Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Twingo
  3. Renault-Twingo-Mechanik

Unbekannter Unruhiger Motorlauf nach großer Reparatur

  • DDTwingo16V
  • 16. August 2023 um 02:27
  • Geschlossen
  • DDTwingo16V
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 16. August 2023 um 02:27
    • #1

    Hallo Freunde. Ich bin neu bei euch.

    Ich stecke viel Hoffnung in das forum. Ihr seid meine letzte Möglichkeit...

    Zuerstmal die Geschichte zum twingo.

    Bj, 2002

    1,2L 16V mit D4F Turbo motor. Ohne turbolader ^^

    Ich hab ihn mit 193326 km gekauft mit gerissenen zahnriemen. Der Motor wurde gemacht. Komplett. Neue lager, kolben, kolbenringe, lagerschalen, ventile, Dichtungen usw usw. Nach 20000 km kolbenkipper...

    2. Motor November 2022.

    Nichts außer ölwechsel alle 10000 km und zahnriemen gemacht.

    Knapp 35000 km gefahren. Ja. Ich fahre sehr viel.

    Im Januar hat er angefangen, Öl nach dem schubbetrieb zu verbrennen mit kurzer rauchwolke bei beschleunigen. Ansonsten keinen messbaren ölverbrauch auf der Autobahn. Zum Schluss heftiges Beschleunigungsklingeln...

    Jetzt, vor 4 Tagen wollte ich die reperatur angehen. Neue pleuellagerschalen (STD) kolbenringe (STD), schaftabdichtungen, kopfdichtung, ventile neu einschleifen. Alles gereinigt. Die ölkohle überall vom kolbenboden und zylinderkopf entfernt, ventile gereinigt. Rest vom kolben waren wie frisch aus dem Werk.

    Alles hat gut funktioniert. Dann der Schrecken.

    Motor gestartet. Lief die ersten 10 Sekunden gut. Dann fing geruckel an...

    Keine kontrolllampe an. Nichts im Fehlerspeicher.

    Öl abgelassen. Silberschleier im Öl mit kleinen Spänen. Überlegt. Letzter Motor hatte eine zerfressene nockenwelle. Hatte auch silberschleier im öl.

    Ölwanne ab und pleuellager gecheckt. Sahen "etwas" eingelaufen aus. Sah aber normal aus.

    Alles oben abgebaut und nockenwelle raus geholt. Hat gefressen. Ganz außen links und rechts. Die anderen Lager waren akzeptabel.

    Nockenwelle mit einschleifpaste eingeschliffen im zylinderkopf. Nockenwelle mit groben und feinem Filz geklättet. Lagerstellen ebenfalls. Zusammengebaut, laufen gelassen. Alles gut. Fürs erste. Nach ungefähr 10 sek. Fängt er wieder so an zu laufen...

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Den Motor nochmal KOMPLETT zerlegt. Öl? Wieder silberschleier. Dieses Mal mehr Späne... nockenwelle wieder etwas eingelaufen. 2 lagerstellen waren dieses mal sehr schlimm eingelaufen. Sah nach Fremdkörper aus. Sehr wahrscheinlich ein Sandkorn dazwischen vom einschleifen........

    Kolbenringe sahen gut aus. Zylinder sahen auch wie vorher aus. Alte lagerschalen, die noch gut waren hatte ich vorher zum testen eingebaut. Eventuell wäre es ja der fehler gewesen. Diese waren dieses mal etwas eingelaufen. Sah nach Fremdkörper aus...

    Der motor hört sich so an, als müsse er gegen etwas arbeiten sobald irgendwas Temperatur bekommt...

    Map sensor zeigt im Leerlauf 54 KPA an. Also muss er gegen etwas kämpfen. Es ist unbekannt, was es ist.....

    Lagerschalen waren std maaß. Kolbenringe auch. Kann es an den kolbenringen liegen? Ich hab dieses mal nicht die kolbenringe bearbeitet bzw das spaltmaß gecheckt im eingebauten Zustand. Sprich ringe so im Zylinder und gemessen. Kann es das sein? Ich weiß sonst nicht, woran es liegen könnte. Man sieht bis auf die nockenwelle nichts.

    Was ich erwähnen muss.

    Beim lösen der unteren, langen Schraube für die lichtmaschiene, bin ich mit dem Schlüssel von oben, sprich Motorraum an plus gekommen. Hat sehr viel gefunkt. Kann das steuergerät auch einfach einen weg haben?!?

    Hier das Video mit den zerlegen Teilen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich weiß nicht, wie ich Bilder hochladen kann. Die ölkohle war schon heftig im brennraum.

    ICH BIN MIT MEINEM LATEIN DEFINITIV AM ENDE!

    Ein Austauschmotor kommt nicht in Frage!

    Den Dreck an den ausgebauten teilen ignorieren. Der motorblock wird jetzt ganz ausgebaut und komplett zerlegt und alles gespült! Wie es dann weiter geht, weiß ich nicht...

