für alle denen der niedrige radkasten hinten ein dorn im auge ist: http://www.weitec.de/de/spring_distance_kit.php
Beiträge von lowmega
-
-
vllt kannst du dir von jemandem aus der nähe, oder vom renault händler einfach mal nen bedienteil ausleihen, ausgebaut ist das ja schnell, dann weisstes ganz genau. wenn temperatursensoren und die verdampfersonde ok sind , die motoren kunktionieren bleibt ja nicht mehr viel.
-
das teuergerät errechnet aus innenraumtemperatur und temperatur der verdampfersonde (im fahrerfußraum neben dem stellmotor) in anhängigkeit der jeweils eingestellten temperatur pro seite die jeweilige klappenstellung und lüftergeschwindigkeit.
bedeutet die klima weiss welche temperatur die heizung(oder kühlung) leistet, sie weiss welche temperatur im innenraum herrscht(geauso wie aussen) und welche temperatur aud der jeweiligen seite herrschen soll, das langt zum errechnen -
-daihatsu applause (nach 3 monaten um 2 bäume gewickelt)
- audi 80b4(verkauft)
- opel omega caravan 2.0 16v(verkauft -leider)
- smart roadster (fahr ich immernoch- nur saison bei schönem wetter)
- 87er honda crx AS !! leider nach paar monaten spontaner lichteinfall im block auf der bahn sonst hätt ich den auch noch- sehr seltenes teil
- fiesta2 1.3 (gfj) als winterkarre(unfall und verkauft)
- daihatsu sirion 1.3s (noch in meinem besitz- fährt meine frau)
- laguna 2 phase 1 gt 1.6 (aktuelles alltagsauto) -
hmmmm, das wäre an und pfirsich ja ne super sache- keine angst mehr vor klimaausfällen, dann kommt man ja an jeden motor ran ohne a-brett ausbau, wobei die renault deppen bei mir sogar das brett für den motor der fahrerseite ausbauen wollten, wobei der garnicht in der nähe des a-brettes ist, und dafür noch 500 tacken haben, anstatt den vorher veranschlagten 100inkl material.... ich sags ja, wenn man net alles selber macht!
-
da ich bald das handschuhfach wegen dem pollenfilter ausbauen muss werd ich ir das mal ansehen, der 2te motor auf der fahrerseite ist übrigens der für die luftverteilung, den gibts nur einmal da nicht getrennt steuerbar. wär natürlich klasse wenn das ein phase 1 auch so einfach ging, ich meine aber gesehen zu haben das er beim phase 1 wesentlich weiter unten sitzt, also nicht in der nähe des handschuhfaches, kann aber auch was anderes gewesen sein. kommt man da so einfach ran? hattest du den klimablock ausgebaut oder sind die bilder nicht von dir? wenn dem wirklich so ist wäre es ja auf der beifahrerseite noch einfacher als auf der fahrerseite... das würde sicherlich vielen helfen. verstehe nur dann nicht warum sich die renault werkstätten die arbeit machen und das komplette a-brett ausbauen wenn die den beifahrerseiten motor tauschen wollen!? wie gesagt ich bau es mal ab wenn mein filter da ist und mach n foto vom einser phaser
-
es kommt nicht darauf an ob die temperatur unterschiedlich rechts/links ist, es kommt darauf an ob sich die temperatur auf der jeweiligen seite ändert wenn man die temperatur auf minimum oder maximum stellt!
-
hi, also den motor auf der beifahrerseite fasst du sicherlich nicht an, nochmal jungs: jede seite hat eine klappe, diese mischt aus ganz warmer und ganz kalter luft die jeweils eingestellte temperatur für fahrer oder beifahrerseite zusammen. wenn der motor im sack ist KANN sich die temperatur nicht mehr ändern, denn die klappe geht ja nicht mehr. je nachdem in welcher position die klappe stehengeblieben ist bleibt die temperatur auf dieser seite konstant. ich denke auch mal das der elektromotor selbst das einzige ist was an den mischklappen kaputt geht, die übersetzung mit den plastezahnrädchen sah bei meinem 11 jahre alten noch aus wie neu, also unwahrscheinlich das da nur was klemmt.
wenn sich die temperatur noch ändert, aber nicht so wie gewünscht kann es also nicht am mischklappenmotor lieger, da bleiben sonst eigentlich nur noch wenige möglichkeiten; verdampfersonde(einfach zu wechseln und günstig),innenraum tempsensor(dann müsste siech die temperatur aber auf fahrer und beifahrerseite gleich verhalten) genaus wie aussentemperatursensor- letzte und teuerste möglichkeit wär das klimabedienteil! nochmal ändert sich die temp mit einstellung am bedienteil kann der mischluftklappenmotor nicht kaputt sein! das ganze bezieht sich aber nur auf die 2 zonen automatik -
ja gut, wichtig wäre zu wissen ob sich die temperatur auf der beifahrerseite , egal was du einstellt, 26 oder 16 grad , überhaupt noch großartig ändert?! das es sich bei 21 und 20 grad nannähernd gleich anfühlt wenn draussen net grad minus zwanzig sind ist klar. checke mal ob sich die temp auf der BEIfahrerseite bei einstellung 16 grad und 26 grad merklich ändert(im zweifelsfall nachmessen) wenn die änderung nicht mehr als 2 bis 3 grad beträgt kannst du von ausgehen das der mischluftklappenmotor auf den BEIFAHRERSEITE defekt ist und es somit ziemlich aufwändig, oder teuer wird...
