Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Sonstige Renault Modelle
  3. Sonstige Renault Modelle

Quitsche scheppern beim An und aus d motor.

  • Leo1537
  • 17. Juli 2022 um 14:52
  • Geschlossen
  • Leo1537
    Anfänger
    Beiträge
    1
    • 17. Juli 2022 um 14:52
    • #1

    Liebe Renault Freunde. Habe eigentlich für mein Problem ein Trade gefunden gehabt auger es ist mittlerweile gesperrt/beendet. Daher muss ist es neu starten(denke ich )

    Link zu dem Thema. [Gelöst] Quietschen beim Anlassen

    Fahrzeug. 2010 Grand Espace 2.0 Diesel

    Beim Motor Start und abstellen d Motors kommt ein kurzes scheppern/zicschen. Habe paar mal mit sprühfett in die Mitte der Scheibe v servo behandelt, kommt nach paar Tagen wieder.

    Habe eine lange (3-4tausend km) Reise vor mir geplant. Bekomme in die Schnelle kein werkstt Termin… Bekannter meint dass die Scheibe stark ruckelt und es höchstwahrscheinlich die Riemenscheibe (Kurbelwelle) ersetzt werden muss.

    Bedienungsanleitung Renault Kangoo (2024) (280 Seiten)

    Bitte um Unterstützung. Kann ich damit noch fahren, was kann es sein ?…

    Lieben dank im Voraus

    Leo

    • Zitieren
  • treckertom
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 1. Februar 2023 um 10:17
    • #2

    Wenn beim Starten/abstellen des Motor gerät der Lichtmaschinen-Freilauf in Verdacht.

    Den gibt es einzeln. Prüfe aber unbedingt, ob die Typennummer zu deinem 2.0 dCi passt!

    Der Freilauf dient dazu, den Riementrieb als auch die Lichtmachine durch den dann äusserst unrunden Motorlauf mechanisch wie auch elektrisch zu entlasten.

    Schützt damit auch den Lima-Regler.

    Weil dabei der Riemen abgenommen werden muss: Den und die Umlenk-und Spannrolle gleich mit ersetzen. Gibt es auch als Teilesatz.

    Kaum Mehrabreit, da der Riemen ohnehin runter muss.

    Die Kurbelwellen-Riemenscheibe ist Gummiringgedämpft. Dieser Gummiring kann reissen.

    Es wäre blöd, wenn der in kürze alterungsbedingt reissen würde. Passiert natürlich immer dann, wenn es gar nicht gebraucht wird.

    Ist auch saugefährlich: Die Servolenkung funktioniert dann schagartig nicht mehr.

    Als Verbundarbeit sollte der mitgewechselt werden.

    Daher NIE NIEMALS NICHT ohne Riemen den Motor laufen lassen! Das schädigt den Gummiring umgehend.

    Renofahrer gelten zwar als genügsam, nur sollten manche Dinge einfach nicht aufgeschoben werden.

    --

    beste Grüße

    tom

    seit 11/2022 2015er Smart 453 Passion 66 kW (Renault M281 E09LA) (453.344) vulkanorange-weiss

    seit 05/2015 2004er Mazda Premacy Sportive 2.0 96 kW (CP)

    seit 04/2009 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW (JK04)

    09/2008 bis 05/2015 2001er Mazda 626 74 kW

    01/2000 bis 04/2009 1998er Golf 4 TDI 66 kW

    09/1995 bis 01/2000 1988er Golf 2 Bistro Diesel 40 kW

    10/1991 bis 04/1992 1979er Buick Regal 4,9L V8 103 kW

    06/1983 bis 09/1995 1982er Golf 1 CL Diesel 40 kW

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™