    • Zitieren
  • Basti
    Administrator
    Reaktionen
    117
    Beiträge
    813
    • 18. August 2023 um 21:20
    • #2

    Wenn du einen Kurzschluss verursacht hast können natürlich elektrische Verbraucher einen Schaden nehmen.

    Wie ich es aber rauslese machst Du das ja alles selbst, wenn die Nockenwelle gefressen hat dann hats ja einen Grund und ich denke da sollte jemand ran der auf Lagerspiele etc vernünftig messen und auch anpassen kann. Da mal eben hier und da ein bisschen schleifen ist nicht immer gut.

    • Zitieren
  • DDTwingo16V
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 19. August 2023 um 06:50
    • #3

    ich habe heute den Motor eingebaut . Gestartet: fehlercodes. Läuft wie auf 3 Zylindern.

    Fehlercodes:

    PO115

    Steuergerät:7/

    Status:

    Destätigt

    Engine coolant temperature (ECT) sensor - circuit malfunction

    PO110

    Steuergerät:7/

    Status:

    Destätiot

    Intake air temperature (IAT) sensor - circuit malfunction

    Steuergerät:7A

    Status:

    Destätigt

    Throttle position (TP) switch A/accelerator pedal position (APP) switch A- circuit

    malfunction

    P101A

    Steuergerät:7

    P101F

    Steuergerät:7A

    Die nerven liegen jetzt absolut blank

    • Zitieren
  • Basti
    Administrator
    Reaktionen
    117
    Beiträge
    813
    • 19. August 2023 um 10:06
    • #4

    Heißt ja nichts anderes als das er die Kühlmitteltemperatur nicht erfassen kann und auch die Ansauglufttemperatur nicht, das heisst das er wahrscheinlich nicht in den Kaltstartmodus geht und deswegen so bescheiden läuft. Wie siehts denn aus wenn er etwas länger läuft wirds dann besser?!

    Hast du mal die Verkabelung geprüft?! Ist schon merkwürdig das auf einmal so viele Fehler auftauchen, nicht das das Steuergerät durch deinen Kurzschluss einen weg hat. Ich würde mal als erstes einen Kühlmittel Temperatursensor im Zubehör holen um zu sehen ob der Fehler weg geht, um zu testen ob das Steuergerät noch einwandfrei geht.

    • Zitieren
  • DDTwingo16V
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 21. August 2023 um 01:19
    • #5

    ich habe gleich das Steuergerät getauscht. Die ganzen Fehler sind weg. Dennoch läuft er so. Er sägt im Leerlauf. Drosselklappe geht etwas auf und zu quasi. Wenn ich gas gebe, geht das sehr träge ab. Wenn er aber auf Drehzahl ist, funktioniert es. Der Leerlauf ist sehr bescheiden. Alle sensordaten sind bisher in Ordnung. Bis auf die Werte von ansaugdrucksensor. Dieser ist im Leerlauf bei knapp 60 KPA. Der Wert sollte doch bei knappe 30 liegen, oder? Ich bin echt verzweifelt.... mit den labdadaten kann ich leider nichts anfangen. Ich weiß nicht, wie die aussehen sollen. Ich arbeite mit carscanner. ich kann mir das alles nicht erklären. Ich bin auf das Auto angewiesen. Die einspritzdüsen habe ich mal getauscht. Hab etliche Ersatzteile im Keller herumliegen. Deshalb kann man das ja probieren. Zündspule habe ich auch mal getauscht. Hab mir die Verkabelung von der drosselklappe angeschaut. Alles in Ordnung. Er ging einmal ins Notprogram. Da lief er "gut".. nur so kann man ja schlecht fahren. Die Ideen gehen langsam aus. Nur durch eine reperatur??? Es lief doch alles vorher.... er hatte nur den bescheidenen Ölverbrauch durch dir schaftabdichtungen.

    Der Kabelbaum habe ich selbst repariert und neue Kabel eingezogen. Ich habe jetzt quasi den Kabelbaum vom Phase 4 Twingo. Das Steuergerät hab ich neben die Batterie positioniert. Bj 2004 bis 2007 mit seitlicher drosselklappe. Schön sieht natürlich anders aus. Die Überlegung war, einen kabelstrang von einem Phase 4 twingo zu kaufen und diesen einzubauen, damit mal alles in Ordnung ist. Gefunden habe ich bisher keinen.

    • Zitieren
  • Basti
    Administrator
    Reaktionen
    117
    Beiträge
    813
    • 21. August 2023 um 07:08
    • #6

    Im Notprogramm nimmt er ja fixe Werte für Benzinmenge etc auch vom Ansaugdrucksensor, deswegen lief er da besser.

    Dann wirst Du nicht drumherum kommen den auch noch zu tauschen.

    Für die Gemischaufbereitung ist es ja wichtig das er da die richtigen Werte bekommt.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™