Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. FIEROSE

Beiträge von FIEROSE

  • Rasseln beim Beschleunigen

    • FIEROSE
    • 6. Februar 2024 um 14:16

    Danke.

    Ölwechsel ist tatsächlich bald fällig. Das Öl sieht aber noch sehr gut aus. Also nicht schwarz sondern eher hell.

    Ich habe jetzt mal ein Aditiv für die Hydrostößel beigefügt und es ist etwas besser geworden wenn der Motor warm ist.

    Rollen werde ich mal überprüfen.

    Da ein gebrauchter Motor mit 80000 Km aktuell für 700 Euro angeboten wird würde ich, sollte es die Kette sein, wohl eher den Motor tauschen.

  • Wie man ohne Demontage des Stoßfängers auf der Fahrerseite die H7 Lampen wechselt.

    • FIEROSE
    • 2. Februar 2024 um 16:08

    Obwohl im Servicehandbuch steht das man dzu den Stoßfänger demontieren und die Scheinwerfer ausbauen muss habe ich es eben in 30 Minuten auch ohne geschafft.

    Es kann aber bei anderen Fahrzeugen durchaus anders sein. bei meinem 2.0 Liter Benziner musste ich zuerst die Batterieabdeckung abnehmen. Dann kann man die Ecke des Batteriekastens nach oben rausnehmen und hat nun genug Platz um mit der Hand hinter die Leuchtmittel zu gelangen.

    Bei meinem waren es pro Seite 2 x H7 55Watt Lampen mit UV Filter (soll laut Handbuch wichtig sein und man erkennt ihn an der Schwarzen Masse an der Spitze des Leuchtmittels.)

    Zusätzlich brauchte ich noch diese kleine 5Watt Standlichtleuchte.

    Das Fartlicht ist gut zu erreichen und man findet es hinter dem

    runden Deckel. Darunter ist das Leuchtmittel mit einer Spange befestigt die in eine Richtung Fahrzeugmitte gebogen wird und sich dadurch löst.

    Stecker abziehen, Lampe rausnehmen und neue einsetzen. Dabei nicht das Glas berühren oder Stoffhandschuhe tragen.

    Bügel wieder aufsetzen und erneut durch leichtes Biegen in Richtung Fahrzeugmitte einrasten. Achtung, der Bügel rastet so auf beiden Seiten ein und läßt sich auch nur in eine Richtung öffnen.

    Das Fernlicht und das Standlicht sind schon etwas schwieriger. Das hatt wohl auch Renault bemerkt und hier keinen Bügel verrbaut.

    Hier wird zuerst der ovale Deckel abgezogen und mit etwas rumbiegen abgenommen. Unten ist ein Klip der nach oben den Deckel hält Aber ich kam da nicht drann. Also etwas Gewalt und er war ab.

    Die H7 kann man einfach komplett rausziehen. Sie ist nur durch eine kleine Nase im Haltering des Scheinwerfers verankert.

    Nun kann man die Lampe komplett mit Stecker in Richtung Batterie drehen und versuchen den Stecker zu lösen. Ich habe eine Telefonzange dafür verwendet.

    Muss man die Standlichtbirne tauschen ist nun der Richtige Zeitpunkt gekommen. Das geht nur solange das Fernlicht ausgebaut ist. Auch hier zieht man am Kabel bis man es mit Lampe aus dem Scheinwerferloch raus hat.

    Der Einbau ist etwas kiffelig, funktioniert aber genau anders herum. Beim Einsetzen der H7 unbedingt auf die kleine Nase achten. Die muss nach unten zeigen. Ein leichter Druck läßt sie dann im loch einrasten. Den ovalen Deckel wieder einbauen und Batteriekasten wieder zusammenbauen. Fertig.

    Es ist etwas tricky da man die Hand im Bereich der Lampe nicht drehen kann. Aber man spart sich tatsächlich so den Ausbau des Scheinwerfers und der Frontschürze.

    Diese Anleitung bezieht sich ausschließlich auf Fahrzeuge mit H7 Lampen. Bei Xenon ist das evtl. ganz anders.

  • Rasseln beim Beschleunigen

    • FIEROSE
    • 2. Februar 2024 um 15:20

    Hallo

    Ich habe seit ein paar Wochen ein merkwürdiges Problem bei dem auch zwei KFZ Meister und ein Renault Geselle nicht weiter wussten.

