Hallo zusammen. Habe mich hier registiert, weil ich einmal ein Rat von euch brauche bei einem speziellen Problem mit meinem Koleos I BJ 2013.
Es zwar die bekannte Fehlermeldung "Einspritzung prüfen" aber in diesem Fall doch etwas speziell. Ich werde einmal ein bischen ausholen müssen um alle meine Beobachtungen mitzuteilen.
Der Fehler tritt seit dem Winter letzten Jahres auf und zwar nur im Winter. Beim Beschleunigen egal ob auf der Autobahn, Feiland oder Ortsgebiet merkt man zwischen 2000 und 3000 Upm plötzlich, dass das Gas nicht mehr angenommen wird. Also überhaupt nicht, vom Fahrgefühl her wie wenn man in dem Moment komplett vom Gas ginge und das Auto einfach ausrollen ließe. Im gleichen Moment hört man ein Piep-Piep und im Kombiinstrument steht Einspritzung prüfen und die STOP Leuchte leuchtet rot.
Wenn man wenn man diese Fehlermeldung sieht nicht in diesem Moment wirklich sofort den Fuß vom Gas nimmt, und weiterhin auf dem Gaspedal bleibt dauert es noch ca. 5 Sekunden bis der Motor ein paar Hüpfer (deutliche Aussetzer) macht und dann komplett abstirbt. Die Steuergeräte bzw. das Auto glaubt aber anscheinend weiterhin, dass man im Fahrbetrieb ist und daraus ergibt sich die folgende Unangenehme Situation, die ich mittlerweile aber sehr gut im Griff habe, aber ihr könnt euch Denken wie ratlos ich war, wie ich das zum Ersten Mal erlebt hab.
Man rollt dann sozusagen mit nicht laufendem Motor aus, und findet wenn man Glück hat eine Stelle wo man rechts ranrollen kann. Ansonsten steht man mit der Warnblinkanlage mitten auf der Fahrbahn. Nun kann man aber den Koleos nicht einfach über den Startknopf ausschalten und neu starten, der Startknopf reagiert einfach nicht. Auch nicht wenn man 10 min drauf bleiben würde, weil die Elektronik kennt anscheinend diesen besonderen Betriebszustand nicht und glaubt immer noch wir fahren. Ebenso kann man nicht die Parkbremse anziehen. Damit man aus diesem Modus herauskommt und den Koleos abstellen kann, muss man die Füße von allen Pedalen nehmen auch der Bremse (das ist natürlich super wenn man irgendwo bergauf zu stehen bekommt, weil dann rollt man einfach einmal so rückwärts). Dann kann man über den Startknopf das Auto abstellen und dann zieht er auch vernüftigerweise die Parkbremse auch gleich an, so dass man wenn schon richtig gut drin ist weil man es schon zig Male machen hat müssen weniger als einen Meter zurückrollt. Nachdem der Wagen so abgestellt wurde, kann man ihn direkt wieder mit dem Startknopf neu starten, es piept 2x und die Fehlermeldung und die rote STOP Leuchte verschwinden und man kann wieder weiterfahren als wäre nie was gewesen, nur beim Beschleunigen muss man aufpassen. Soweit die Symptome.
Was hab ich zu den Umständen herausgefunden, wann der Fehler auftritt/nicht auftritt
- Temperaturen >8°C: Fehler tritt nicht auf, auch bei hartem Beschleunigen
- Temperaturen <8°C: Fehler tritt häufiger auf, je kälter es ist bzw. umso kälter es ist umso weniger darf man das Gaspedal betätigen bevor die vorher genannten Effekte eintreten
- Bei fast leerem Tank tritt der Fehler sehr selten bzw. auch längere Zeit gar nicht auf auch beim stärkeren Beschleunigen und auch bei tiefen Temperaturen
- Bei vollem Tank dafür wieder öfter
- Wenn Zusatzstoffe in die Tankfüllung gegeben werden, wie Injektorreiniger oder Systemreiniger tritt der Fehler auch sehr selten auf bzw. man muss schon richtig stark Beschleunigen um ihn zu provozieren
- Wenn der Motor noch kalt ist direkt nach dem Starten können die Worst-Case Bedingungen der vorherigen Punkte alle erfüllt sein, der Fehler tritt einfach nicht auf. Sobald sich der Motor wärmer wird und die Kühlwassertemperatur auf ca. die Hälfte der Temperatur gestiegen ist die es normalerweise im eingependelten Zustand hat beginnen die Aussetzer und die Fehlermeldungen
Was könnte die Ursache dafür sein. Ich in meiem begrenzten Wissen hätte auf einen zugesetzten Treibstofffilter getippt. Dieser ist auch schon etwas älter und möglicherweise so weit zu, dass es ausreicht, wenn der Diesel bei niedrigen Temperaturen einfach etwas dickflüssiger wird. Aber warum läuft das Auto bei kaltem Motor ohne diese Probleme. Wegen der Anfettung des Gemischs bei kalten Motor?
Wie gesagt ich würde hier nicht schreiben wenn ich nicht ratlos wäre. Vielleicht kann ja jemand von euch mir da weiterhelfen.
LG
Gregor