ps: stell die automatik beim testen aus und fahre das gebläse von hand auf volle stufe! -
wobei mir gerade auffällt das du schreibst das es nur so ist wenn die aussentemp niedriger als die "soll" innentemp ist, also heizleistung angefordert ist, sollte da die klappe beifahrer kaputt sein könnte das auch noch passen, dann käme auf der beifahrerseite die gewählte luft aber auf der fahrerseite immernoch kalt, oder umgedreht, however, auf der seite wo sich temperaturmässig nie was ändert ist die wo der mischluftklappenmotor kaputt ist, wäre bei dir dann beifahrerseite, wenn du schreibst das es dort kalt bleibt!
-
nein du verstehst da was falsch, wenn der motor der klappe kaputt ist, dann kannste einstellen was du willst, da ändert sich für die jeweilige seite garnichts mehr, wie auch, die klappe der warm/kaltluftvermischung steht ja in ihrer letzten vordefekt-position. bei mir leider auf ganz kalt! bedeutet also fahrerseite immer kalt(keine heizleistung), da der motor bei zündung aus immer in kaltstekkung fährt, scheibar hat es ihn dann beim nächsten starten direkt zerlegt, und er bleib auf kalt stehen, hab es auch nochmal im ausgebauten zustand getestet, der motor hat sich keinen millimeter bewegt. dann stecker an den noch nicht montierten neuen dran und heizung auf warm gestellt- schon hatter sich bewegt... wenn sich bei dir auf beiden seiten die lufttemperatur noch ändert, kann es nicht der motor sein, denn der muss sich ja noch bewegen um die temperatur zu ändern! was sein kann, der motor ist im gehäuse noch übersetzt, also mit plastik zahnrädchen, wenn da eines hängt in einer gewissen position wäre das möglich. wenn aber beide seiten spinnen kann es eigentlich nicht der mischluftklappen motor sein, ausser du hast keine 2 zonen klima und somit nur einen mischluftklappenmotor für beide seiten, in diesem falle müssten aber beide seiten immer dieselbe temperatur haben!
wenn die geschichte bei dir temperaturabhängig ist, würde ich mal zuerst die verdampfersonde tauschen, das hört sich irgendwie sehr danach an- und freu dich, die ist in 2 minuten gewechselt , sitzt im fahrerfußraum zwischen den beiden klimarohren! -
hi, genau da liegt er, gekostet hat er 36,86 plus mwst. ich habe garnix weiter gecchekct am auto, es kam nur kalte luft, auf der beifahrerseite aber immer die richtige temperatur nach einstellung, so wie die klimaanlöage aufgebaut ist, kann es nur der mischluftmotor sein, einzige und allein könnte noch ein defektes klima bedienteil dafür verantwortlich sein, aber daran mochte ich nicht denken.... so war es dann auch, der motor drehte sich keinen millimeter mehr,beim neuen den stecker drauf und er lief direkt! beifahrerseite dürfte ohne armaturenbrettausbau unmöglich sein, lage ist ungefähr dieselbe wie auf der fahrerseite nur spiegelverkehrt und etwas weiter zur mitte des fahrzeugs hin, da kommste so denke ich mal nicht zum schrauben dran, ich hoffe das der bei mir nicht kaputtgeht
ps: was die arbeitszeit angeht, gut ich würd sagen wenn ich schnell gearbeitet hätte ne halbe stunde ca, da ich in sachen schrauberei mit 3 autos aber nicht so ganz unbedarft bin qwürde ich für den laien mal so eine bis anderthalb stunden ansetzen! -
also, auch wenn das hier in einen monolog ausartet.. ich hab das teil gerade selbst getauscht. mit nicht dem besten werkzeug und nur mit der , wirklich in 3 sätzen gehaltenen, renault reperaturanleitung. gedauert hats, mit vielen kippenpausen eine stunde! der motor ist hinter der blechverstärkung des armaturenbrettes, welchen sich unten rechts im fahrerfußraum direkt bei den (heissen) klimarohren befindet!, dieses blech baut man aus, 2 schrauben unten, 2 muttern oben, muss man sich etwas verrenken, aber man kommt ganz gut ran, dann 2 schräubchen fürn motor raus, neuen motor drauf und alles wieder zusammenschrauben - fertig. "mein" händler sagte die renault anleitung sei falsch, man habe nachgesehen und man müsse das armaturenbrett ausbauen, was den (fest)preis von 100(inkl material) auf 500(excl material) pushen sollte- frechheit!!! ich werd den chef vom autohaus mal drauf ansprechen was für leute mit welcher ausbildung die da beschäftigen- mich sehen die jetzt wirklich nie wieder, ich hatte schon überlegt meinen dacioa dort zu kaufen, das werd ich nun aber definitiv nicht tun-selbst schuld!!
