lernen“ muss.

    ✅ Meine Einschätzung für deinen Fall:
    Da P1800 + C2168 gemeinsam auftreten und du schon einen Massefehler hattest, tippe ich stark auf Kabelbaum/Stecker hinten am Aktuator oder 4CONTROL-Steuergerät. Ein Defekt direkt am Aktuator ist zwar möglich, aber viel seltener als Kontaktprobleme.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Renault Laguna coupe gt
  • Steuergerät
  • Allrad

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™