Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

V6 auf Schaltgetriebe umbauen

    • Laguna 2
  • saschav6
  • 26. August 2013 um 17:28
  • Geschlossen
  • saschav6
    Anfänger
    Beiträge
    21
    • 26. August 2013 um 17:28
    • #1

    Guden!

    Also wie oben schonmal geschrieben, gehts um den Umbau von AUtomatik auf Schaltung.
    Gleich vorne weg, kommentare wie "zu teuer" oder "lohnt nicht" können gleich draussen bleiben.

    Es geht mir in erster linie drum, hats schonma einer gemacht, oder weiss einer, was ich alles brauche.
    Fakt is, Der L7X is ja der PSA Motor, Daher könnte man bei den Schaltgetrieben, antriebswellen und kupplung mit Druckplatte auch auf Peugeot, citroen, ect. teile zurückgreifen, zb. vom 406 coupe, oder so.

    Klar, ich brauch das Schaltgetriebe (nach bischen forschen sollte das pk6 vom clio v6 passen, da der die absolut gleiche motorkennung wie mein gunni hat), die Schaltkulisse mit Schalthebel, die Pedallerie, und den Bremsflüssigkeitsbehälter mit dem Abgang für den Zentralausrücker, passende Antriebswellen, und ne Kupplung mit Druckplatte sowie schwungscheibe.

    Die Frage is, von welchen modellen die Teile nehmen, sind die pk6 getriebe alle gleich?, und die zweite frage, wie die ganze sache mit der Elektrik lösen? dem Motorsteuergerät müsste es ja eigentlich wurscht sein, ob automatik oder Schalter.

    Hintergrund der ganzen Sache is, dass bei meinem Gunni der Automat zicken macht, und ich nicht einsehe, bei nem aktuellen restwert von 4500€ und ner finanzierung die noch bis nächstes Jahr läuft, auch noch 6500€ für den tausch des Getriebes auszugeben. alles in allem, kommt mich der umbau günstiger. das weiss ich.

    Wenn mir also jemand weiterhelfen kann, wär ich sehr glücklich.

    Zu viel Leistung ist Reserve, Reserve is Sicherheit und Sicherheit kann man nie genug haben!

    Einmal editiert, zuletzt von saschav6 (26. August 2013 um 18:04)

    • Zitieren
  • heinzlmaennchen
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    129
    • 26. August 2013 um 18:14
    • #2

    Interessante Idee. Also sollte man es tatsächlich in Erwägung ziehen, würde ich ein Getriebe aus dem 607er nehmen, da der ES9J4S gleich dem L7X ist und die Platzverhältnisse im Motorraum m.E. gleich sind. Man müsste sich zudem anschauen, wie es mit den Bohrungen zum anbringen des Getriebes aussieht. Ich meine mal etwas über verschiedene Ausführungen für Automatik und Schaltung gelesen zu haben... Da hört sich der Spaß mit dem Überlegen zumindest bei mir aber auch schon auf, denn die Frage nach der Elektrik ist keine so einfache, denn die Steuergeräte zum Beispiel für ABS/ESP und Motoreinspritzung sind auch mit dem Getriebesteuergerät verbunden. Es scheint mir bei einem Modell, welches ab Werk nicht für Schaltung vorgesehen war eine unlösbare Aufgabe, es sei denn möchte zusätzliches Geld in frei programmierbare Steuergeräte investieren.
    Vielleicht -und da wären wir bei Kommentaren, die du eigentlich nicht lesen wolltest- solltest du das Geld für den Umbau in eine Getriebeüberholung stecken. Die Kosten für das AW55 sollen lt. anderen Leidensgenossen etwa bei 1000-1400 Euro liegen.

    - V6 24 GT Initiale (2002) -

    • Zitieren
  • saschav6
    Anfänger
    Beiträge
    21
    • 26. August 2013 um 18:30
    • #3

    Sowas mit der elektrik hab ich mir schon fast gedacht, ok, möglichkeit a wäre, den geber für die Wählhebelposition auf "N" stellung lassen, und im auto drin lassen, dann is die elektrik ja der meinung, es is noch da.... andererseits, das MSG vom Clio Sport reingehängt und die sache mit der WFS gelöst, und es müsst auch gehn.

    Was die Bohrungen angeht, sollten die eigentlich gleich sein, da ja der l7x731 ausm laguna im grunde 1:1 im Clio verbaut wurde.

    naja, die Kosten für ne überholung sind mir bekannt, aber hab halt auch schon von genug mitbekommen, dass nach der Überholung die ganze Sch***se wieder von vorne los ging und das "überholte" getriebe keine 30000km gehalten hat. Ich Mein mit dem Getriebe hat renno definitiv was verbockt. weil wieso hat das selbe Getriebe im Volvo nen externen Ölkühler und ne gescheite ablassschraube und bei renno nicht? logisch, billig billig, und der Kunde badets aus, so wie bei allem bei dem gallischen schrotthaufen. Ich hab halt mittlerweile echt die Schnauze voll von der karre, aber wenn ich den verkaufe, würd ich fast den VK noch an verlust machen. daher die idee, die kiste auf Schalter umzustricken, um eben einen sehr grossen kostenfaktor weg zu haben. variante B wäre den v6 komplett rauszuschmeissen und nen 2.0T reinzuhängen. weil nen spender 2.0T wäre das kleinste problem. will halt nicht das Auto tauschen, weil ich den mittlerweile so hab, wie ichs will, und ich die Ausstattung so schick finde. der hat halt bis auf holzlenkrad ALLES drin.daher will ich die kiste so behalten.

