Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Sonstige Renault Modelle
  3. Sonstige Renault Modelle

Renault Captur II Intens TCe 2021 (Diesel) / Einspritzung Prüfen

  • Jassilaijn
  • 2. August 2025 um 07:17
  • Jassilaijn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 2. August 2025 um 07:17
    • #1

    Hallöchen an Alle :)

    Ich bräuchte bitte einmal euer Scharmwissen und zwar ich bin Besitzerin eines Renault Captur II Intens TCe 2021 (Diesel).

    Ich habe seit ein paar Monaten das Problem das mein Auto die Fehlermeldung (Einspritzung Prüfen) schreibt, einen Tag is es da und einen Tag wieder nicht, ich habe das natürlich sofort anschauen lassen und war bei Renault selber, alles gut und schön die haben mir diesen Fehlercode ausgelesen wo drauf stand das der Öldruckschalter getauscht gehört es aber jetzt nicht so tragisch wäre sie löschen die Meldung raus und dann sollte alles wieder funktionieren. Alles gut und schön die haben die Meldung rausgelöscht und meinten ja es kann wieder kommen aber sie müssen 45 euro verlangen. Ich war keine 10 Minuten unterwegs zack die gleiche Meldung wieder. Durch das ich eine schisserin war bin ich natürlich in die Werkstatt gefahren weil ich mir dachte bevor noch mehr passiert lass ich das lieber durchchecken. Neuer Öldruckschalter wurde eingebaut und zack die Meldung war wieder da. Ich bin zu meiner Werkstatt gefahren die haben sich dies natürlich einmal genauer angesehen, Fehlercode auslesen lassen und plözlich kam die meldung das der öldruckschalter der ja neu war und eingebaut wurde kein Signal an das Steuergerät gibt, die haben sich das natürlich genauer angeschaut und gleich einmal bemerkt das der Kraftstoffschlauch undicht ist was eigentlich der andere Mechaniker ja schon gemerkt haben muss aber ja okay. Öldruckschalter wurde auch erneuert weil es könnte ja eine Fabriksfehler sein was ja passieren kann. Die haben mir das erneuert und wir dachten das dieses Thema erledigt wäre aber nein der neue neue Öldruckschalter wurde eingebaut und der neue Kraftstoffschlauch war drinnen aber das Steuergerät zeigte noch immer an das der Öldruckschalter kein Signal gibt und das etwas mit der Einspritzung ist. Die Mechaniker vor Ort haben alles gecheckt die Sensoren, die kabeln usw die haben mein Auto von A bis Z angeschaut. Ich habe dan gesagt ob es mit AddBlue zum tun haben kann weil mir aufgefallen ist wenn man das Auto startet prüft es sich ja selber und wenn steht ( Addbluestand korrekt) war die Einspritzung also das problem weg und wenn dieses Sätzchen nicht war stand die Einspritzung auch das haben sie angeschaut da ist alles Tipi topi. Mein Auto stand 4 Tage in der Werkstatt die haben die Fehlermeldungen nochmals gecheckt plötzlich waren die Meldungen von Öldruckschalter weg und die einspritzung auch, ich war natürtlich happy das der Spuk endlich ein ende hat, ich hatte mein Auto genau 4 Tage zurück und man glaubt es nicht aber die Meldung Einspritzung Prüfen ist wieder da und geht auch nicht mehr weg.


    Bitte gibt es hier vl jemanden der auch so ein Problem hatte oder mir vl heflen kann ich bin 900 Euro ärmer und Ratlos X/;(

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    378
    • 2. August 2025 um 10:34
    • #2

    Danke Lasilaijn für die ausführliche Schilderung – das klingt wirklich frustrierend und ich verstehe, dass du nach so vielen Versuchen endlich Klarheit und eine dauerhafte Lösung willst. Basierend auf deinem Fall und Erfahrung mit ähnlichen Problemen bei Renault (gerade mit modernen TCe-Diesel-Motoren), hier ein strukturierter Überblick und ein paar mögliche Ansätze:


    🔍 Was bisher gemacht wurde:

    • Fehlermeldung: "Einspritzung prüfen" (kommt sporadisch, jetzt dauerhaft).
    • Öldruckschalter mehrfach getauscht (inkl. möglicher Produktionsfehler).
    • Kraftstoffschlauch undicht → wurde erneuert.
    • Sensoren & Verkabelung geprüft.
    • AdBlue-System kontrolliert, scheint in Ordnung zu sein.
    • Meldung kam nach Werkstattaufenthalt wieder zurück.

