@knikke:
ZitatSo eine Ölverdünnung ist auf Dauer natürlich gefährlich. Da reißt dann der Schmierfilm irgendwann ab und schon hast nen Motorschaden. Außerdem geht das verdünnte Öl dann durch Dichtungen etc.
Danke, dass Du noch mal auf die Ölverdünnung hinweist. Im Alltag fahre ich derzeit fast nur Kurzstrecke und komme selten mal auf 30 min. Da wäre es tatsächlich denkbar, dass mein, auf den letzten 2.000 km Autobahn beobachteter Ölverlust von 0,5l auf Dieselabdampfen zurückzuführen ist. Seit dem letzten Ölwechsel vorm Winter sind es jetzt fast 10.000 km. So gesehen wären 0,5l Ölverlust gar nicht so dramatisch - aber 0,5l Diesel in 4,8l Öl auf ca. 8.000 km ganz schön viel. Ist das realistisch?
Bei dem ADAC-Artikel ist mir eine Frage gekommen. Ist ja schon komisch, wenn eine Regeneration von 20-30 min ohne jede Abstimmung mit dem Fahrer eingeleitet wird. Aber bei mir sind weder Kat noch Filter geregelt. Woher bekommt das Steuergerät also die Info, dass eine Regeneration einzuleiten ist? Feste Intervalle? (Machen doch auch keinen Sinn, wenn ich immer nur 5 min unterwegs bin.) Oder, betrifft die Ölverdünnung nur die "geregelten"?
Lagina_1.8: verstärkte Schellen sind ein guter Tipp, danke.
Grüße an Alle, Peter