    Zu viel Leistung ist Reserve, Reserve is Sicherheit und Sicherheit kann man nie genug haben!

    • Zitieren
  • Grab
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    91
    • 26. August 2013 um 21:18
    • #4

    Hab mir das Ganze auch mal bei meinem Benz gedacht ABER:
    Motorsteuergerät ist verbunden mit Getriebesteuergerät.
    Nur mit umbauen der Stg's ises nicht getan, pedalerie umbauen, im Zweifelsfall auch Hauptbremszylinder, Kupplungsleitung nachrüsten, Schaltseile und das ganze Kleinzeug, du meintest du würdest den Wählhebelschalter eingebaut und auf N lassen bzw überbrücken, kein ASR in dieser Funktion, 100% ein Fehler wegen des Modulierdruck, der Drucksensoren oder sonstiges im Stg abgelegt.
    Also bleibt nur auch den ganzen Kabelstrang zu wechseln oder selber zu friemeln.
    Im großen und ganzen kann ich dir nur empfehlen bei einem renomierten Getriebe-Instandsetzer mit gutem Ruf das Getriebe machen zu lassen, da hast du auch Garantie drauf, der kann dir auch sagen auf was zu achten ist und ob evtl ein größerer Ölkühler eingebaut erden sollte.
    Ich persönlich hab mir damals für meinen Mercedes ein originales Austauschgetriebe geholt weil es gleich teur war wie eines instandsetzen zu lassen.
    Hättest du ein altes rein mechanische Getriebe mit Modulierdruckdose und Gasseil wäre es kein Problem aber so...

    Und nur nebenbei bei dem ach so tollen Mercedes kann man froh sein wenn ein Getriebe 160tkm hält normal verabschiedet es sich bei 120.

    • Zitieren
  • saschav6
    Anfänger
    Beiträge
    21
    • 2. September 2013 um 23:45
    • #5

    Soooooo,

    gibt neuigkeiten. Hab mich mit meinem Kollegen kurzgeschlossen, der so nen Umbau an seinem Peugeot 406 coupe gemacht hat. Kommt auf selbe raus, weil Technik komplett identisch.

    Es ist jetzt so, dass das Getriebe mit Zentralausrücker, die Schwungscheibe die Kupplung, Der Schalthebel incl. Zügen vom Peugeot 406 coupe übernommen werden kann. Weiterhin funktionieren sowohl ESP, ABS und ASR auch dann, wenn der Fahrstufenschalter auf "N" Position fixiert ist. Lediglich der Tacho muss von nem Schalter Modell übernommen werden, da es sonst aufgrund der Programmierung zu Automatik-Fehlermeldungen kommt und da sieht es jetzt so aus, als ob selbst der Tacho identisch wäre (Prüft mein Kollege die Tage nach). Ausserdem fällt leider der Tempomat weg, aber wäre das kleinere Übel. Weiterhin fällt der Drehzahlbegrenzer weg, womit ich auch Leben kann. soviel zur Theorie.

    In der Praxis sieht es jetzt so aus, dass am Bremsflüssigkeitsbehälter der Anschluss für den Kupplungszylinder bereits angegossen ist, und lediglich geöffnet werden muss und der Anschluss hergestellt werden muss. Somit brauchts schonmal keinen anderen Behälter. Antriebswellen muss noch geklärt werden, ob die vom Peugeot übernommen werden können, oder ob die vorhandenen Laguna Wellen am Getriebe passen. Ausserdem werd ich mit dem Kollegen zusammen die Tage nochmal die Schaltpläne wälzen, um zu Klären, wie der Tempomat reaktiviert werden kann, da wir beim durchschauen vom Auto heute festgestellt, haben dass der Stecker vom Kupplungsschalter im Kabelbaum vorhanden ist, und auch der Schalter angesteckt ist und nur im Kabelbaum hochgebunden ist.

    Die Umbaukosten belaufen sich im moment auf grob 1600€ für nen 406 schlacht coupe und paar kleinteile aus anderen Laguna Modellen für die Fahrzeugspezifischen sachen, wie leitungen vom HBZ zum Kupplungszylinder, ect. da evtl nochmal so 200€ alles in allem zwar etwas mehr wie ne Getriebe Instandsetzung aber dafür dann auch keine Probleme mehr, was die Automatik angeht. Werde jetzt morgen nochmal mit meinem freundlichen Tüv prüfer Telefonieren, und mit dem das ganze mal verhackstücken, ob es seitens des Tüv da en Problem gibt, wovon ich aber nicht ausgehe.

    mal schaun was rauskommt.

    nachtrag: Laut Tüv isses kein problem, den umbau zu machen, eingetragen muss nix werden.

    Zu viel Leistung ist Reserve, Reserve is Sicherheit und Sicherheit kann man nie genug haben!

    Einmal editiert, zuletzt von saschav6 (3. September 2013 um 16:52)

    • Zitieren
  • saschav6
    Anfänger
    Beiträge
    21
    • 27. Oktober 2013 um 15:10
    • #6

    Thema hat sich erledigt.
    Laguna wird verkauft, hab von dem gallischen Haufen edelschrott die schnauze voll. Unhappy_Smiley

    Zu viel Leistung ist Reserve, Reserve is Sicherheit und Sicherheit kann man nie genug haben!

    • Zitieren
  • Stefan84
    Erleuchteter
    Reaktionen
    55
    Beiträge
    4.684
    • 27. Oktober 2013 um 15:42
    • #7

    Warum, was passiert?

    Megane 4 GT GT

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™