    2.0 Liter Nissan Motor Benziner, 6 Gang, Limosine, 160000 Km, Baujahr 2008.

    Im kalten Zustand hat er im Winter das normale Rasseln der Hydrostößel.

    Nun rasselt er auch beim Beschleunigen. Das wird bei 140 Kmh so laut, dass man denkt der Wagen wird von einer Kreissäge angetrieben.

    Es gibt weder einen Fehlercode noch weitere Beanstandungen. Er verbraucht nicht mehr, er springt ohne Murren an, er hat keinerlei Leistungsverlust.

    Wenn ich die Gänge wechsel und dabei die Drehzahl runter ist wird beim erneuten treten des Gaspedals eine Art Zischen oder schnellen Rasselns hörbar, das aber sofort in das andauernde Rasseln übergeht. Man kann das Zischen auch ohne Gang beim Gasgeben reproduzieren.

    Ich habe aus Verdacht schon den Sensor für die Nockenwellenverstellung erneuert. Aber der war es leider nicht. (ist bei diesem Motor echt übel vor Kopf angebracht)

    Ich habe auch schon an eine gelängte Steuerkette gedacht, aber müßten da nicht andere Symthome dazukommen? Spritverbrauch, Ruckeln, Leistungsverlust?

    Das Rasseln bleibt auch im warmen Zustand aber ist etwas leiser. Manchmal ist es auch nach einer Autobahnfahrt kurz weg, oder kaum noch zu hören.

    Hat hier vielleicht jemand schon eine solche Erfahrung gemacht oder evtl. eine Idee?

  • Laguna 2 ABS Block Defekt Tausch / Reparatur

    • FIEROSE
    • 7. August 2021 um 07:31

    Hier noch ein paar Infos zum ABS Block Fehler:

    Zuerst einmal muss man wissen das bei einem gebrauchten ABS Block mit höherer Kilometerleistung diese übernommen wird. Man muss also evt. mit einem höheren Kilometerstand leben. Ein niedriger wird leider nicht übernommen. Im Block ist der Kilometerstand gespeichert.

    Die Meldung ABS/ESP Fehler sagt noch gar nichts aus. Wichtig sind die dazu gespeicherten Fehler Codes. Sehr heufig ist der Block nur etwas vergammelt. Überlegt einmal wie oft ihr das ABS oder die Schlupfregelung wirklich gebraucht habt. Ich so gut wie nie. ABS Block Fehler kommen sehr heufig bei allen Herstellern vor.

    So heufg das es massig an Firmen gibt die sich auf die Reperatur dieser Teile spezialisiert haben.

    Wen im Fehlerspeicher folgende Fehler auftauchen lassen sich die Blöcke reparieren:

    1. DTC402012 Pumpenstromkreis
    2. DTC402071 Pumpenstromkreis
    3. DTC40201C Pumpenstromkreis
    4. Stromkreis Pumpenmotor
    5. C0020 ABS-Pumpenmotor (Stromkreis fehlerhaft)
    6. DF010 ABS-Pumpenmotor (Stromkreis fehlerhaft)

    Ich hatte das vor ein paar Monaten auch. Der Block wurde ausgebaut und zu einer solchen Firma geschickt. Die stellten einen Mechanischen Fehler des Pumpenmotors fest (festgegammelt). Der Fehler wurde beseitigt und der Block kam zurück, Nach Einbau und Löschung des Fehlerspeichers war alles wieder OK.

    Es gibt Firmen die machen das für 280 Euro und welche für 380 Euro. Meine war die billigere und sie haben saubere Arbeit gemacht. Der Fehler trat bisher nicht mehr auf.

    Ob ihr den Block selber ausbauen könnt und auch wieder einbauen kann ich natürlich nicht sagen. Ansonsten kommen noch die Kosten der Werkstatt hinzu.

    Ein neuer Block kostet übrigens um die 1000 Euro. Da lohnt sich eine Reparatur immer.

    Übrigens hatte ich im Fehlerspeicher zwei dieser Fehler und noch zwei weitere die nicht oben in der Liste auftauchen. Aber nach der Reperatur waren alle behoben.

    Wer glaubt er könne den Block selber reparieren dem rate ich die Finger davon zu lassen. Das Teil ist sehr Aufwändig konstruiert mit eigenem Prozessor und einer Menge Mechanik. Die Verbindungen zur Logik sind sehr empfindlich. Ausserdem sollte man eine Teststation dafür besitzen um weitere Fehler auszuschließen.

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™