Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Kupplungspedal wechseln

    • Laguna 2
  • knicke
  • 7. August 2013 um 19:41
  • Geschlossen
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 7. August 2013 um 19:41
    • #1

    Hat jemand praktische Erfahrung, wie man das Kupplungspedal wechselt?
    Theoretisch muss man ja den Haltebolzen, der den Geberzylinder mit dem Pedal verbindet, entfernen. Dann den Kupplungsschalter durch Drehen entfernen. Dann die drei Halteschrauben der Pedalplatte entfernen.
    Ist der Haltebolzen einfach nur irgendwie eingeklickt oder ist da noch ein Sicherungsblech oder Splint oder ähnliches?

    Dateien

    thCAV5D9PF.jpg 2,93 kB – 84 Downloads

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 12. August 2013 um 19:10
    • #2

    Nun zur Aufklärung des Falles! ^^
    Zuerst muss das Verkleidungsfilz unterm A-Brett ab, also die beiden Kunststoffstopfen ab und das Filz abnehmen.
    Der Geberzylinder ist nur am Pedal aufgesteckt und selbstsichernd. Also einfach abziehen und fertig.
    Dann dreht man den Kupplungspedalschalter, der oben drauf sitzt, um etwa 90° und zieht ihn aus dem Pedal.
    Jetzt nur noch die drei 8-er Muttern (13-er Schlüsselweite) abschrauben und schon kann man das Pedal komplett abnehmen.
    Dann in umgekehrter Weise das neue Pedal einbauen.
    Ganz wichtig ist, dass man entweder ein Steckschlüssel hat oder noch besser eine längere Nuss, da die Gewindebolzen sehr lang sind und somit eine normale Nuss nicht passt.
    Nachmachen aber auf eigene Gefahr!

    Ich war in 20 Minuten mit lang inkl. Zigarettenpause und hab jetzt ne himmlische Ruhe, kein Quietschen mehr! :love:

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Falscher_Fuffzger
    Meister
    Reaktionen
    70
    Beiträge
    2.398
    • 12. August 2013 um 21:44
    • #3

    Ist dein Problem auch damit weg??
    Mit dem neuen pedal

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 12. August 2013 um 21:51
    • #4

    Kein Quietschen mehr und geht leichter. Das Schaben, was manchmal da ist, hatte ich heut ab und zu mal noch. Denke, das wird der Geberzylinder sein. Dass der nicht mehr sauber an der Zylinderwand gleitet. Ich dachte immer, da sind irgendwelche Federn drin, aber nicht eine einzige. Weder im alten noch im neuen Pedal. Obwohl, das neue Pedal hat ne extra Halterung für vermutlich ne Feder. Hab ich aber nicht weiter beachtet, da das alte Pedal auch keine Feder hat.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™