    🔧 Mögliche Ursachen, die noch infrage kommen könnten:

    1. Problem im Steuergerät (ECU/UCH)

    • Wenn der Öldrucksensor korrekt funktioniert und das Steuergerät trotzdem „kein Signal“ meldet, könnte ein interner Fehler in der ECU oder UCH (Body Control Module) vorliegen.
    • Eine sporadisch fehlerhafte Masseverbindung oder Korrosion an den Steuergerät-Steckern wäre ebenfalls möglich.

    2. Kabelbruch oder Kontaktproblem

    • Gerade bei modernen Fahrzeugen können leicht unsichtbare Kabelbrüche, z. B. in Biegestellen (zwischen Sensor und Steuergerät) auftreten.
    • Besonders bei CAN-Bus-Leitungen (die das Motorsteuergerät mit anderen Systemen verbinden) ist es wichtig, den Widerstand und die Durchgängigkeit gezielt zu messen, nicht nur „sichtkontrollieren“.

    3. Fehlerhafte Masseverbindungen

    • Renault-typisch sind Masseprobleme an Karosseriepunkten – überprüf die Massepunkte im Motorraum, oft korrodiert oder locker.

    4. Defekter oder fehlerhafter AdBlue-Injektor oder Nox-Sensor

    • Auch wenn die AdBlue-Anzeige „korrekt“ meldet, ist es möglich, dass z. B. der NOx-Sensor, der im Abgasstrang sitzt, falsche Werte liefert, was wiederum Einspritzprobleme simuliert.
    • Das könnte erklären, warum das System beim Selbsttest nicht konsistent reagiert.

    5. Update/Fehler im Motorsteuergerät (Softwareproblem)

    • Es gibt Berichte, dass bestimmte Steuergeräte-Softwareversionen von Renault bei bestimmten Baureihen zu sporadischen „Einspritzung prüfen“-Meldungen führen – trotz korrekter Technik.
    • → Renault-Händler nach Softwareupdate fragen (insbesondere falls du das Auto noch nicht auf dem neuesten Stand hast).

    ✅ Empfehlungen, was du tun kannst:

    1. Fordere bei Renault eine Tieferprüfung des Steuergeräts an – nicht nur auslesen, sondern prüfen, ob z. B. ein Kabelbruch, Massefehler oder Softwarefehler vorliegt.
    2. NOx-Sensoren und Differenzdrucksensor (DPF) prüfen lassen – diese wirken indirekt auf Einspritzlogik und können die Meldung verursachen.
    3. Renault Deutschland direkt kontaktieren (Kundenservice) – schildere den Fall inkl. Werkstattkosten und Fehlersuche. Bei Problemen, die mehrfach aufgetreten sind, zeigen sie sich oft kulant.

    💡 Persönlicher Tipp:

    Wenn du nicht mehr weiterkommst, lass den Fehlerspeicher samt Live-Daten von einem unabhängigen Diagnosespezialisten (z. B. Bosch Car Service) auslesen. Die können oft mehr als die Vertragswerkstätten, die nur Standard-Prozeduren durchlaufen.


    Möchtest du auch die genauen Fehlercodes, die bisher im Speicher waren, nochmal gemeinsam analysieren? Wenn du die hast, schick sie gern.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Jassilaijn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 2. August 2025 um 11:02
    • #3

    ach Mensch ich danke dir schon mal sehr für deine Bemühungen und deiner Hilfe.

    Beim Steuergerät hat es am Anfang geheisen es wäre defekt kosten (2000 Euro) daher der Fehler mit dem Öldruckschalter aber komplett weg war und auch nicht mehr aufgetaucht is (auch jetzt nicht) kann es ja nicht am Steuergerät liegen.

    Adblue System wurde alles gecheckt Sensoren usw da ist alles in Ordnung da gibt es auch keine Fehlermeldungen auf meinen wunsch wurde das Komplette Addblue nochmals kontrolliert da is alles Tip Top.