ps: für einen ungefragten "lichttest 2012" inkl aufkleber an meiner windschutzscheibe war offenbar genaug zeit....
pps: @"apopesc", deine aussage ist falsch, hinter den klimarohren(wo man ohne irgendwas auszubauen drankommt) sitzt der luftverteilerklappenmotor, der steuert nur wo die luft rauskommt, der für die temperatur zuständige sitzt wie gesagt hinter dem blechstreifen(verstärkung armaturenbrett)! -
also ich komme grad von der renault werkstatt wo ich den mischluftmotor links(fahrer) bestellt hab, da die drosselklappe auch gereinigt werden musste meinte ich das die den motor auch gleich mittauschen könnte. ich hatte, weil keine teilenummern zu finden waren, die reperaturanleitung von renault für das teil ausgedruckt. das teil sollte dann 100euro inkl einbau festpreis kosten. vorhin rief man mich an und sagte mir das die reperaturanleitung wohl falsch sein(man habe dieselbe im system), für die fahrerseite müsste auch armaturenbrett und mittelkonsole raus, sonst käme man nicht ran.... sollte ohne teil 500tacken +mwstr kosten.... das wär selbst für die beifahrerseite zu viel. nun meine frage, hat denn schonmal jemand selbst den mischluftmotor fahrerseite(die angebl ohne armaturenbrettausbau ) selbst getauscht? oder in der werkstatt machen lassen und wenn ja was hats gekostet? kann doch nicht sein das die rep-anleitungen von renault für renault falsch sind. so wie ich es auf die schnelle gesehen hab muss man das verstärkungsblech vom armaturenbrett ausbauen, da der ,motor dahinter liegt. von diesem blech sind 2 schrauben unten sichtbar, die 2 oberen konnte ich nicht sehen(oben). kann es sein das man dieses blöde blech nicht ohne armaturenbrettausbau abgeschraubt bekommt?
-
gibts ne einfache möglichkeit festzustellen ob der kaputt ist, bzw was genau geht denn daran kaputt und was kostet die rweperatur in etwa? ich gehe mal davon aus das man das nicht "mal eben" zuhause machen kann.
-
sagt mal hat der 1.6er nun einen hydraulischen nockenwellenversteller oder nicht, hatte schon öfter gelesen das er keinen hätte?!
-
können auch andere werkstätten als renault die rdk systeme deaktivieren? die beiden die hier in der gegend sind meinen nämlich das könne (nicht zu verwechseln mit "dürfen") man nicht softwaremässig abschalten.
zum tüv kann ich nur nochmals folgendes sagen: in dem gutachten ,meiner sommerfelgen, vom tüv "süd" steht wortwörtlich drinnen das das rdk system beim fachhändler deaktiviert werden muss weil in den felgen keine sensoren möglich sind. wenn der tüv sowas in seinen prüfbericht/gutachten (übrigens für mein auto, also laguna 2) schreibt, wird sicherlich nicht die betriebserlaubnis erlöschen.... desweiteren war, wie mir schon öfter gesagt wurde das rdk system beim 2er laguna nicht serie, aus diesem grunde kann man ja auch bei der programmierung mit clip "--- > rdk--> ohne " einstellen.. brauch halt nur ne werkstatt die nen plan von sowas hat. meine freie werkstatt im ort hat mit ihrem diagnosesystem nachgesehen, kommt aber nicht soweit ins system um das umzustellen. -
was sein könnte, das das öl mit dem frostschutz reagiert verflockt/verdickt und somit die feinen kühlkanäle im motor verstopft, da öl halt sowieso schon zäher ist als wasser.. aber wenn das normal gereinigt wird sollte das nicht mehr problematisch sein. kühlsystem spülen soollte in der werkstatt auch nciht allzu teuer sein und ist relatiov schnell erledigt.
-
jaja, was die kumpel´s mit genau denselben automodellen wie man selbst immer fürn scheiss verzapfen manchmal lol. auf jedenfall müsste das kühlsystem gespült werden.. kühler raus unf richtig saubermachen alles. wenn allerdings "nur aufs wasser im ausgleichsbehälter öl draufgekippt wurde, würd ich versuchen erstmal den behälter abzusaugen, denn öl schwimmt ja auf wasser, dann dürfte es nicht so schlimm sein, vorraussetzung allerdings das du das auto noch nicht angemacht hast!
-
deshalb ja meine frage wie das system aufgebaut ist- ich denke mal das es , bei mir zumindest, die klappe ist, welche kalte und warme luft für die fahrerseite "mischt", einen anderen motor kann es dafür ja nicht geben, oder?