Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Mix2k1

Beiträge von Mix2k1

  • Can Clip / Sonde nicht gefunden

    • Mix2k1
    • 17. September 2021 um 20:06

    Jetzt bin ich einen Schritt weiter. Ich habe jetzt im verbundenen Zustand die beiden Sagem-USB-Geräte freigegeben und folgendes festgestellt. Es tauchen dann beide Bosch-Devices "rtl can bzw. iso communikation xxx" auf. Die LEDs an der Sonde leuchten dann Grün.

    Dann habe ich die Zündung angemacht und das Clip gestartet. Dort bekomme ich die Meldung:

    Keine Sonde erfasst. Die Anschlüsse der Sonde und ordnungsgemäße Versorgung des Fahrzeugs prüfen und erneut versuchen.

    Und nun?

  • Can Clip / Sonde nicht gefunden

    • Mix2k1
    • 17. September 2021 um 18:44

    Der Thread ist zwar schon ein paar Monate alt, aber wie ist es denn ausgegangen? Sonde erkannt?
    Ich stehe leider vor einem ähnlichen Problem mit exakt dem gleichen Sondenmodell.

    VM Virtualbox mit WIn 7 32 Bit und USB-Erweiterungspaket und CLIP V209 installiert.

    Das Durchschleifen scheint bei mir nicht so recht zu funktionieren. Bei mir werden unter Geräte->USB nur zwei Sagem-Geräte angezeigt.

    Was mich wundert: Im Gerätemanager der VM erscheinen manchmal beim Einstecken des USB-Kabels(Sonde ist bereits mit dem Auto verbunden) kurz zwei Bosch Devices "rlt2002 can communication xxxxx" angezeigt. Nach ein paar Sekunden ist alles wieder weg. Einmal hatten an der Sonde sogar die beiden grünen Led geleuchtet. Da hatte ich bestimmt eine Verbindung oder? Aber CLIP V209 hat die Sonde in dem Fall auch nicht erkannt.

    Hat jemand einen Tipp, was ich noch ausprobieren könnte? Zündung vom Auto war immer an. Muss der Motor ggf. dafür laufen?

  • Megane III und die elektronische Parkbremse

    • Mix2k1
    • 13. Juli 2020 um 09:52

    Ich komme aus dem wunderschönen Braunschweig:thumbup: Wieso?

  • Megane III und die elektronische Parkbremse

    • Mix2k1
    • 11. Juli 2020 um 17:23

    Erstmal vielen Dank für eure antworten.

    Aber ich weiß jetzt irgendwie nicht wirklich mehrWink_Smiley

    1. Sollte das ganze nur im Set für 1000 Euro + X zu reparieren sein, wäre das a) ärgerlich b) ein Armutszeugnis für renault und c) ist ja zu erwarten das das steuergerät nach 3-4 Jahren erneut kaputt geht und das Problem sich wiederholt. Oder sind evtl. Mängel an dem Steuergerät mittlerweile abgestellt worden? Was ist denn an dem steuergerät plötzlich defekt?

    Wo genau sitzt das steuergerät?

    2. Es wäre also möglich, sich gebrauchte Teile zu besorgen und einzubauen, wenn das System mittels Clip-Software neu angelernt wird?

    Schönes Wochenende!

  • Megane III und die elektronische Parkbremse

    • Mix2k1
    • 8. Juli 2020 um 06:42

    Hallo zusammen,

    ich habe mit unserem Megane 3 Grandtour Bj 2013 folgendes Problem:

    In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Meldungen im Cockpit bzgl. der elektronischen Parkbremse. Symbol mit dem Schraubenschlüssel leuchtete auf. Meist ließ sich diese Meldung durch erneutes Starten des Wagens wieder unterdrücken.

    Kürzlich war ich zur Inspektion (nicht bei Renault) und dort wurde festgestellt und mir mitgeteilt, dass die Parkbremse hinten rechts wohl nur noch 2% Bremswirkung hätte und dass dies zeitnah behoben werden sollte, da sonst wohl die Bremse Heißlaufen könne.

    Dafür wollten die irgendwie den kompletten Sattel und Steuergerät erneuern. Frage ist, muss wirklich alles getauscht werden? Soll laut erster Einschätzung um die 1400 Euro kosten…

    Kurz danach kamen die Fehler häufiger und die Meldungen gingen auch nicht mehr weg. Stattdessen hat das Auto richtig Alarm gemacht, so von wegen bitte Bremse anziehen…

    Privat haben wir jetzt mal den Fehlerspeicher ausgelesen und zurückgesetzt. Es gab mehr als 10 Meldungen zu der Bremse. Alle mit DTC50C3 – ECU.

    Könnt ihr mit diesem Fehlercode etwas anfangen, bzw. den Fehler näher eingrenzen? Reicht es ggf. aus, gezielt Einzelteile, wie den Stellmotor zu tauschen?

    Wäre über ein paar Lösungsansätze sehr dankbar.

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™