    Alle Sensoren,Kabel,Ventille usw wurden alle gecheckt und kontrolliert da ist alles in Ordnung.

    Das Auto wurde außernander genommen und selbst die Mechaniker sind überfragt.

    Gespräch mit Renault Werkstatt wurde geführt die Aussage von Ihnen sie können nur die Fehlermeldung löschen und jedesmal fürs Auslesen 45 Euro verlangen, sie vermuten einen Fabrikfehler aber da sind ihnen die Hände gebunden weil keine Garantie mehr.


    Ich bin echt Planlos das Auto ist 4 Jahre alt und dann sind schon solche Probleme.

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    378
    • 2. August 2025 um 11:12
    • #4

    Das klingt nach einer sehr frustrierenden Situation, und ich kann nachvollziehen, wie ärgerlich das ist – vor allem bei einem nur vier Jahre alten Fahrzeug.

    Hier eine Einschätzung und ein paar mögliche nächste Schritte, die du in Betracht ziehen könntest:


    🔍 Fehlerbild und bisherige Diagnose

    • Fehlermeldung "Einspritzung prüfen"
    • Öldruckschalter wurde getauscht → Fehler verschwand und kam nicht wieder
    • Steuergerät wurde zuerst verdächtigt → Kosten von 2000 €, aber Fehler kam nicht zurück → daher unwahrscheinlich
    • AdBlue-System komplett geprüft → Sensoren, Kabel, Ventile, etc. → alles angeblich i. O.
    • Mehrere Werkstätten ratlos, Fahrzeug wurde sogar teilweise zerlegt
    • Renault selbst sagt, sie können nur löschen und auslesen → vermuten Fabrikfehler, aber keine Garantie mehr

    ❗ Was bedeutet das praktisch?

    Du befindest dich im klassischen "Intermittierenden Fehler"-Problem, bei dem:

    • Die Ursache nicht mehr akut auftritt, aber
    • keiner nachvollziehen kann, was genau den Fehler ausgelöst hat
    • Es keine gespeicherten oder aktuellen Fehlercodes mehr gibt
    • Steuergerät-Austausch empfohlen wird, aber ohne wirkliche Gewissheit

    🔧 Mögliche Ursachen, die oft übersehen werden

    Da du sagst, wirklich alles wurde gecheckt – hier ein paar Punkte, die manchmal übersehen werden und solche Symptome hervorrufen könnten:

    1. Massefehler oder Korrosion an Steckverbindungen
      • Gerade bei Renault kann eine schlechte Masse (z. B. am Motorblock oder Steuergerät) zu Fehlverhalten führen
      • Ein Oxidierter Stecker (vor allem im Bereich des AdBlue-Steuergeräts oder CAN-Bus) kann temporäre Aussetzer verursachen
    2. Software-Fehler oder Glitch im Steuergerät
      • Ein Software-Update des Motorsteuergeräts (ECU) oder AdBlue-Steuergeräts kann helfen
      • Frage in der Werkstatt explizit nach einem ECU-Update oder Flash
    3. Fehlerspeicher im erweiterten Modus auslesen
      • Viele Werkstätten lesen nur den OBD-Standardbereich aus → Renault hat markenspezifische ECUs (z. B. UCH, ABS, Dieselsteuergerät)
      • Ein Renault-Clip-Diagnosetool (Originaldiagnosegerät von Renault) kann hier tiefergehende Infos liefern
    4. CAN-Bus-Kommunikationsfehler
      • Wenn Steuergeräte kurzzeitig nicht miteinander sprechen können, tauchen sporadisch Fehler wie "Einspritzung prüfen" auf
      • Ursache: lose CAN-Verbindung, Korrosion, Kabelbruch

