Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Twingo
  3. Renault-Twingo-Mechanik

Twingo Baujahr 1996, 40 KW - Standgas dreht unvermittelt viel zu hoch

  • Chriscraft
  • 5. September 2025 um 14:11
  • Chriscraft
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 5. September 2025 um 14:11
    • #1

    Hallo zusammen, bei meinem Twingo Baujahr 1996, 40 KW habe ich folgendes Problem. Wenn ich starte dreht der Motor extrem hoch, ich fahre dann los, je nach dem muss ich gar kein Gas geben, weil er hoch genug dreht - und dann nach wenigen Sekunden geht das Gas wieder auf "normal" nur um dann, nach kurzem Antippen wieder hoch zu drehen, dass ich kein Gas mehr geben muss. Kann das an den verschmutzten Drosselklappen liegen und wenn ja, wie komme ich an die ran? Hat jemand eine bebilderte Beschreibung für das Modell?

    Danke vorab und viele Grüße Chris

    • Zitieren
  • Online
    nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    389
    • 5. September 2025 um 17:44
    • #2

    Ja Chriscraft, klingt nach klassischem Leerlauf-/Drosselklappen-Problem — aber es gibt noch ein paar mögliche Ursachen. Ich liste zuerst die wahrscheinlichsten Fehlerquellen, dann eine sichere, schritt-für-Schritt Anleitung wie du an die Drosselklappe/Leerlaufregelung kommst und sie reinigst. Am Ende noch kurze Prüfschritte und Hinweise, was du tun solltest, wenn`s nicht besser wird.

    Wahrscheinliche Ursachen (geordnet)

    1. Verschmutzte Drosselklappe / Leerlaufsteuerung (IAC / Leerlaufregelventil) — sehr häufig bei hohen/unstabilen Drehzahlen.
    2. Festsitzendes Drosselklappenkabel / falsch eingestelltes Gaspedal-Seil (fest oder schwergängig).
    3. Unterdruck-/Vakuumleck (Risse in Ansaugschlauch, Unterdruckschläuche, Verbindungen).
    4. Defekter Leerlaufregler / Stellmotor (elektrisch defekt).
    5. Temperaturfühler / Steuergerät-Probleme / Drosselklappensensor (TPS) — seltener, aber möglich.

    Was du brauchst (Werkzeug & Material)

    • Drosselklappen-/Bremsenreiniger oder spezieller Drosselklappenreiniger (kein Petroleum).
    • Putzlappen / fusselfreie Tücher, weiche Bürste oder alte Zahnbürste.
    • Kreuz-/Schlitz- und Ringschlüssel-Satz (8/10 mm wahrscheinlich), eventuell Torx.
    • Handschuhe, Schutzbrille.
    • Schraubenzieher, ggf. Zange.
    • Optional: Kontaktspray, Nagelreiniger für elektrische Stecker.

    Sicherheits-Hinweise

    • Motor aus, Zündung aus. Batterie-Minus abklemmen, bevor du elektrische Stecker abziehst (so vermeidest du Kurzschluss oder ECU-Fehler).
    • Nicht mit starkem Druck direkt auf Sensoren sprühen. Elektronik nicht durchnässen.
    • Arbeite bei warmem (nicht heißem) Motor nur wenn Motor abgekühlt ist.

    Schritt-für-Schritt: Drosselklappe / Leerlaufregelung reinigen (Twingo I, Baujahr ~1996)

    1. Vorbereitung: Motor aus, Zündung aus, Handschuhe/Schutzbrille an. Batterie-Masse abklemmen.
    2. Luftansauggehäuse entfernen: Suche den Luftfilterkasten/Ansaugschlauch von der Front/Seiten-Luftführung zum Motor. Löse die Schlauchschellen am Luftfilterkasten und am Einlass-Gummi zur Drosselklappe, nimm den Ansaugschlauch/Filterkasten ab — dann siehst du die Drosselklappe auf dem Ansaugstutzen.
    3. Lage der Drosselklappe / Stellmotor: Die Drosselklappe sitzt am Ansaugstutzen, meist mit ein paar Schrauben befestigt; daneben sitzt oft der Leerlaufsteller (kleiner zylindrischer Aktuator) bzw. ein elektrischer Stellmotor.
    4. Sichtprüfung: Schau nach Belägen (schwarze Ruß/Öl-Ablagerungen) an der Drosselklappen-Innenseite und am Einlass. Prüfe Schläuche auf Risse und ob Unterdruckschläuche richtig sitzen.
    5. Elektrik trennen: Ziehe vorsichtig den elektrischen Stecker vom Leerlaufregelventil / Stellmotor ab (bei abgeklemmter Batterie natürlich). Merke dir ggf. die Verrastung.
    6. Reinigen (ohne Ausbau, wenn möglich):
      • Öffne die Drosselklappe (manuell mit Finger oder durch leichtes betätigen des Gaspedalhebels — nur bei ausgestellter Batterie/Zündung).
      • Sprühe den Reiniger auf ein Tuch und wische die Ablagerungen ab. Alternativ leicht aufsprühen und mit Bürste lösen, dann abwischen.
      • Nicht dauerhaft in die Elektronik sprühen. Reinige das Gehäuse, die Klappenkante und die Bohrung gründlich bis die Kante sauber ist.
    7. Leerlaufsteller / Stellmotor reinigen: Wenn möglich den Stellmotor ausbauen (meist 2-3 Schrauben) und mit Kontakt-/Drosselreiniger vorsichtig reinigen. Bei starken Ablagerungen ggf. Austausch empfehlen.
    8. Zusammenbau: Stecker wieder drauf, Ansaugschlauch/Luftfilterkasten montieren, Batterieklemme wieder anklemmen. Stelle sicher, dass alle Schellen gut sitzen.
    9. Starten & Prüfen: Motor starten — Leerlauf kann anfangs schwanken, das Motorsteuergerät kalibriert oft kurz nach Batterieabklemmen. Beobachte ob das Problem weg ist. (Sollte weiterhin stark schwanken → siehe unten.)

    Prüfschritte, falls Problem bleibt

    • Drosselklappenkabel prüfen: Gaspedalbetätigung beobachten — läuft das Kabel sauber? Falls klemmt, schmieren oder Kabel tauschen.
    • Unterdruckschläuche prüfen: Zieh alle kleinen Schläuche an der Ansaugseite ab/anfassen, ersetze rissige. Ein einfacher Test: während Motor läuft vorsichtig Silikonschlauch/Steckverbindungen mit Bremsenreiniger (kurzer Sprühstoß) prüfen — wenn Drehzahl sich ändert, hast du ein Leck.
    • Leerlaufsteller tauschen: Wenn nach Reinigung keine Besserung, kann der Stellmotor intern defekt sein — Ersatzteil einbauen.
    • TPS / Sensoren prüfen: Wenn verbaute Drosselklappen-Positionssensor (TPS) fehlerhaft, kann das wild regeln. OBD-Auslesen (falls möglich) hilft.
    • Fehlercodes auslesen: Wenn du ein Diagnosegerät (OBD-Scanner) hast, auslesen lassen — konkrete Fehlercodes helfen weiter.

    Typische Fehlerbilder zur Diagnose (einfach selbst prüfen)

    • Motor dreht hoch, geht wieder runter, dreht hoch → vermutlich Drossel/IAC verschmutzt oder Leerlaufsteller dreht unkontrolliert.
    • Drehzahl sehr hoch und konstant → eventuell Drosselklappe hängt offen (mechanisch) oder Gaszug klemmt.
    • Drehzahl hoch nur nach Kaltstart → Temperaturfühler/ECU Anpassung möglich.

      Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™