    📄 Optionen für dich

    1. Unabhängigen Gutachter oder Spezialisten hinzuziehen
      • Es gibt Werkstätten oder Kfz-Sachverständige, die sich auf Renault spezialisiert haben
      • Sie haben meist tiefergehende Diagnosemöglichkeiten und sehen Dinge, die andere übersehen
    2. Renault Kulanzantrag versuchen
      • Auch außerhalb der Garantie kannst du einen Kulanzantrag an Renault stellen lassen
      • Du brauchst dazu:
        • vollständige Werkstatthistorie
        • am besten eine schriftliche Einschätzung deiner Werkstatt („Fabrikfehler wird vermutet“)
        • nachweislich immer Service gemacht → erhöht die Chancen
    3. Dokumentation & Vorbereitung
      • Dokumentiere alle bisherigen Maßnahmen schriftlich
      • Bewahre Rechnungen, Fehlerprotokolle und Aussagen der Werkstatt auf
      • Damit könntest du notfalls auch rechtlich vorgehen, z. B. über eine Rechtschutzversicherung prüfen lassen

    ✍️ Zusammenfassung

    • Steuergerät scheint nicht eindeutig defekt zu sein → Tausch wäre riskant
    • Der Fehler ist nicht reproduzierbar, aber trat real auf → kein Einbildung
    • CAN-Bus, Massefehler, Softwarestand und Steckverbindungen prüfen (lassen)
    • Renault-Werkstatt kann einen Kulanzantrag stellen – auf Kulanz gibt es kein Recht, aber oft Chancen
    • Unabhängige Diagnose durch spezialisierte Werkstatt oder Gutachter sinnvoll

      Gruß Micha

      p.s. Autos sind Geldvernichtungsmaschinen, gerade bei Renault sollte man jährlich 1000 bis 2000 Euro für die Erhaltung aufbringen.

    9FF

    • Zitieren
  • Jassilaijn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 2. August 2025 um 11:19
    • #5

    Ich war in meiner Renault Werkstatt woher ich mein Auto gekauft habe es war ja Renault selber und die haben mir für jedes auslesen 45 Euro abgenommen und mir nur gesagt das der Öldruckschalter das Problem wäre mehr können sie bei der Fehlermeldung nicht sehen wieso die Einspritzung aufscheint wissen sie nicht weil sie keine genaue meldung dafür haben. Daraufhin bin ich zu einer Werkstatt gegangen die Partnerschaft mit Renault haben und die haben mir wenigstens irgendwie weiter geholfen.

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    378
    • 2. August 2025 um 11:24
    • #6

    vereinfacht würde ich sagen du wurdest nicht ernst genommen.

    Ich selber habe mit Bosch bisher qualitativ gute Erfahrungen gemacht.

    Da sind aber schnell mal 500 € weg, ohne das der Fehler behoben wurde.

    Kennst du keinen Bastler im näheren Umfeld ?


    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Jassilaijn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 2. August 2025 um 11:40
    • #7

    Naja das Problem is das da jetzt schon hunderte an Hände dran waren und ich nicht wirklich schlauer geworden bin oder mir geholfen wurde, mir wurden bisjetzt 900 Euro abgenommen und das wars. Ich denke ich werde mich mit Renault in Verbindung setzen weil wenn das Auto nach 4 Jahren solche probleme auftauchen sind es nicht meine Fehler sondern vom Hersteller selbst.

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    378
    • 2. August 2025 um 11:50
    • #8

    Das ist absolut verständlich – bei einem relativ neuen Fahrzeug wie deinem Renault Captur (erst 4 Jahre alt) sollte man keine gravierenden Probleme wie „Einspritzung prüfen“ erwarten, schon gar nicht, wenn bereits mehrere Werkstätten daran gearbeitet haben und du fast 1.000 € bezahlt hast, ohne dass die Ursache nachhaltig behoben wurde.

    Hier ein paar sinnvolle Schritte, die du jetzt unternehmen kannst:


    ✅ 1. Renault Deutschland direkt kontaktieren

    Formuliere deinen Fall sachlich, aber bestimmt. Weise darauf hin:

    • Dass der Fehler wiederholt auftritt trotz mehrfacher Werkstattaufenthalte,
    • Dass bereits mehrere Werkstätten involviert waren,
    • Und dass du Kosten von über 900 € hattest – ohne Ergebnis.

    Kontaktdaten Renault Deutschland Kundenservice:

    • Web: https://www.renault.de → Kontaktformular
    • Telefon: 02232 73 79 000 (Mo.–Fr. 8:00–18:00 Uhr)

    ✅ 2. Schriftliche Dokumentation anfordern / zusammenstellen

    Falls noch nicht geschehen, bitte alle Werkstätten (auch Renault-Vertragswerkstätten) um schriftliche Protokolle:

    • Fehlercodes, die ausgelesen wurden,
    • durchgeführte Maßnahmen,
    • getauschte Teile.

    Damit kannst du Renault belegen, dass trotz Investition das Problem nicht behoben wurde.


    ✅ 3. Garantie/Kulanz prüfen lassen

    Auch außerhalb der Werksgarantie kann Renault Kulanzleistungen gewähren, wenn:

    • das Fahrzeug regelmäßig gewartet wurde (nach Serviceplan),
    • das Problem konstruktiv oder systembedingt ist (z. B. Sensoren, Steuergeräte, Diesel-Einspritzung).

    Ein 4 Jahre altes Fahrzeug mit „bekanntem“ Problem kann durchaus Kulanz bekommen – das kommt häufiger vor, als man denkt.


    ✅ 4. Gemeinsamer Kulanzantrag mit Renault-Werkstatt

    Falls du magst, kann ich dir helfen, ein Musterschreiben für Renault oder die Werkstatt zu formulieren, um deine Situation professionell zu schildern.


    ❗ Noch ein Hinweis:

    Wenn du den Eindruck hast, dass das Problem bekannt ist (z. B. über Foren, Rückrufe etc.), kann Renault sogar zum Handeln verpflichtet sein. Gib mir Bescheid – ich kann auch prüfen, ob es zu deinem Modell Rückrufe oder Servicebulletins zum Thema „Einspritzung prüfen“ gibt.

    Bitte mit VIN.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Jassilaijn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 2. August 2025 um 11:56
    • #9

    Du hilfst mir gerade sehr Micha ehrlich danke.

    JA ein Musterschreiben wäre echt toll wenn du mir da helfen könntest.


    und ja bitte könntest du mir nachsehen ob es Rückrufe oder der gleichen für mein Auto gegeben hat.

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    378
    • 2. August 2025 um 11:58
    • #10

    VIN= Fahrzeugndentifikationsnummer sowie HSN+TSN,

    das brauche ich zum nachschauen.

    9FF

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    378
    • 2. August 2025 um 12:01
    • #11

    für das Muster Schreiben benötigst du aber die Ergebnisunterlagen der bisherigen Werkstätten, dringendst.

    9FF

    • Zitieren
  • Jassilaijn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 2. August 2025 um 12:15
    • #12

    Also ich war gerade im Auto zwecks Zulassungsschein habe ihn gestartet war die Einspritzung weg beim zweiten starten wieder da.


    FIN: VF1RJB00965435836

    Type: RJB/HD2/ADBTA54A5000

    Reicht das?

    • Zitieren
  • Jassilaijn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 2. August 2025 um 12:22
    • #13

    Ich habe alle Rechnungen und Auslesungen, usw bei mir

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    378
    • 2. August 2025 um 12:27
    • #14

    dann bitte noch die Fehlermeldungen der Auslesungen. Fehlernummern.

    9FF

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    378
    • 2. August 2025 um 12:32
    • #15

    Was wir wissen – und was nicht

    • Keine Treffer in den offiziellen Rückruf-Datenbanken:
      Recherchen auf Plattformen wie der KBA‑Rückrufdatenbank, Renault Deutschland/Österreich oder bei spezialisierten Rückrufüberblicken zeigten keine Aktion, die exakt mit deiner VIN in Verbindung gebracht werden kann
    • Forenbericht zu OTS‑Aktion 2022:
      Auf einem Captur‑Forum wurde für verschiedene Captur II-Modelle (z. B. Intens TCe 140) eine Software-Aktion mit dem Code "OTS 0DTF NT 72734" erwähnt. Dabei handelt es sich um eine Neuprogrammierung zur Vermeidung von Batterieentladung. Solche Aktionen sind nicht unbedingt behördlich vorgeschriebene Rückrufe, können aber im Kundendienst durchgeführt werden

    9FF

    • Zitieren
  • Jassilaijn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 2. August 2025 um 12:36
    • #16

    die hab ich momentan gerade nicht zur hand weil ich auf arbeit bin

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™